So geht Energiesparen im Homeoffice
Viele von uns arbeiten jetzt im Homeoffice. Dabei erhöht sich auch der heimische Energiebedarf. Mit meinen acht Tipps zum Energiesparen im Homeoffice könnt ihr euren Energieverbrauch und damit auch eure Kosten senken.
Tipp 1: Telefonkonferenz oder Texte schreiben? Endgerät bewusst auswählen
Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – große Geräte mit umfassender Ausstattung benötigen deutlich mehr Strom als kleinere mit weniger technischen Finessen. Deshalb sollte der Desktop-PC öfter eine Pause bekommen (siehe nächster Tipp), wenn er nicht voll ausgelastet wird. Wählt deshalb für eine schnelle Telefonkonferenz zwischendurch lieber das Smartphone oder lest eine Präsentation auf dem Tablet.
Tipp 2: Öfter mal abschalten – mit einer Steckerleiste
Der Stand-by-Modus kann insbesondere bei Desktop-PCs und Monitoren für hohe Stromkosten sorgen, denn die Geräte (Netzteile) werden weiter mit Strom versorgt. Mit einer schaltbaren Steckerleiste könnt ihr den PC und alle anderen elektronischen Geräte komplett vom Strom trennen und so unnötigen Stromverbrauch vermeiden.
Tipp 3: Relikt aus der Vergangenheit: Auf Bildschirmschoner verzichten
Durch einen Bildschirmschoner steigt der Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent. Besser: Aktiviert die Funktion „Monitor ausschalten“ in den Systemeinstellungen und versetzt so den Monitor während längerer Pausen in den Ruhemodus.
Tipp 4: Die Hintergrundbeleuchtung macht´s: Helligkeitseinstellung am Monitor einstellen
Den Stromverbrauch eines Flachbildschirms könnt ihr durch die Einstellung der Helligkeit am Monitor wesentlich beeinflussen. Denn diese regelt die Lichtintensität, mit der die LCD-Kristalle angestrahlt werden und bestimmt so die maximale Helligkeit des Monitors. Weniger ist also auch in diesem Fall mehr…

Tipp 5: Tageslicht nutzen statt künstlicher Beleuchtung
Schon die richtige Position deines Schreibtisches, Esstisches oder worauf auch immer ihr derzeit arbeitet, kann zum Energiesparen im Homeoffice beitragen. Ein Platz direkt vor dem Fenster oder im rechten Winkel dazu ist ideal. So profitiert ihr vom natürlichen Tageslicht und genießt vielleicht gleichzeitig den Ausblick.
Tipp 6: LEDs oder Energieparlampen: Die bessere Wahl
Energiespar- oder LED-Leuchten benötigen weniger Energie als Glühbirnen und verfügen über eine bessere Lichtausbeute. In dem Blogartikel „Leuchtmitteltechnologien“, den mein Kollege Tim Krause vor einiger Zeit geschrieben hat, erfahrt ihr mehr über die Vorteile von LEDs und Energiesparlampen.
Tipp 7: Daten digital speichern statt ausdrucken: Gut fürs Portemonnaie und die Umwelt
Wenn ihr noch nicht auf eines der vielen Verwaltungs- und Archivierungstools umgestellt habt und die meisten eurer Daten ausdruckt, anstatt sie sicher online oder auf der Festplatte zu speichern, solltet ihr euch dringend mit dem Thema „Papierloses Büro“ beschäftigen. Ihr tut damit nicht nur der Umwelt einen Gefallen, sondern auch euch selbst: Ein Homeoffice ohne Papierberge lässt sich abends einfach besser wegräumen. 😉
Tipp 8: Einfach mal ohne Hose arbeiten
Macht es, wie unser Titelmodell und spart euch die Kleidung unterhalb der Tischkante. So könnt ihr zusätzlichen Aufwand beim Wäschewaschen reduzieren.
Bitte beachtet unsere Netiquette!