Energieversorger, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber – wer macht eigentlich was?
Es ist noch nicht lange her, da war Strom etwas, das aus der Steckdose kam und viele Mieter wussten nicht, was genau für ihre warme Wohnung sorgt. Die Zeiten sind angesichts von gestiegenen Energiepreisen, Preisbremsen und Gasmangellagen vorbei.
Lokale Energieversorgung steht auf drei Säulen
Hier erfahrt ihr, mit wem ihr welche Verträge haben könnt und was für euch wichtig ist: An der lokalen Strom- und Gasversorgung sind in Deutschland immer drei Parteien beteiligt: Örtliche Netzbetreiber wie die Netze Solingen sind hauptsächlich für die Strom- und Gasnetze vor Ort zuständig und sorgen dafür, dass diese funktionsfähig bleiben. Damit schaffen sie die Grundvoraussetzung für die Energiebelieferung der Verbraucherinnen und Verbraucher – also von euch.
Die Belieferung übernehmen wiederum die Strom- und Gasanbieter, zum Beispiel wir von den Stadtwerke Solingen.
Der Messstellenbetreiber ist das dritte Standbein der Energieversorgung vor Ort. Er ist zuständig für den Einbau, den Betrieb, die Ablesung und Wartung von Messgeräten im Haushalt, u. a. von euren Strom- und Gaszählern. In den meisten Fällen übernimmt allerdings der örtliche Netzbetreiber diese Aufgaben gleich mit. Das gilt auch für Solingen.
Strom- und Gasbelieferung durch den Energieanbieter
Mit dem Stromanbieter, auch Energieversorgungsunternehmen oder Stromlieferant genannt, schließt ihr als Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Versorgungsvertrag ab – unabhängig davon, ob ihr zur Miete wohnt oder Eigentum besitzt. Natürlich liefern Energieanbieter in der Regel nicht nur Strom, sondern auch Gas und in vielen Fällen außerdem Trinkwasser und/oder Fernwärme. Der Strom- bzw. Gasversorger kann ein regionales Stadtwerk vor Ort sein, so wie wir von den Stadtwerken Solingen, oder ein bundesweit agierendes Unternehmen. Damit ihr von uns mit Energie beliefert werden könnt, muss diese aber erst einmal erzeugt oder bei Dritten eingekauft werden. Deshalb gehört auch die Energieerzeugung und der -einkauf zu den Aufgaben eines Strom- und Gasanbieters.
Am Beispiel der Stadtwerke Solingen bedeutet das: Die Stadtwerke beziehen einen Teil ihres Stroms u. a. aus Windkraft- und Solarparks. Diese werden von Projektgesellschaften betrieben. An solchen Projektgesellschaften sind z B. verschiedenen Stadtwerke über die Trianel geschäftlich beteiligt. Darüber hinaus kaufen wir nach einer abgestimmten Strategie für unsere Endkundinnen und -kunden den benötigten Strom und Gas direkt über den Großhandel ein. Preise für Stunden- Monats- Quartals- oder auch Jahresprodukte werden am Großhandel über Energiebörsenplätze (z. B. European Energy Exchange, kurz: EEX) transparent und sichtbar. Der Großhandel funktioniert sehr ähnlich wie der Aktienhandel und Wertpapierhandel an den entsprechenden Handelsplätzen. Im Kern wird am Großhandel die Erzeugung und Nachfrage zusammengeführt, hier treffen also z. B. Kraftwerks- und Windparkbetreiber auf der einen Seite und größere Energieversorger auf der anderen Seite aufeinander.
Die Stadtwerke Solingen decken den Bedarf ebenfalls direkt am Großhandel über die dort gehandelten Großhandelsprodukte. Bei Strom wird z. B. für jede Stunde am Tag die benötigte Energie eingekauft.
Netzbetreiber sorgt für ein funktionierendes Strom- und Gasnetz
Im Gegensatz zu Energieanbietern sind Netzbetreiber wie die Netze Solingen ausschließlich in einem begrenzten regionalen Netzgebiet, dem sogenannten Konzessionsgebiet, zuständig. Sie sorgen dort für die notwendigen Investitionen und Erneuerung in den dortigen Strom- und Gasnetzen sowie für deren Instandhaltung und Entstörung. Außerdem kümmern sich die Netze Solingen um den Netzanschluss der Haushalte vor Ort. Daraus ergibt sich, warum ihr euren Netzbetreiber im Gegensatz zum Strom- und Gasanbieter nicht frei wählen könnt.
Hans-Jürgen Haas, Leiter für den Bereich Netzmanagement bei den Netzen Solingen, bringt es auf den Punkt: „Wenn in unserer Energie- und Wasserwirtschaft mehrere Netzbetreiber parallel in einem Gebiet tätig wären, müssten die Strom- und Gasnetze ja nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach vorhanden sein. Das aber würde bedeuten, dass sämtliche Straßen und Wege in einer Region immer wieder aufgerissen und dort neue Leitungen verlegt werden müssten. Das wäre nicht nur sehr störend für alle Stadtbewohnerinnen und -bewohner, sondern würde auch weder betriebswirtschaftlich noch volkswirtschaftlich Sinn ergeben.“ In fast allen deutschen Netzgebieten, und damit auch in Solingen, fällt dem örtlichen Netzbetreiber außerdem noch die Aufgabe des Messstellenbetreibers zu. Grundsätzlich könnt ihr den zwar auch am freien Markt wählen, allerdings ist dieser Markt sehr klein. Daher machen hauptsächlich nur größere Unternehmen mit mehreren Filialen und einem höheren Energieverbrauch von dieser Möglichkeit Gebrauch.
Für möglichst viel Komfort: eine Rechnung für alles
Trotz drei verschiedener Beteiligter – dem Strom- und Gasanbieter, dem Netz- und dem Messstellenbetreiber – benötigt ihr im Regelfall nur einen einzigen Versorgungsvertrag mit dem Energieanbieter eurer Wahl, damit ihr sicher mit Energie beliefert werden könnt. Einen eigenen Vertrag mit den Netzen Solingen müsst ihr nur dann abschließen, wenn ihr einen neuen Hausanschluss beantragen oder diesen verändern oder erweitern möchtet. Das könnt ihr übrigens ganz bequem auf der Online-Seite der Netze Solingen erledigen.
Auch mit dem Messstellenbetreiber, in Solingen also mit den Netzen Solingen, braucht ihr normalerweise keinen direkten Vertrag. Nach diesem Prinzip „so viel Komfort für Verbraucherinnen und Verbraucher wie möglich“ funktioniert übrigens auch die Energieabrechnung. „Sowohl der Strom- und Gasverbrauch als auch die sog. Netznutzungsentgelte und die Entgelte für den Messstellenbetrieb werden in einer einzigen Abrechnung des Energieanbieters zusammengestellt, erläutert Stefan Ziebs, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Solingen. „Der Energieanbieter leitet die in Rechnung gestellten Netznutzungsentgelte und die Entgelte für den Messstellenbetrieb anschließend an den Netzbetreiber weiter.“ Wie eine Rechnung der Stadtwerke Solingen aufgebaut ist und welche Preisbestandteile im Netznutzungsentgelt enthalten sind, könnt ihr in unserer Rechnungserläuterung online ganz genau nachlesen.
PV-Anlage oder Wallbox anmelden? Netzbetreiber ist zuständig
Wichtig zu wissen: Wenn ihr die Installation einer Photovoltaik-Anlage, einer Wallbox oder einer Wärmepumpe anmelden möchtet, ist auch dafür euer Netzbetreiber zuständig. Für die ersten beiden Fälle kann die Anmeldung bereits direkt über das Online-Portal der Netze Solingen erfolgen. Die Anmeldung einer Wärmepumpe erfolgt noch über ein Formular, wird aber in naher Zukunft ebenfalls digital verfügbar sein.
Entstördienst
Häufig werde ich gefragt, wer eigentlich bei einer Störung der Strom-, Gas- oder Wasserversorgung zuständig ist. Wendet euch in diesen Fällen bitte immer direkt an den Entstördienst der Netze Solingen, Telefon 0212 295-2800 (Gas/Wasser) oder 0212 295-2900 (Strom) – übrigens rund um die Uhr an sieben Tagen.
Autor: Kerstin Griese
Bitte beachtet unsere Netiquette!