Solarenergie

Die fünf größten Irrtümer zur Solarenergie

Unser Autor:

Solar­energie lohnt sich nicht, weil in Deutschland die Sonne zu wenig scheint? Über das Energie­po­tenzial der Sonne sind viele Fehlin­for­ma­tionen und Gerüchte im Umlauf – dabei ist Solar­energie viel sinnvoller, als manche glauben.

Irrtum 1: Mit Solar­energie kann man ausschließlich Strom produzieren

Wer meint, mit Solar­an­lagen lässt sich lediglich Strom produ­zieren, der irrt. Mit Sonnen­en­ergie kannst du nicht nur umwelt­schonend und kosten­günstig Strom erzeugen, sondern auch Wärme für Heizung und Trink­wasser. Dazu benötigst du eine Solar­thermie-Anlage (auch Sonnen­kol­lektor-Anlage genannt). Sie wandelt Sonnen­en­ergie in Wärme um. Diese kann zum Beispiel für die Bereitung von warmem (Trink-) Wasser, zum Heizen von Räumen oder auch Schwimm­becken genutzt werden. Schon heute kann in Solingen während der Sommerzeit mit Solar­thermie nahezu der gesamte Warmwas­ser­bedarf und in der Heizpe­riode zusätzlich ein Teil der Raumheiz­energie gedeckt werden.

Irrtum 2: Für Solar­an­lagen gibt es keine finan­zielle Förderung mehr

Für Photo­voltaik- und Strom­speicher gibt es nach wie vor viele Förder- und Finan­zie­rungs­mög­lich­keiten. So werden unter anderem klassische Zinszah­lungs­dar­lehen von verschie­denen Banken und der KfW (Kredit­an­stalt für Wieder­aufbau) angeboten sowie ein Sofort­baugeld mit anschlie­ßendem Bauvertrag von einigen Bauspar­kassen. Grund­sätzlich gilt: Immer mehrere Angebote von Banken und Bauspar­kassen einholen und deren Kondi­tionen ganz genau prüfen, damit die Anlage möglichst kosten­günstig abbezahlt werden kann. Möchtest du die Inves­ti­ti­ons­kosten für deine Solar­thermie-Anlage in einem bestehenden Altbau senken, dann unter­stützen wir dich mit unserem Förder­pro­gramm „Klingen Plus“ .

Irrtum 3: Keine Hilfe bei Dachstuhl-Bränden

Das Gerücht, dass bei brennenden Dächern, auf denen eine Solar-Anlage instal­liert ist, die Feuerwehr nicht löscht, stimmt nicht! Richtig ist lediglich, dass es für die Feuerwehr anspruchs­voller ist, einen solchen Brand zu löschen. Denn die Anlage steht so lange unter Spannung, wie die Sonne scheint – also auch beim Löschen. Eine Studie des TÜVs, auf die ich in diesem Zusam­menhang schon in einem anderen Blogar­tikel einge­gangen bin, empfiehlt, den üblichen Sicher­heits­ab­stand von einem Meter einzu­halten. So ist es auch bei anderen unter Spannung stehenden elektri­schen Anlagen üblich. Außerdem löscht die Feuerwehr bei solchen Dachstuhl-Bränden ausschließlich von außen, weil durch die erhöhte Dachlast die Gefahr etwas größer ist, dass das Dach einstürzen könnte. Wer eine Solar-Anlage auf dem Dach hat und die Feuerwehr bei der – hoffentlich niemals nötigen Arbeit – unter­stützen will, achtet darauf, dass die Leitungen von Solar-Anlagen möglichst außerhalb des Gebäudes oder in brand­ge­schützen Kabel­ka­nälen verlaufen und so risiko­mi­ni­mierend wirken. Eine gute Schutz­maß­nahme für die Feuerwehr ist außerdem eine gut sichtbare Kennzeichnung im Eingangs­be­reich des Gebäudes oder im Hausanschlussbereich.

Irrtum 4: Solar­an­lagen sind wegen der sinkenden Einspei­se­ver­gütung nicht rentabel

Die Einspei­se­ver­gütung für Photo­voltaik-Anlagen ist im Erneu­er­baren Energien Gesetz (EEG) geregelt und ist eine Form der finan­zi­ellen Förderung. Wird der selbst erzeugte Solar­strom ins Netz einge­speist, erhält der Anlagen­be­treiber je nach Leistung der eigenen PV-Anlage 20 Jahre lang einen festen Vergü­tungssatz für jede Kilowatt­stunde Strom. In der Tat sind die Vergü­tungs­sätze in den letzten Jahren konti­nu­ierlich gesunken. Umso mehr ist jedoch der Eigen­ver­brauch zu einer indirekten Einnah­me­quelle abseits der Solar­för­derung geworden, auch wenn es für selbst verbrauchten Strom keine Einspei­se­ver­gütung mehr gibt. Denn mit selbst-erzeugtem Strom kann ich meinen Strom­bezug (derzeit rund 26 Cent pro Kilowatt­stunde) reduzieren. So lässt sich Monat für Monat Geld bei der Strom­rechnung einsparen. Wenn du genaue Zahlen und Infor­ma­tionen benötigst, findest du unter dem Stichwort „Hausge­macht“ kompe­tente Ansprech­partner rund um die Instal­lation und die Finan­zierung einer PV-Anlage.

Irrtum 5: Solar­thermie eignet sich nicht zum Heizen im Winter

An sonnigen Winter­tagen erzeugen Solar­thermie-Anlagen sogar bei frostigen Außen­tem­pe­ra­turen ausrei­chend Wärme. In Verbindung mit einer sinnvollen Heizungs­anlage und Wärme­spei­chern senkt eine Solar­thermie-Anlage auch im Winter die Heizkosten. Im Sommer und in der Übergangszeit ist in der Regel zusätz­liches Heizen überflüssig und es steht ausrei­chend warmes Wasser zur Verfügung. Deshalb sind Solar­thermie-Anlagen über das Jahr gerechnet in jedem Fall eine lohnende Anlage. 

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!