Wo landet der Weihnachtsbaum nach dem Fest?
In dieser Woche werden unsere alten Weihnachtsbäume in Solingen abgeholt. Was passiert eigentlich mit ihnen?
Hier findet ihr alles rund ums Thema „Umwelt“. Dabei geht es zum Beispiel um sinnvolle Energiespartipps oder Elektromobilität.
In dieser Woche werden unsere alten Weihnachtsbäume in Solingen abgeholt. Was passiert eigentlich mit ihnen?
Mit unserem Förderprogramm unterstützen wir alle Kundinnen und Kunden nachhaltiger zu leben. Im letzten Jahr haben davon 351 Personen profitiert. Insgesamt haben wir auf diesem Weg 79.300,45 Euro an euch ausgeschüttet.
Nachhaltiges Leben beginnt bei jedem von uns: Wohnen, Verkehr, Ernährung, Konsum … unser eigenes Verhalten hat direkten Einfluss auf den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase. Wie ihr selbst im Alltag CO2 sparen könnt, lest ihr hier.
Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger ist in aller Munde, insbesondere für die Sektoren Mobilität, Industrie, Wärme oder als Speichermedium. Was unser Gasnetz damit zu tun hat beantwortet mir Stadtwerke Geschäftsführer Andreas Schwarberg.
Ein Weihnachtsbaum zum Fest? Unverzichtbar! Doch wer will schon Pestizide im Wohnzimmer und eine schlechte Klimabilanz (lange Transportwege)? Ich habe recherchiert, worauf es beim Kauf einer umweltfreundlichen Tanne ankommt und wo sie zu haben ist.
Besser kann ein Start in den Tag nicht laufen als mit dieser Aussicht (siehe Titelbild). Weniger gut läuft es mit der Lieferung unserer Setzlinge.
Immer mehr Leuchten enthalten fest verbaute, nicht austauschbare LEDs. Die Folge: Sind einzelne LEDs defekt, landen ganze Leuchten im Müll. Doch der Gesetzgeber tut wenig, um diese negative Entwicklung zu stoppen.
Im nächsten Frühjahr bieten wir wieder eine Thermografie-Aktion an: Aufnahmen eures Hauses mit einer Wärmebildkamera zeigen dabei mögliche energetische Schwachstellen auf. Hier gibt es Infos rund um die aktuelle Thermografie-Aktion.
Lebt ihr klimafreundlich oder gibt es Nachholbedarf? Mit diesen Modellen lässt sich unter anderem berechnen, ob ihr schon heute nachhaltig (und damit umweltschonend) lebt und für welche Produkte besonders viele Ressourcen verbraucht werden.
Die Stadt Solingen startet in diesem Jahr erneut das Programm „Solinger Schulen für den Klimaschutz“, an der wir uns gerne beteiligen. Was ist das für eine Aktion und wie helfen wir? Das könnt ihr hier nachlesen.