Blick von oben auf einen noch flüssigen Eisspeicher

Eisspeicher – nachhaltig und innovativ gedacht

Unser Autor:

Ein Eisspeicher ist ein innova­tives, thermi­sches Energie­spei­cher­system, das vor allem in der Heizungs- und Klima­technik einge­setzt wird. Die Stadt­werke Solingen wollen zukünftig den Heizwär­me­bedarf des gesamten Change.Campus über ein Eisspei­scher-Heizsystem abdecken. Wie das funktio­niert und welche Vorteile damit verbunden sind, erfahrt ihr im Text.

Change.Campus Solingen – Nachhaltige Energie für die Zukunft

Vor kurzem haben wir für euch über den Solinger Change.Campus berichtet. Hierbei handelt es sich um ein zukunfts­wei­sendes Projekt, welches das ehemalige Indus­trie­areal der Firma P.D. Rasspe Söhne in einen modernen Gewerbe- und Innova­ti­ons­standort verwandelt. Die Stadt­werke Solingen sind ein zentraler Akteur und entwi­ckeln ein innova­tives Energie­konzept für den gesamten Campus. Eine Kombi­nation aus drei leistungs­starken Luft-Wasser-Wärme­pumpen mit 41 kW Leistung decken bereits heute den Heizwär­me­bedarf der ehema­ligen Lehrwerk­statt. Der Heizwär­me­bedarf des gesamten Change.Campus wird künftig rund 1.700 MWh pro Jahr betragen. Diesen Bedarf wollen die Stadt­werke über ein innova­tives Eispeicher-Heizsystem nahezu CO₂-neutral abdecken.

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Klingt innovativ und skurril zugleich, daher haben wir das Thema für euch unter die Lupe genommen. Ein Eisspeicher ist ein thermi­sches Energie­spei­cher­system, das zur Speicherung von Energie in Form von Eis verwendet wird. Diese Techno­logie wird vor allem in der Heizungs- und Klima­technik einge­setzt und ermög­licht eine effiziente Nutzung von Energie, indem sie überschüssige Energie speichert, die dann bei Bedarf wieder freige­setzt werden kann. Eisspeicher sind besonders in großen Gebäuden, Indus­trie­an­lagen und bei der Klima­ti­sierung von Wohnan­lagen von Bedeutung, da sie eine kosten­ef­fi­ziente und umwelt­freund­liche Lösung zur Energie­ver­sorgung bieten. Also hervor­ragend geeignet für den Solinger Change.Campus!

Wie genau funktio­niert ein Eisspeicher?

Die Funkti­ons­weise eines Eisspei­chers basiert auf dem Prinzip der Phasen­än­derung von Wasser. Der Eisspeicher besteht in der Regel aus einem mit Wasser gefüllten Beton-Behälter, der sich unter der Erdober­fläche befindet. Wenn Wasser bei 0 °C seine Phase von flüssig zu fest – also eisförmig – wechselt, wird in etwa so viel Energie freige­setzt, wie man benötigt, um dieselbe Menge an Wasser von 0 °C auf 80 °C zu erhitzen. Eine Sole-Wasser-Wärme­pumpe, die über einen Glykol Kreislauf mit dem Eisspeicher verbunden ist, kann die gespei­cherte Energie nutzbar machen. Beim Change.Campus wird dies voraus­sichtlich über drei Großwär­me­pumpen erfolgen.

Eisspeicher als Heiztechnik im Winter

Im Winter wird der Eisspeicher vorwiegend zur Wärme­er­zeugung genutzt. Die Wärme­pumpe entzieht dem Wasser Energie, welches daraufhin gefriert und durch die Kristal­li­sation noch mehr Energie freisetzt. Die Wärme kann dann zur Beheizung von Räumen oder zur Warmwas­ser­be­reitung verwendet werden.

Eisspeicher als Klima­technik im Sommer

Im Sommer wird der Eisspeicher haupt­sächlich zur Kühlung von Gebäuden einge­setzt, indem die überschüssige Wärme dem Eisspeicher zugeführt wird. Die Abwärme des Erdreichs, zusätzlich instal­lierte Kollek­toren oder Abwärme aus der Industrie können ebenfalls zum erneuten Phasen­wechsel von fest zu flüssig beitragen. Am Change.Campus werden daher Solar-Luft-Absorber installiert.

Vorteile:

  • Umwelt­freundlich: Der Eispeicher in Kombi­nation mit Wärme­pumpen ermög­licht die Nutzung von regene­ra­tiven Energie­quellen. Wasser ist als Energie­spei­cher­medium ökolo­gisch unbedenklich.
  • Effizienz: Bei einer Sole-Wasser-Wärme­pumpe können hohe Jahres­ar­beits­zahlen erreicht werden und ist damit sogar effizi­enter als Luft-Wasser-Wärmepumpen.
  • Reduktion des CO₂ Ausstoßes: Durch den hohen Anteil an Umwelt­wärme wird der CO₂ Ausstoß stark minimiert.

Fazit: Innovation auf hohem Niveau

Insgesamt sind Eisspeicher eine innovative Techno­logie, die nicht nur die Energie­ef­fi­zienz steigern, sondern auch zur Integration erneu­er­barer Energien beitragen und die Umwelt­be­lastung reduzieren. Durch ihre Vielsei­tigkeit und Flexi­bi­lität bieten sie eine nachhaltige Lösung für die Heraus­for­de­rungen der modernen Energie­ver­sorgung und sind ein wichtiger Bestandteil der Energie­wende. Für den Change.Campus bedeutet das, Zukunft trifft auf energe­tische Nachhal­tigkeit und Innovation.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts