Deutschland: Nur leichte CO2-Rückgänge in 2017
Erste Prognosen des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums zeigen einen nur leichten Rückgang in den CO2-Emissionen für 2017. Insgesamt lagen die Emissionen bei 904,7 Mio. Tonnen CO2 und damit 4,7 Mio. Tonnen unter dem Vorjahreswert. Das ist eine Reduktion von 0,5 Prozent.
Der Energiesektor hat den größten Beitrag geleistet: Er konnte seine Treibhausgas-Emissionen um 13,7 Mio. Tonnen oder 4,1 Prozent zurückfahren. Dies ist vor allem der steigenden Nutzung von Windenergie zu verdanken. Im Gegenzug wurde weniger Steinkohle verstromt. Außerdem wurden Steinkohlekraftwerke mit einer Leistung von 3.000 MW stillgelegt oder gingen in die Sicherheitsbereitschaft. Im letzten Quartal 2017 wurden dann noch zwei Braunkohlekraftwerke in die Netzreserve überführt.
Eine Liveansicht zu den CO2-Emissionen der Energiebranche in Europa findet ihr übrigens unter electricitymap.org. Dort kann man auch für alle dargestellten Länder sehen, aus welchen Quellen sich der Strom in den letzten 24 Stunden zusammensetzt und welches Land Strom exportiert oder importiert. Eine Info über den Strommix der Stadtwerke Solingen gibt es auf unserer Website unter Strommix.
Verkehr und Industrie stoßen zusätzliches CO2 aus
Die Einsparungen im Energiesektor wurden jedoch fast vollständig durch den steigenden CO2-Ausstoß im Verkehr und in der Industrie aufgefressen: Der Verkehr ist für eine CO2-Erhöhung um 3,8 Mio. Tonnen (2,3 Prozent) auf 170,6 Mio. Tonnen verantwortlich. Wesentliche Ursache dieser Entwicklung ist die wachsende Anzahl an Fahrzeugen: 2017 waren 1,5 Prozent mehr PKWs, 4,1 Prozent mehr LKWs und 4,4 Prozent mehr Zugmaschinen auf Deutschlands Straßen unterwegs. Dass durch den Dieselskandal weniger Diesel-Fahrzeuge und mehr Benziner verkauft werden, hat jedoch nur 0,2 Mio. Tonnen CO2 mehr erzeugt. Auf Grund der guten Konjunktur ist der CO2-Ausstoß der Industrie um 2,5 Prozent auf 192,9 Mio. Tonnen gestiegen. In der Landwirtschaft stagnieren die Werte.
Große Koalition will Fokus auf Verkehrsbereich legen
Als Konsequenz aus diesen gegenläufigen Trends werden die Klimaziele für 2020 (Reduktion der CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990) voraussichtlich verfehlt. Gegenwärtig ist erst eine Reduktion von 27,7 Prozent erreicht. Die neue Große Koalition hat sich nun vorgenommen das 2030-er Ziel zu schaffen. Im Fokus sieht die neue Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) dabei den Verkehrssektor: „Für Klimaschutz und saubere Luft brauchen wir eine grundlegende Verkehrswende. Das muss ein Schwerpunkt in dieser Legislaturperiode werden“, so Schulze. Im Energiesektor sei mit den Erneuerbaren bereits viel erreicht.
Die vollständigen Daten zu den Treibhausgasemissionen 2017 veröffentlicht das Umweltbundesamt am 15. Januar 2019.
Autor: Kerstin Griese
Strommix/Stromkennzeichnung
Zur Übersicht über die Zusammensetzung des Stroms, also den Strommix, der Stadtwerke Solingen.