E-Auto-Förderung

Bisher 57.549 E-Auto-Förder­an­träge – die meisten in NRW

Unser Autor:

Am 29. Juni 2016 trat die Richt­linie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betrie­benen Fahrzeugen („Umwelt­bonus“) in Kraft. Jetzt veröf­fent­lichte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kon­trolle (Bafa) ein Zwischen­er­gebnis (PDF). Bis Ende März 2018 gab es 57.549 E-Auto-Förder­an­träge auf den sogenannten Umweltbonus.

Für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge wurde die Prämie 33.318 mal beantragt, für Hybrid­fahr­zeuge 24.214 mal, für Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeuge 17 mal. Mit dem Förder­pro­gramm wird der Kauf rein elektri­scher Fahrzeuge mit 4.000 Euro und von Plug-in-Hybride mit 3.000 Euro bezuschusst.

Insgesamt umfassen die Förder­mittel bis zu 600 Mio. Euro. Diese Gelder werden solange ausge­geben, bis die Mittel verbraucht sind oder das Programm 2019 ausläuft. Nach Einschätzung der Bundes­re­gierung könnten mit dem Geld bis zu 400.000 Elektro­autos gefördert werden. Es ist also abzusehen, dass die Förder­gelder nicht in einem Ausmaß, wie ursprünglich gehofft, genutzt werden.

NRW und BMW auf den ersten Plätzen

Schlüsselt man die E-Auto-Förder­an­träge nach Bundes­ländern auf, ist Nordrhein-Westfalen auf dem ersten Platz. Aus unserem Bundesland wurden insgesamt 12.125 Anträgen einge­reicht. Die belieb­testen Hersteller sind erstaun­li­cher­weise zwei deutsche: BMW (11.392 Anträge) und VW (9.271 Anträge). Bei BMW ist es der vollelek­trische i3 (zum Fahrbe­richt) und der Plug-in-Hybrid 225xe. Bei VW sind es die E-Autos e-Golf (Interview mit unserem Kollegen Rainer Wolgast) und e-up! sowie die Hybrid-Varianten des Golfs und Passats.

E-Autos in Solingen (Stand: März 2018)

Von 88.550 zugelassene PKW, sind folgende Fahrzeuge elektrisch angetrieben:

  • 1 Hybrid­an­trieb mit Diesel und extern auflad­barem elektri­schem Speicher (Plug-in-Hybrid)
  • 91 Hybrid­an­trieb mit Benzin und extern auflad­barem elektri­schem Speicher (Plug-in-Hybrid)
  • 18 kombi­nierter Betrieb mit Diesel und Elektro­motor (Hybrid Diesel/E)
  • 443 kombi­nierter Betrieb mit Benzin und Elektro­motor (Hybrid Benzin/E)
  • 247 reine Elektrofahrzeuge

Was sagen Solinger Experten zum Thema?

„Die Bundes­re­gierung würde gut daran tun, die Beschrän­kungen für die Bereit­stellung der Förderung zu mindern. So sollten auch Fahrzeuge jenseits eines Kaufpreises von 60.000 € und „normale“ Hybrid-Fahrzeuge, also nicht nur Plug-in-Hybride, gefördert werden.“

Matthias Ehlers, Obermeister Kfz-Innung

 

„Der Ausbau der Ladeinfra­struktur hat absoluten Vorrang: Wenn die Menschen merken, dass sie während dem Stadt­bummel, dem Restau­rant­besuch etc. überall problemlos laden können, fällt der Umstieg direkt weniger schwer.“ (Mehr im Interview)

Stefan Kirschner, erster Vorsit­zender Klingen­stromer e. V.

 

 

Interview mit Stefan Kirschner

Wieso wurden bisher so wenige E-Auto-Förder­an­träge gestellt, bzw. so wenig aus dem Fördertopf in Anspruch genommen?

Das Umdenken, dass eine neue alter­native Antriebsform sich für einen selbst evtl. besser eignet, als ein herkömm­licher Verbrenner, fällt vielen einfach schwer. Dazu wird das eigene Fahrprofil und die eigene Situation häufig nicht gründlich genug hinter­fragt und sich beispiels­weise nur an der einen poten­zi­ellen jährlichen Fahrt in den Urlaub gestört.

Dazu kommt, dass die staat­liche Förderung in Form der Umwelt­prämie nur einen Tropfen auf den heißen Stein darstellt. Insbe­sondere die deutschen Elektro­autos sind im Vergleich zu ihren Schwes­ter­mo­dellen mit Verbren­nungs­motor noch zu teuer, als dass 4.000,- € Prämie den Ausschlag geben. Dieser preis­liche Nachteil wird sich aller­dings schon innerhalb der nächsten 2 Jahre ändern, denn besonders die asiati­schen Hersteller kommen mit allerhand neuen Modellen auf den Markt.

Ein weiterer Punkt ist der Ausbau der Ladeinfra­struktur – das Henne-Ei-Problem bei der Elektro­mo­bi­lität. Solingen ist ein gutes Beispiel dafür: die Förder­prämie gibt es seit Mai 2016, gute E-Auto-Modelle seit 2013. Mehr als eine einzige öffent­liche Ladestation wird es hier in Solingen aller­dings erst ab dem ersten Quartal 2018 geben, flächen­de­ckend ausge­baute Infra­struktur erst ab 2019 und später – dann wird es die Kaufprämie vom Bund aller­dings schon nicht mehr geben, denn die läuft 2019 aus. Da steht der Mieter, der keinen eigenen Stell­platz oder einen Arbeits­platz mit Lademög­lichkeit hat vor einem echten Problem.

Was könnte unter­nommen werden, um die E-Mobilität deutlicher nach vorn zu bringen?

Der Ausbau der Ladeinfra­struktur hat absoluten Vorrang: Wenn die Menschen merken, dass sie während dem Stadt­bummel, dem Restau­rant­besuch etc. überall problemlos laden können, fällt der Umstieg direkt weniger schwer. Da sind auch die Arbeit­geber gefragt, die mit vergleichs­weise geringem finan­zi­ellen Aufwand den Mitar­beitern Lademög­lich­keiten zur Verfügung stellen könnten. Zudem muss es Mietern und Besitzern von Eigen­tums­woh­nungen leichter gemacht werden, eine Ladestation am eigenen Stell­platz anzubringen, ohne mit dem Vermieter oder der Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft darüber streiten zu müssen.

Politisch könnte zum Beispiel die Abschaffung der Diesel-Subven­tionen dafür sorgen, dass fossile Antriebe im Vergleich zu E-Mobilen schlicht unattrak­tiver werden. Dazu bräuchte man dann gar keine Kaufprämie oder weitere Subventionen.

Das Wichtigste muss im Kopf der Bürger geschehen und ist schwer zu beein­flussen: Wie weit fahre ich wirklich am Tag? Brauche ich für die eine weite Strecke im Jahr wirklich den Verbrenner oder könnte ich dann auch die Strecke entlang von Schnell­a­de­sta­tionen planen? Diese Fragen muss sich jeder selbst stellen und viele würden nach inten­sivem Nachdenken feststellen, dass sie eigentlich schon bereit für den Umstieg wären. Beein­flussen kann man dieses Umdenken jedoch nur schwer, außer an die Vernunft zu appellieren.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!