Bild von der Präsentation

2. Infover­an­staltung – Kommunale Wärme­planung für Solingen

Unser Autor:

Am 04.11.2024 fand die 2. Infor­ma­ti­ons­ver­an­staltung zur kommu­nalen Wärme­planung im Bürgersaal der evange­li­schen Stadt­kirche in Solingen statt. Wie sich die Kommunale Wärme­planung weiter­ent­wi­ckelt hat und aktuelle Details zur Bestands- und Poten­zi­al­analyse erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Hinter­grund­in­for­ma­tionen

Die Fakten hier noch einmal in Kürze für euch zusam­men­ge­stellt: Der Bundesrat hat am 17. November 2023 das Gesetz für die Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze beschlossen. Gemeinsam mit der Novelle des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) ist es dann zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten.

Was bedeutet das nun?

Die Wärme­planung soll als wegwei­sendes Instrument für Solingen aufzeigen, wie zukünftig Schritt für Schritt die Wärme­ver­sorgung in unserer Stadt auf die Nutzung von Erneu­er­baren Energien oder unver­meid­barer Abwärme umgestellt werden kann. Sie soll dazu beitragen, eine möglichst kosten­ef­fi­ziente, nachhaltige, bezahlbare und treib­haus­gas­neu­trale Wärme­ver­sorgung zu erreichen. Hierfür hat die Stadt Solingen bereits die Weichen gestellt und die Stadt­werke Solingen gemeinsam mit der EEB ENERKO Energie­wis­sen­schaft­liche Beratung GmbH und Gertec Ingenieur­ge­sell­schaft GmbH beauf­tragt, einen kommu­nalen Wärmeplan für unsere Stadt zu erstellen. Die Bestands- und Poten­zi­al­analyse konnten nun weitest­gehend abgeschlossen werden. Sie bilden eine Grundlage für die Umgestaltung der Wärme­ver­sorgung in öffent­lichen und privaten Gebäuden. Damit ist ein erster Meilen­stein auf dem Weg zu einer klima­freund­lichen, treib­haus­gas­neu­tralen Wärme­ver­sorgung für Solingen geschafft.

Ablauf der Veranstaltung

Im Rahmen der Veran­staltung haben wir euch die wesent­lichen Ergeb­nisse der Analysen erläutert und einen Ausblick auf den weiteren Projekt­ablauf geben. Hierzu gab es diverse Vorträge aller Betei­ligten, unter anderem auch von den Stadt­werken. Vorab hattet ihr die Möglichkeit, euch die wesent­lichen Ergeb­nisse auf ausge­hängten Karten anzuschauen sowie mit Fachexpert*innen ins Gespräch zu kommen. Diese Gelegenheit haben viele von euch genutzt, denn auch am Stand der Stadt­werke und Netze fand ein inten­siver Gesprächs­aus­tausch mit konkreten Fragen zur Wärme­planung oder zu unseren WEP Produkten statt.

Bestands­analyse – was ist das?

Die Bestands­analyse betrachtet, wie viel Wärme in einem bestimmten Bereich von Solingen – zum Beispiel geclustert nach den Solingern Stadt­teilen – aktuell benötigt wird. Das betrifft das Heizen von Räumen, die Trink­warm­was­ser­be­reitung und die Wärme für bestimmte indus­trielle Prozesse, wie z.B. das Trocknen, Schmieden oder Schmelzen. Gleich­zeitig wird in der Bestands­analyse festge­halten, mit welchem Energie­träger der derzeitige Wärme­bedarf in Solingen abgedeckt wird.

Poten­zi­al­analyse – was ist das?

In der Poten­zi­al­analyse wird ermittelt, wie viel Wärme in Solingen aus erneu­er­baren Energien (u.a. Erdwärme und Solar­energie) und unver­meid­barer Abwärme (u.a. Abwasser und Indus­trie­pro­zesse) gewonnen werden kann. Außerdem wird geprüft, wie viel Wärme in den kommenden Jahren durch Sanie­rungs­maß­nahmen im Gebäu­de­be­stand bis 2035 bzw. bis spätestens 2045 einge­spart werden kann und ob zum Beispiel Nahwär­me­netze auf Basis erneu­er­barer Energie­träger geeignet sein können, den zukünf­tigen Bedarf zu decken. Hierbei besteht die zentrale Aufgabe darin, aus theore­ti­schen Poten­zialen, tatsäch­lichen Nutzen zu ziehen. Also festzu­stellen, wo genau sich technisch nutzbare Poten­ziale im Solinger Stadt­gebiet befinden und ob diese auch wirtschaftlich und umsetzbar sind?

Ergeb­nisse im Detail

Ihr könnt euch die kompletten Ergeb­nisse online oder direkt vor Ort im Rathaus anschauen. Bis 06. Dezember 2024 wird die Bestands- und Poten­zi­al­analyse zur öffent­lichen Einsicht auf der Homepage sowie im Rathaus (Walter-Scheel-Platz 1), 2. Oberge­schoss im Flur zu Raum 2.010 bereit­ge­stellt. Eure Meinung ist wichtig! Deshalb seid ihr herzlich einge­laden, euch aktiv an diesem Prozess zu betei­ligen und eure Anregungen einzubringen.

Außerdem könnt ihr euch auch direkt an uns wenden ⁠waerme@stadtwerke-solingen.de, falls ihr Fragen und Anregungen habt.

Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden.

Abonniert auch gerne unseren Newsletter, damit ihr nichts verpasst. 😉

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts