12 Ladesäulen von den Stadtwerken Solingen
Die E-Mobilität schreitet voran: Inzwischen haben die Stadtwerke Solingen zwölf Ladesäulen an elf Standorten im Solinger Stadtgebiet installiert – von Ohligs bis Gräfrath.
2018 steht ganz im Zeichen der Elektromobilität
Der Auftakt begann schon im Spätsommer 2017, als die Stadtwerke die Kooperation mit der Rheinenergie eingegangen und sich dem TankE-Netzwerk angeschlossen haben. Anfang des Jahres folgte die TankE-Netzwerk-App, mit der sich deutschlandweit rund 5.000 Ladepunkte finden und ansteuern lassen. Auch die Abrechnung ist mit dieser App möglich, die seitdem rege genutzt wird.
Huhn oder Ei?
Doch was bringt eine App, wenn ich damit zwar in Köln, Hamburg oder Berlin aus einer Vielzahl an Ladesäulen auswählen kann, in meiner Heimat Solingen aber nur eine einzige, nämlich die auf dem Vorplatz der Stadtwerke, zur Verfügung habe? Deshalb war von vornherein klar, dass sich die Stadtwerke auch um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in unserer Stadt kümmern. Das Ergebnis sind bisher zwölf Ladesäulen an elf Standorten, verteilt über das gesamte Stadtgebiet. Und weitere sollen folgen.
Bildergalerie aller Ladesäulen in Solingen
Beethovenstraße 210 (Stadtwerke Solingen Versorgung, 2 Ladesäulen)
Bergerstraße 11 (Peter-Höfer-Platz, Denkmal Höhscheid)
Blumenstraße 49 (Technisches Berufskolleg Solingen)
Burgstraße 8 (Theater und Konzerthaus)
Dyker Feld 72 (Kunstmuseum)
Friedenstraße 112 (Eigenheim eG)
Friedenstraße 124a/126a (Eigenheim eG)
Gerberstraße 47y (Klingenmuseum)
Kotter Straße 8 (Klingenhalle)
Merianstraße 3 (Rathaus)
Schwanenstraße 132 (St. Lukas Klinik)
Standortkarte aller Ladesäulen in Solingen
Elektrotankstellen in Solingen
Informationen zu den Elektrotankstellen aus dem TankE-Netzwerk in Solingen: Standorte und Ablauf des Ladevorgangs.
TankE-Netzwerk-App
Die kostenlose TankE-Netzwerk-App der Stadtwerke Solingen GmbH: Einfaches Laden und Abrechnen von Ladevorgängen an 5.000 Ladepunkten in Deutschland.