„Internationaler Tag der Sonne“: 10 spannende Fakten zur Photovoltaik
Die Sonne ist stolze 5 Mrd. Jahre alt und einhundert Mal größer als die Erde: Jedes Jahr am 3. Mai machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag der Sonne“ auf das große Potenzial der Solarenergie aufmerksam.
Himmelskörper ist (fast) unerschöpfliche Energiequelle
In ihrem Inneren ist es unfassbar heiß: Ganze 15 Mio. Grad Celsius herrschen dort, und auch an der Oberfläche der Sonne sind es immer noch 5.600 Grad Celsius. Kein Wunder also, dass selbst unser Planet Erde, obwohl im Mittel 149,6 Mio. Kilometer von der Sonne entfernt, noch eine Menge (über-)lebenswichtige Sonnenenergie abbekommt. Dazu habe ich ein paar interessante Fakten und Zahlen für dich zusammengefasst:
Fakt 1: Energie im Überfluss
In nur einer Stunde liefert die Sonne so viel Energie, dass der jährliche Strombedarf der Erde in Höhe von ca. 22.500 Terrawattstunden (TWh) damit gedeckt werden könnte. Doch nur ein halbes Milliardstel der von der Sonne abgegebenen Energie trifft überhaupt auf unseren Planeten: Insgesamt strahlt die Sonne rund 10.110 Mal mehr Energie ab, als wir weltweit eigentlich benötigen.
Fakt 2: Immer mehr Strom wird aus Solarenergie erzeugt
2022 deckte die Stromerzeugung aus Photovoltaik mit rund 58 TWh insgesamt schon 11 % des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Ca. 53 TWh davon wurden ins öffentliche Netz eingespeist und 5 TWh von Selbstverbrauchern genutzt. Alle erneuerbaren Energien zusammen deckten insgesamt 46 % des deutschen Bruttostromverbrauchs.
Fakt 3: Sonnenkraftwerke mit hoher Effizienz
Wusstest du, dass schon eine acht bis zehn Quadratmeter kleine PV-Anlage den durchschnittlichen Strombedarf einer Person deckt? Solaranlagen sind in den vergangenen Jahren immer effizienter geworden und erfreuen sich auch deshalb wachsender Beliebtheit.
Fakt 4: Günstige Stromquelle
Hättet ihr es gewusst? Auf die reinen Stromproduktionskosten bezogen zählt Photovoltaik aktuell zu den günstigsten Formen der Stromerzeugung in Deutschland. So kostet die Stromherstellung in PV-Anlagen je nach Anlagentyp und Einstrahlung zwischen 3,71 und 11,54 Cent pro Kilowattstunde.
Fakt 5: Es muss nicht immer Süden sein
Das Gerücht hält sich hartnäckig: PV-Anlagen lohnen sich nur, wenn sie auf nach Süden ausgerichteten Dächern stehen. Im Gegenteil – oft ist die Ost-West-Seite sogar vorteilhafter, weil die Sonne dort länger auf die Module scheinen kann. Außerdem sind die heutzutage genutzten PV-Module technisch so ausgereift, dass sie auch bei diffusem Licht, z. B. bei Nebel, Dunst oder Bewölkung, noch bis zu 22 % Strahlung in elektrische Energie umwandeln können – je nach Art der Anlage, Standort, Ausrichtung und Neigung der Module. Ein Batteriespeicher bietet außerdem die Möglichkeit, Solarenergie auch bei schlechteren Wetterverhältnissen oder wenn die Sonne nicht scheint, zwischenzuspeichern.
Fakt 6: PV-Strom ist kein Privileg von Eigenheimbesitzern
Die Errichtung von PV-Anlagen auf dem Gebäudedach ist nicht nur Besitzerinnen und Besitzern von Eigenheimen vorbehalten. Auch bei Mehrfamilienhäusern mit Wohnungseigentümergemeinschaften, Einzeleigentümern oder Baugesellschaften sind auf dem gemeinsamen Dach verschiedene Betreibermodelle realisierbar. Wenn ihr Mieter oder Mieterin seid, könnt ihr Stecker-Solargeräte, sog. „Balkon-Kraftwerke“, an eurer Balkonbrüstung, an Wänden oder auf der Terrasse eurer Wohnung betreiben. Über eine Steckerverbindung speisen sie Strom in euer Haushaltsnetz ein und helfen so, euren Eigenverbrauch zu senken. Darüber hinaus kann auch der sog. Mieterstrom eine Alternative sein, der gemäß Mieterstromgesetz von Solaranlagen auf den Dächern von Mehrparteienhäusern erzeugt werden darf und direkt im Gebäude oder in anliegenden Gebäuden verbraucht wird.
Eignet sich ein Gebäude nicht für die Installation einer PV-Anlage, bieten Bürgergenossenschaften wie die BESG Solingen die Möglichkeit, sich am Bau von PV-Kraftwerken finanziell zu beteiligen.
Fakt 7: Deutschland hat genug Flächen für Photovoltaik
Manchen Befürchtungen zum Trotz gibt es in Deutschland ausreichend Flächen für den geplanten Ausbau von Photovoltaik – ohne dass nennenswerte Konflikte mit der Landwirtschaft oder dem Naturschutz befürchtet werden müssten. Ein wichtiges Konzept für die Erschließung bedeutender Flächenpotenziale ist die sog. integrierte Photovoltaik. Sie ermöglicht eine doppelte Flächennutzung der PV-Module, so dass zusätzlicher Flächenverbrauch für neue PV-Kraftwerke deutlich gesenkt oder ganz vermieden werden kann. So werden speziell auf die jeweilige Anwendung zugeschnittene PV-Anlagen z. B. mit der Landwirtschaft kombiniert, auf künstlichen Seen errichtet, als Hülle von Gebäuden genutzt oder entlang von Parkplätzen und Verkehrswegen installiert.
Fakt 8: PV- Freiflächenanlagen fördern die Renaturierung
Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme nimmt die biologische Vielfalt grundsätzlich zu, wenn eine Fläche nicht mehr für intensive Landwirtschaft, z. B. für den Energiepflanzenanbau, genutzt wird, sondern stattdessen in Grünland umgewandelt und darauf eine PV-Freiflächenanlage errichtet wird. Auf dieser Fläche wird dann nicht mehr gedüngt, so dass auch weniger anspruchsvolle Pflanzen eine Chance bekommen, sich dort auszubreiten. Zum Schutz vor unbefugtem Zutritt oder freilaufenden Hunden wird die Fläche rund um die Freiflächenanlage außerdem in der Regel umzäunt, was bodenbrütenden Vögeln entgegenkommt. Die Einsaat von Wildpflanzenmischungen an Stelle von Grasmonokultur lässt dort zusätzlich ein Solar-Biotop entstehen.
Fakt 9: Größte Solarparks der Welt
Heute noch größter Solarpark der Welt, morgen schon überholt. Vor über zehn Jahren wurde in Dubai (Vereinige Arabische Emirate) mit dem Bau des Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarparks begonnen. Bis in dieses Jahr hinein soll der Solarpark auf eine Leistung von 5.000 Megawatt (MW) ausgebaut werden – ebenso wie das ebenfalls „weltgrößte“ PV-Kraftwerk in Ladakh (Indien), das bis 2026 in Betrieb gehen soll.
Fakt 10: China produziert größte Menge Solarstrom
Im Jahr 2021 erreichte die kumulierte installierte Leistung durch PV-Anlagen in China rund 309 Gigawatt. Das entspricht einem Anteil von 33 % an der weltweit installierten Leistung der PV-Anlagen. Damit war China mit Abstand das Land mit der meisten installierten Photovoltaikleistung, gefolgt von den USA, Japan und Deutschland.
Hausgemacht
Hausgemacht der Stadtwerke Solingen: Investiert in euer eigenes Haus, z. B. mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) und profitiert von einer guten Rendite. Ihr möchtet den selbst erzeugten Solar-Strom nicht nur für den Haushalt, sondern auch für den Betrieb einer umweltfreundlichen Wärmepumpen-Heizung und/oder einer Wallbox für Ihr E-Auto nutzen? Auch dazu bieten wir mit unseren Hausgemacht-Komplettlösungen praktische und nachhaltige Unterstützung, inklusive passender Ökostromtarife. Bei Bedarf haben wir durch unseren Finanzpartner, die Stadtsparkasse Solingen, auch die passende Finanzierungslösung für euch.
Hausgemacht
Hausgemacht der Stadtwerke Solingen: Investieren Sie in Ihr eigenes Haus, z. B. mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) und profitieren Sie von einer guten Rendite.
Bitte beachtet unsere Netiquette!