Fuhrpark unter Strom: Neue E-Fahrzeuge für die Stadtwerke
Elektrisch betrieben, emissionsfrei unterwegs – das sind seit 2019 immer mehr Fahrzeuge der Stadtwerke-Unternehmensflotte. Über die Gründe für die Fuhrpark-Umstellung und den neuesten Fahrzeug-Zuwachs habe ich mit meinem Kollegen Jörg Junk gesprochen.

Christian Olbrisch: Jörg, ich bin schon so gespannt, wie fahren sich die drei gerade neu angeschafften Nissan e-NV200 denn so? Du als Fuhrparkleiter kannst mir sicher etwas dazu sagen.
Jörg Junk: Wir sind von den Fahrzeugen sehr angenehm überrascht. Sie stehen einem Auto mit Verbrenner-Motor in Nichts nach, punkten auch beim Thema Komfort und überzeugen mit einer angenehmen Laufruhe. Natürlich fährt man ein E-Auto nicht bis zu 100 % leer, sondern achtet auf die aktuell noch vorhandene Reichweite und lädt rechtzeitig wieder auf, idealerweise bei 20 %. Aber das ist bei Stromern ja grundsätzlich so.
Christian Olbrisch: Warum wart Ihr überrascht? Hatten du und deine Mitarbeiter etwas Anderes erwartet? Und was sagen die Kolleginnen und Kollegen aus den Fachabteilungen, die die neuen Autos täglich nutzen? Erfüllen die Nissan-Modelle ihre Anforderungen?
Jörg Junk: Die neuen Fahrzeuge erfüllen die Anforderungen sehr gut. Einer der beiden Nissan Combis wird von unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Abteilung Vermessung eingesetzt und transportiert das benötigte Equipment. Der zweite Combi dient dazu, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elektro- und Kommunikationstechnik unsere externen Baustellen gut erreichen können. Und dann gibt es inzwischen noch den Nissan e-NV200 Kastenwagen, der vom Facility Management zum Transport von Materialien benötigt wird. Übrigens waren wir tatsächlich etwas überrascht, dass unsere Fahrzeug-Neuanschaffungen so ein Erfolg sind. Denn der Markt im Bereich der E-Nutzfahrzeuge befindet sich derzeit noch im Aufbau und wir haben in den letzten beiden Jahren erst einige elektrisch betriebene Stromer testen müssen, bis wir uns für die Nissan-Modelle entschieden haben. Die Fahrzeuge müssen ja den fachspezifischen Anforderungen der Kolleginnen und Kollegen entsprechen. Umso mehr freuen wir uns natürlich, dass wir die richtige Wahl getroffen haben.
Christian Olbrisch: Genau, über einige dieser Fahrzeugtests habe ich auch hier im Blog schon berichtet. Wo werden die E-Autos aus dem Fuhrpark denn aufgeladen?
Jörg Junk: In unserer Unternehmens-Tiefgarage auf dem Betriebsgelände an der Beethovenstraße sind ausreichend Wallboxen montiert, die ausschließlich zum internen Gebrauch dienen und an denen die Flottenfahrzeuge geladen werden. Außerdem haben wir auf dem Gelände-Vorplatz noch zwei Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten, aber die sind nur für die Öffentlichkeit bestimmt.
Christian Olbrisch: Grundsätzlich hat das Fahren mit Elektro-Autos ja viele Vorteile: Im Gegensatz zu Verbrenner-Motoren stoßen E-Fahrzeuge weder Kohlenmonoxid noch Stickstoff oder schädliche Feinstäube aus. Außerdem sind die Wartungskosten deutlich geringer als bei Benzin- oder Diesel-Fahrzeugen. So hat die Geschäftsführung der Stadtwerke ja schon vor einiger Zeit entschieden, dass der gesamte Fuhrpark der Stadtwerke-Versorgungssparte und der Stadtwerke Solingen Netze nach und nach auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umgestellt wird. Wie viele Autos mit Verbrenner-Motor wurden denn inzwischen in E-Autos umgetauscht?
Jörg Junk: Aktuell sind schon acht E-Fahrzeuge Teil der Fahrzeugflotte für die Stadtwerke-Versorgungssparte, die meisten davon stammen von unterschiedlichen Herstellern. Ein Fahrzeug ist ein Plug-In-Hybrid, alle anderen sind reine E-Autos. Außerdem ist ein weiterer Stromer bereits bestellt. Die Stadtwerke Solingen Netze verfügen aktuell über sechs E-Fahrzeuge – eins davon ebenfalls ein Plug-In-Hybrid, und ein weiteres Plug-In-Hybrid-Fahrzeug befindet sich im Bestellungs-Prozess. Außerdem ist es so, wie du sagst: Der E-Mobilität gehört aus guten Gründen die Zukunft. Mit der Umstellung unseres gesamten Fuhrparks investieren die Stadtwerke nachhaltig in eine emissionsfreie Zukunft und gehen mit gutem Beispiel für unsere Region voran.
Förderprogramm Klingen Plus – Elektromobilität
Das Förderprogramm Klingen Plus der Stadtwerke Solingen fördert die Elektromobilität (z. B. den Kauf von E-Auto, E-Bike, E-Scooter oder Elektroroller).
Bitte beachtet unsere Netiquette!