Stadtwerke Solingen- Eingang Beethovenstraße 210

Energie­ver­sorger, Netzbe­treiber, Messstel­len­be­treiber – wer macht eigentlich was?

Unser Autor:

Es ist noch nicht lange her, da war Strom etwas, das aus der Steckdose kam und viele Mieter wussten nicht, was genau für ihre warme Wohnung sorgt. Die Zeiten sind angesichts von gestie­genen Energie­preisen, Preis­bremsen und Gasman­gel­lagen vorbei.

Lokale Energie­ver­sorgung steht auf drei Säulen

Hier erfahrt ihr, mit wem ihr welche Verträge haben könnt und was für euch wichtig ist: An der lokalen Strom- und Gasver­sorgung sind in Deutschland immer drei Parteien beteiligt: Örtliche Netzbe­treiber wie die Netze Solingen sind haupt­sächlich für die Strom- und Gasnetze vor Ort zuständig und sorgen dafür, dass diese funkti­ons­fähig bleiben. Damit schaffen sie die Grund­vor­aus­setzung für die Energie­be­lie­ferung der Verbrau­che­rinnen und Verbraucher – also von euch.

Die Belie­ferung übernehmen wiederum die Strom- und Gasan­bieter, zum Beispiel wir von den Stadt­werke Solingen.

Der Messstel­len­be­treiber ist das dritte Standbein der Energie­ver­sorgung vor Ort. Er ist zuständig für den Einbau, den Betrieb, die Ablesung und Wartung von Messge­räten im Haushalt, u. a. von euren Strom- und Gaszählern. In den meisten Fällen übernimmt aller­dings der örtliche Netzbe­treiber diese Aufgaben gleich mit. Das gilt auch für Solingen.

Strom- und Gasbe­lie­ferung durch den Energieanbieter

Mit dem Strom­an­bieter, auch Energie­ver­sor­gungs­un­ter­nehmen oder Strom­lie­ferant genannt, schließt ihr als Verbrau­che­rinnen und Verbraucher einen direkten Versor­gungs­vertrag ab – unabhängig davon, ob ihr zur Miete wohnt oder Eigentum besitzt. Natürlich liefern Energie­an­bieter in der Regel nicht nur Strom, sondern auch Gas und in vielen Fällen außerdem Trink­wasser und/oder Fernwärme. Der Strom- bzw. Gasver­sorger kann ein regio­nales Stadtwerk vor Ort sein, so wie wir von den Stadt­werken Solingen, oder ein bundesweit agierendes Unter­nehmen. Damit ihr von uns mit Energie beliefert werden könnt, muss diese aber erst einmal erzeugt oder bei Dritten einge­kauft werden. Deshalb gehört auch die Energie­er­zeugung und der -einkauf zu den Aufgaben eines Strom- und Gasanbieters. 

Am Beispiel der Stadt­werke Solingen bedeutet das: Die Stadt­werke beziehen einen Teil ihres Stroms u. a. aus Windkraft- und Solar­parks. Diese werden von Projekt­ge­sell­schaften betrieben. An solchen Projekt­ge­sell­schaften sind z B. verschie­denen Stadt­werke über die Trianel geschäftlich beteiligt. Darüber hinaus kaufen wir nach einer abgestimmten Strategie für unsere Endkun­dinnen und -kunden den benötigten Strom und Gas direkt über den Großhandel ein. Preise für Stunden- Monats- Quartals- oder auch Jahres­pro­dukte werden am Großhandel über Energie­bör­sen­plätze (z. B. European Energy Exchange, kurz: EEX) trans­parent und sichtbar. Der Großhandel funktio­niert sehr ähnlich wie der Aktien­handel und Wertpa­pier­handel an den entspre­chenden Handels­plätzen. Im Kern wird am Großhandel die Erzeugung und Nachfrage zusam­men­ge­führt, hier treffen also z. B. Kraft­werks- und Windpark­be­treiber auf der einen Seite und größere Energie­ver­sorger auf der anderen Seite aufeinander. 

Die Stadt­werke Solingen decken den Bedarf ebenfalls direkt am Großhandel über die dort gehan­delten Großhan­dels­pro­dukte. Bei Strom wird z. B. für jede Stunde am Tag die benötigte Energie eingekauft.

Netzbe­treiber sorgt für ein funktio­nie­rendes Strom- und Gasnetz

Im Gegensatz zu Energie­an­bietern sind Netzbe­treiber wie die Netze Solingen ausschließlich in einem begrenzten regio­nalen Netzgebiet, dem sogenannten Konzes­si­ons­gebiet, zuständig. Sie sorgen dort für die notwen­digen Inves­ti­tionen und Erneuerung in den dortigen Strom- und Gasnetzen sowie für deren Instand­haltung und Entstörung. Außerdem kümmern sich die Netze Solingen um den Netzan­schluss der Haushalte vor Ort. Daraus ergibt sich, warum ihr euren Netzbe­treiber im Gegensatz zum Strom- und Gasan­bieter nicht frei wählen könnt. 

Hans-Jürgen Haas, Leiter für den Bereich Netzma­nagement bei den Netzen Solingen, bringt es auf den Punkt: „Wenn in unserer Energie- und Wasser­wirt­schaft mehrere Netzbe­treiber parallel in einem Gebiet tätig wären, müssten die Strom- und Gasnetze ja nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach vorhanden sein. Das aber würde bedeuten, dass sämtliche Straßen und Wege in einer Region immer wieder aufge­rissen und dort neue Leitungen verlegt werden müssten. Das wäre nicht nur sehr störend für alle Stadt­be­woh­ne­rinnen und -bewohner, sondern würde auch weder betriebs­wirt­schaftlich noch volks­wirt­schaftlich Sinn ergeben.“ In fast allen deutschen Netzge­bieten, und damit auch in Solingen, fällt dem örtlichen Netzbe­treiber außerdem noch die Aufgabe des Messstel­len­be­treibers zu. Grund­sätzlich könnt ihr den zwar auch am freien Markt wählen, aller­dings ist dieser Markt sehr klein. Daher machen haupt­sächlich nur größere Unter­nehmen mit mehreren Filialen und einem höheren Energie­ver­brauch von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Für möglichst viel Komfort: eine Rechnung für alles

Trotz drei verschie­dener Betei­ligter – dem Strom- und Gasan­bieter, dem Netz- und dem Messstel­len­be­treiber – benötigt ihr im Regelfall nur einen einzigen Versor­gungs­vertrag mit dem Energie­an­bieter eurer Wahl, damit ihr sicher mit Energie beliefert werden könnt. Einen eigenen Vertrag mit den Netzen Solingen müsst ihr nur dann abschließen, wenn ihr einen neuen Hausan­schluss beantragen oder diesen verändern oder erweitern möchtet. Das könnt ihr übrigens ganz bequem auf der Online-Seite der Netze Solingen erledigen.

Auch mit dem Messstel­len­be­treiber, in Solingen also mit den Netzen Solingen, braucht ihr norma­ler­weise keinen direkten Vertrag. Nach diesem Prinzip „so viel Komfort für Verbrau­che­rinnen und Verbraucher wie möglich“ funktio­niert übrigens auch die Energie­ab­rechnung. „Sowohl der Strom- und Gasver­brauch als auch die sog. Netznut­zungs­ent­gelte und die Entgelte für den Messstel­len­be­trieb werden in einer einzigen Abrechnung des Energie­an­bieters zusam­men­ge­stellt, erläutert Stefan Ziebs, Vertriebs­leiter bei den Stadt­werken Solingen. „Der Energie­an­bieter leitet die in Rechnung gestellten Netznut­zungs­ent­gelte und die Entgelte für den Messstel­len­be­trieb anschließend an den Netzbe­treiber weiter.“ Wie eine Rechnung der Stadt­werke Solingen aufgebaut ist und welche Preis­be­stand­teile im Netznut­zungs­entgelt enthalten sind, könnt ihr in unserer Rechnungs­er­läu­terung online ganz genau nachlesen.

PV-Anlage oder Wallbox anmelden? Netzbe­treiber ist zuständig

Wichtig zu wissen: Wenn ihr die Instal­lation einer Photo­voltaik-Anlage, einer Wallbox oder einer Wärme­pumpe anmelden möchtet, ist auch dafür euer Netzbe­treiber zuständig. Für die ersten beiden Fälle kann die Anmeldung bereits direkt über das Online-Portal der Netze Solingen erfolgen. Die Anmeldung einer Wärme­pumpe erfolgt noch über ein Formular, wird aber in naher Zukunft ebenfalls digital verfügbar sein.

Entstör­dienst

Häufig werde ich gefragt, wer eigentlich bei einer Störung der Strom-, Gas- oder Wasser­ver­sorgung zuständig ist. Wendet euch in diesen Fällen bitte immer direkt an den Entstör­dienst der Netze Solingen, Telefon 0212 295-2800 (Gas/Wasser) oder 0212 295-2900 (Strom) – übrigens rund um die Uhr an sieben Tagen.

Autor: Kerstin Griese

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!