E-Autos an Ladestationen

Beim E-Autokauf auf Ladeop­tionen achten

Unser Autor:

Ein Elektroauto kannst du auf viele verschiedene Arten laden. Welche davon für dich die beste Variante ist, hängt maßgeblich von den in deiner Umgebung vorhan­denen Ladeop­tionen und deinen persön­lichen Bedürf­nissen ab.

Drei Faktoren bestimmen die Ladedauer

Die Ladedauer eines Elektro­autos richtet sich grund­sätzlich nach drei Faktoren:

  1. Batterie des Fahrzeugs, die je nach Fahrzeug­modell und -ausstattung über eine unter­schiedlich große Kapazität verfügt
  2. Ladeleistung der Ladestation
  3. Ladeleistung des E-Autos 

Wie schnell ein E-Auto also tatsächlich geladen werden kann, bestimmt letztlich die schwächste der folgenden drei Kompo­nenten: Ladestation, Ladeleistung des E-Autos und Kapazität der Fahrzeug-Batterie.

Stadt­fahrer oder Langstrecke?

Es lohnt sich, vor dem Autokauf genau darüber nachzu­denken, ob du mit deinem neuen E-Fahrzeug haupt­sächlich im Stadt­verkehr oder überre­gional auf Autobahnen und Schnell­straßen unterwegs sein wirst und welche Ladeinfra­struktur dir zu Verfügung steht.

Button - Newsletter anmelden

Wenn du eher in der Stadt unterwegs bist und einen flotten E-Flitzer suchst, mit dem du nur wenige Kilometer zurück­legst und den du zwischen­durch häufiger – z. B. beim Stopp am Super­markt – aufladen kannst, reicht auch ein Auto, dass für Normal-Ladesta­tionen ausgelegt ist (mehr unter „Anschlüsse und Ladekabel“) und gerin­gerer Reich­weite, also kleinerem Akku. Dies gilt vor allem, wenn du zusätzlich auf eine Wallbox zurück­greifen kannst, wo dein Auto über Nacht vollladen kann.

Was leistet deine Wallbox?

Die heimische Wallbox ist bei den meisten E-Auto-Fahrern die am häufigsten genutzte Lademög­lichkeit und deshalb eine wichtige Stell­schraube in puncto Aufladen. Stellt dir deine Wallbox, zum Beispiel wegen entspre­chender techni­scher Voraus­set­zungen am Gebäude, eine eher geringe Ladeleistung zur Verfügung, musst du das bei deiner Planung in Betracht ziehen. Lies dazu auch unseren Artikel zum Thema zuhause laden.

Langstre­cken­fahrer benötigen andere Gegebenheiten

Bist du hingegen ein Vielfahrer und möchtest regel­mäßig schnell­laden, brauchst du natürlich einen größeren Akku. Außerdem sollte dein neues E-Fahrzeug unbedingt über einen CCS- Anschluss zum Normal- und Schnell­laden verfügen. Viele der neuen E-Auto-Modelle sind schon serien­mäßig mit dem CCS-System ausge­stattet. Bei anderen, beispiels­weise dem VW e-Golf, fällt das noch unter Sonder­aus­stattung, was entspre­chende Kosten nach sich zieht. Wichtig ist aber auch, dass die Ladeleistung deines E-Autos an die für dich zugäng­lichen Ladesta­tionen angepasst ist. Lies dazu auch unsere Infos zum Thema unterwegs laden.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!