Linkshänder schreibt mit Block und Stift

Inter­na­tio­naler Tag der Links­händer (13. August)

Unser Autor:

Links­händer sind die klügeren und kreati­veren Menschen, weil sie, anders als Rechts­händer, beide Gehirn­hälften gleicher­maßen nutzen. So, jetzt ist es raus und mehr habe ich als Links­hän­derin zu diesem Thema nicht zu sagen. Ich wünsche allen Rechts­händern mit dieser überaus relevanten und lebens­ver­än­dernden Infor­mation einen schönen Tag und an alle Links­händer da draußen: Wir sind die Könige der Welt!

Die Tücken im Alltag – Kinder­garten und Schule

Aber mal Spaß beiseite, das Leben als Links­händer ist auch wirklich nicht immer das dollste Zucker­schlecken. Ich bin fast stolz, eine Links­hän­derin zu sein, denn irgendwie ist man ja doch immer was Beson­deres. Wie mein Opa immer sagte (schön auf Barmer Platt): „Meine Kleene is ne wasch­echte Linkspoot“. Trotzdem musste ich mich teilweise schon durch die Tücken des Alltags kämpfen. Schon im Kinder­garten musste ich meinen Tisch­nachbarn weise wählen, denn sonst gab’s beim Essen zwangs­läufig ein Hauen und Stechen – nämlich dann, wenn die Ellen­bogen zusam­men­stießen. Nicht witzig, wenn man Suppe auf dem Löffel hat oder so. Aber man gewöhnt sich dran. Zu meiner Zeit (auch wenn ich noch nicht so alt bin) gab es noch nicht allzu viel Schreib- und Baste­l­e­quipment speziell für Links­händer, also habe ich gelernt, mit den normalen Scheren zu schneiden und normalen Stiften zu schreiben. Irgendwann wollte meine Mutter mir etwas Gutes tun und hat mir sowohl eine spezielle Schere als auch einen entspre­chenden Füller mit anders gebogener Feder gekauft. Mit der Schere habe ich nur mich selbst geschnitten, aber nicht das Papier und die Feder des Füllers habe ich schnell verbogen. So viel dazu. Was mich auch bis heute wahnsinnig macht: Ringbücher! Wo soll ich da bitte meine Hand zum Schreiben ablegen? Auf der anderen Seite ist dann auch mal die Außen­seite der Hand nicht verfärbt von verwischter Tinte. Oder Bleistift. Als Links­händer nimmt ja meistens die Hälfte davon mit der eigenen Hand wieder mit. Naja, das Glas muss immer halb voll sein.

Button - Newsletter anmelden

Die Krux mit dem Schnürsenkel

Gut, jetzt waren das alles Dinge, mit denen es sich schon ganz gut leben lässt. Im Zweifelfall wird man eben ein bisschen erfin­de­risch und dann geht’s. Meine beste Freundin hat sich im Klassenraum irgendwann ganz automa­tisch auf die für mich günstigere Seite gesetzt, ich habe mir angewöhnt, eher von oben zu schreiben und der Umgang mit Rechts­händer-Material war ja auch durchaus machbar. Nur ein einziges Mal wurde es für mich wirklich zum Problem, nämlich, als meine Mutter mir beibringen wollte, wie man sich die Schuhe zu bindet. Wir haben es einen Vormittag lang versucht bis sie entnervt und fast sauer aufge­geben hat. Ich muss dazu sagen: Meine Mutter ist bis heute, bei allem, die Geduld in Person. Auch wenn jemand partout etwas nicht verstehen kann oder will, was nicht klappt oder man auch mehrere Anläufe für etwas braucht. Bei mir musste sie das aber eigentlich nie sein, denn ich lerne in der Regel schnell und nur vom Zugucken. Nicht so bei diesen dämlichen Schnür­senkeln. Ich bekam sie nicht gegriffen, geschweige denn eine Schlaufe gebunden. Wir haben es dann erst mal sein lassen, Mutter brauchte erst mal nen Relax-Kaffee. Und da fiel es ihr wieder ein: „Moment, dein Kind ist Links­händer. Könnte es daran liegen?“. Tasse Kaffee abgestellt, spiegel­ver­kehrt gedacht, sich das Schnür­sen­kel­binden noch mal selbst beigebracht (im wahrsten Sinne mit links) und zurück ins Kinder­zimmer. Und siehe da, drei Mal gezeigt und schon konnte ich mir die Schuhe endlich selbst binden. Na endlich! Seht euch gerne dazu das folgende Video an:

Leben in einer Rechts­händer-Welt klappt super

Ihr merkt also: Ich muss mich im Alltag eigentlich nicht wirklich umstellen. Ja, der Schalt­hebel im Auto ist für Rechts­händer konzi­piert, das Fach für die Münzen im Porte­monnaie ist ebenfalls rechts, damit es sich mit der anderen Hand halten lässt und die versiertere Seite besser die Münzen sortieren kann, aber wenn das alles ist, dann bin ich lieber weiter stolzer Links­händer und überaus froh, dass ich nicht umerzogen wurde, wie es bei den Genera­tionen vor mir noch oft der Fall war.

Mehr zu unserer Reihe „Tag-des-…“.

Autor: Lisa Nohl

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts