Infover­an­staltung zu PV-Pflichten – die BESG informiert

Unser Autor:

Zur Infover­an­staltung Sonnen­strom mit dem Schwer­punkt Solar­pflicht in NRW hatte die Bürger­En­ergie Solingen e.G. (BESG) unter Betei­ligung der Stadt­werke Solingen am 13. März in die Gläserne Werkstatt mitten in der Solinger City einge­laden. Jetzt möchten wir euch hierzu einen kleinen Rückblick geben.

Solar­pflicht – wo greift sie?

Der Ausbau der Solar­energie ist entscheidend für den Klima­schutz und ein wichtiges Instrument, die Klima­ziele zu erreichen. Die EU-Gebäu­de­richt­linie fordert die Einführung von Solar­pflichten in allen Mitglieds­staaten. In Nordrhein-Westfalen gilt bereits seit dem 1. Januar 2024 eine Solar­pflicht für alle Neubauten von Nicht­wohn­ge­bäuden. Ab 2025 wird diese Regelung auch für Neubauten von Wohnge­bäuden wirksam und ab Januar 2026 gilt sie bei umfas­senden Dachsanierungen.

Trans­parenz rund um die Solarpflicht

Einige der Fachexpert*innen sorgten an diesem Abend für eine ausge­wogene Trans­parenz rund um das Thema Solarpflicht.

Ein Energie­be­rater der Verbrau­cher­zen­trale NRW, hat in seinem Vortrag die Solar­pflicht ausführlich erläutert und die Vorteile der Nutzung von Sonnen­strom vom eigenen Dach aufge­zeigt. Besonders spannend war die Diskussion über die effektive Nutzung des selbst erzeugten Stroms, der am besten vor Ort selbst verbraucht wird, anstatt ins öffent­liche Netz einge­speist zu werden. Die rund 50 Teilnehmer*innen waren besonders inter­es­siert an Lösungen wie Batte­rie­spei­chern, die es ermög­lichen, den tagsüber erzeugten Strom auch nach Sonnen­un­tergang zu nutzen.

Der Stadt­dienst Natur und Umwelt stellte das neue Solar­ka­taster vor, das den Bürger*innen wertvolle Infor­ma­tionen zur Verfügung stellt und Solar­po­ten­ziale schnell sichtbar macht. Das Solar­ka­taster ist ein effek­tives Werkzeug, um die Energie­wende auf lokaler Ebene zu unter­stützen und planvoll voran­zu­treiben. Als Stadt­werke Solingen sind wir übrigens seit einigen Jahren Sponsor und helfen bei der konstanten Entwicklung des Programms.

Insbe­sondere für Eigen­heim­be­sitzer und Bauherren ist die Solar­pflicht ein sehr wichtiges und beratungs­in­ten­sives Thema, bei dem auch die Stadt­werke Solingen ihren Kund*innen und allen Inter­es­sierten mit Kompetenz und Engagement zur Seite stehen. Daher durften wir an diesem Abend nicht fehlen und waren ebenfalls mit einem Infor­ma­ti­ons­stand vertreten. Unsere Kolleg*innen der Abteilung Versor­gungs­kon­zepte standen euch Rede und Antwort und ihr konntet Termin­ver­ein­ba­rungen für kostenlose Beratungen zu den Bereichen Photo­voltaik und Speicher, Wärme und Elektro­mo­bi­lität verein­baren. Auch unser Koope­ra­ti­ons­partner, EBESOL, der Sparkasse Solingen war dabei und half bei der Energie­be­ratung. Eure starken Partner für die Energie­wende 😉. Zu guter Letzt konnten die Stadt Solingen und unsere Kolleg*innen über die kommunale Wärme­planung infor­mieren. Der Stand war gut besucht.

Weitere Veran­stal­tungen

Die Projekt­gruppe EKUN ist ein Zusam­men­schluss von ehren­amt­lichen Bürger*innen und engagierten Unter­nehmen, die sich für ein buntes Infor­ma­ti­ons­pro­gramm in der Gläsernen Werkstatt einsetzen. Auch wir sind seit der ersten Stunde mit dabei 😊. Von Bürgern für Bürger eben 😊. Diese Veran­staltung stammt aus der Projekt­gruppe. Ihr wollt wissen, welche Termine als nächstes anstehen? Der Termin­ka­lender der Gläsernen Werkstatt hält euch auf dem Laufenden.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts