Eisspeicher – nachhaltig und innovativ gedacht
Ein Eisspeicher ist ein innovatives, thermisches Energiespeichersystem, das vor allem in der Heizungs- und Klimatechnik eingesetzt wird. Die Stadtwerke Solingen wollen zukünftig den Heizwärmebedarf des gesamten Change.Campus über ein Eisspeischer-Heizsystem abdecken. Wie das funktioniert und welche Vorteile damit verbunden sind, erfahrt ihr im Text.
Change.Campus Solingen – Nachhaltige Energie für die Zukunft
Vor kurzem haben wir für euch über den Solinger Change.Campus berichtet. Hierbei handelt es sich um ein zukunftsweisendes Projekt, welches das ehemalige Industrieareal der Firma P.D. Rasspe Söhne in einen modernen Gewerbe- und Innovationsstandort verwandelt. Die Stadtwerke Solingen sind ein zentraler Akteur und entwickeln ein innovatives Energiekonzept für den gesamten Campus. Eine Kombination aus drei leistungsstarken Luft-Wasser-Wärmepumpen mit 41 kW Leistung decken bereits heute den Heizwärmebedarf der ehemaligen Lehrwerkstatt. Der Heizwärmebedarf des gesamten Change.Campus wird künftig rund 1.700 MWh pro Jahr betragen. Diesen Bedarf wollen die Stadtwerke über ein innovatives Eispeicher-Heizsystem nahezu CO₂-neutral abdecken.
Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt
Klingt innovativ und skurril zugleich, daher haben wir das Thema für euch unter die Lupe genommen. Ein Eisspeicher ist ein thermisches Energiespeichersystem, das zur Speicherung von Energie in Form von Eis verwendet wird. Diese Technologie wird vor allem in der Heizungs- und Klimatechnik eingesetzt und ermöglicht eine effiziente Nutzung von Energie, indem sie überschüssige Energie speichert, die dann bei Bedarf wieder freigesetzt werden kann. Eisspeicher sind besonders in großen Gebäuden, Industrieanlagen und bei der Klimatisierung von Wohnanlagen von Bedeutung, da sie eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Lösung zur Energieversorgung bieten. Also hervorragend geeignet für den Solinger Change.Campus!
Wie genau funktioniert ein Eisspeicher?
Die Funktionsweise eines Eisspeichers basiert auf dem Prinzip der Phasenänderung von Wasser. Der Eisspeicher besteht in der Regel aus einem mit Wasser gefüllten Beton-Behälter, der sich unter der Erdoberfläche befindet. Wenn Wasser bei 0 °C seine Phase von flüssig zu fest – also eisförmig – wechselt, wird in etwa so viel Energie freigesetzt, wie man benötigt, um dieselbe Menge an Wasser von 0 °C auf 80 °C zu erhitzen. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, die über einen Glykol Kreislauf mit dem Eisspeicher verbunden ist, kann die gespeicherte Energie nutzbar machen. Beim Change.Campus wird dies voraussichtlich über drei Großwärmepumpen erfolgen.
Eisspeicher als Heiztechnik im Winter
Im Winter wird der Eisspeicher vorwiegend zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Wärmepumpe entzieht dem Wasser Energie, welches daraufhin gefriert und durch die Kristallisation noch mehr Energie freisetzt. Die Wärme kann dann zur Beheizung von Räumen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden.
Eisspeicher als Klimatechnik im Sommer
Im Sommer wird der Eisspeicher hauptsächlich zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt, indem die überschüssige Wärme dem Eisspeicher zugeführt wird. Die Abwärme des Erdreichs, zusätzlich installierte Kollektoren oder Abwärme aus der Industrie können ebenfalls zum erneuten Phasenwechsel von fest zu flüssig beitragen. Am Change.Campus werden daher Solar-Luft-Absorber installiert.
Vorteile:
- Umweltfreundlich: Der Eispeicher in Kombination mit Wärmepumpen ermöglicht die Nutzung von regenerativen Energiequellen. Wasser ist als Energiespeichermedium ökologisch unbedenklich.
- Effizienz: Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe können hohe Jahresarbeitszahlen erreicht werden und ist damit sogar effizienter als Luft-Wasser-Wärmepumpen.
- Reduktion des CO₂ Ausstoßes: Durch den hohen Anteil an Umweltwärme wird der CO₂ Ausstoß stark minimiert.
Fazit: Innovation auf hohem Niveau
Insgesamt sind Eisspeicher eine innovative Technologie, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch zur Integration erneuerbarer Energien beitragen und die Umweltbelastung reduzieren. Durch ihre Vielseitigkeit und Flexibilität bieten sie eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Für den Change.Campus bedeutet das, Zukunft trifft auf energetische Nachhaltigkeit und Innovation.