Kaminofen

Knisternde Wärme­spender: Richtig heizen mit dem Kaminofen

Unser Autor:

Wird euch auch sofort warm ums Herz, wenn ihr an ein prasselndes, gemüt­liches Kamin­feuer denkt? Wer einen Kaminofen besitzt braucht etwas Grund­wissen. Hier sind meine Tipps für richtiges und möglichst umwelt­scho­nendes Heizen.

Wärme und Gemüt­lichkeit – aber bitte umweltfreundlich

Besonders bei nassem Schmud­del­wetter oder winter­lichen Minus­graden gibt es doch kaum etwas Schöneres, als daheim entspannt vor einem flackernden Kamin zu sitzen. Das sehen die meisten Deutschen genauso: Aktuell gibt es in der Bundes­re­publik zwischen elf und zwölf Millionen Kaminöfen – Tendenz steigend.

Doch wusstet ihr, dass Kaminöfen hierzu­lande beinahe so viel Feinstaub verur­sachen wie der gesamte deutsche Straßen­verkehr? Umso wichtiger ist es, dass ihr durch die Wahl eines modernen Ofens, das richtige Heizver­halten und geeig­netes Brenn­ma­terial den Feinstaub- und Schad­stoff­ausstoß eures Kamin­ofens so gering wie möglich haltet. Deshalb habe ich für euch die wichtigsten Dos & Don´ts rund ums Heizen mit einem Kaminofen zusammengefasst.

Dos & Don´ts: Heizen mit einem Kaminofen

# 1 Der Kaminofen ist kein Allesfresser

Die Auswahl an Kaminöfen ist groß – und ebenso die Brenn­mittel, die zum Befeuern genutzt werden. Welche Brenn­stoffe für den Betrieb von Feuer­stätten wie Kaminöfen grund­sätzlich zugelassen sind und welche Grenz­werte für die Luftschad­stoff­emis­sionen einge­halten werden müssen, ist in der „Ersten Verordnung zur Durch­führung des Bundesi­mis­si­ons­schutz­ge­setzes“ (kurz: 1. BImSchV) gesetzlich geregelt. Darüber hinaus könnt ihr in der Betriebs­an­leitung eures Ofenher­stellers ganz genau nachlesen, womit ihr euren Kaminofen befeuern dürft. Die Zeit, in der Hausmüll, Pappen, Sperr­holz­reste und Abfälle jeglicher Art im Kaminofen verbrannt wurden, ist zum Glück lange vorbei. Denn bei der Verbrennung solcher Materialien können giftige Neben­pro­dukte entstehen und die Ofenanlage wird übermäßig verunreinigt.

# 2 Trocken oder nicht? Der Spüli-Test bringt´s ans Licht

Holzpellets, Gas, Öl, Bioethanol – es gibt viele verschiedene Brenn­ma­te­rialien, mit denen Kaminöfen befeuert werden können. Trotzdem besitzen die meisten Deutschen einen echten Klassiker, nämlich einen Holz-Kaminofen. Da bei der Verbrennung von Holz lediglich dieselbe Menge von Kohlen­dioxid in die Atmosphäre abgegeben wird, die der Baum im Laufe seines Wachstums aus der Luft aufge­nommen und gebunden hat, gilt die Holzfeuerung als klima­neutral. Bei der Auswahl des richtigen Scheit­holzes solltet ihr aller­dings einige Dinge beachten. So kaufe ich persönlich ausschließlich heimi­sches Brennholz aus nachhal­tigen, ökolo­gi­schen und regio­nalen Forst­be­ständen, das mit dem Naturland- und/oder Forest Stewardship Council-Siegel versehen ist.

Damit bei der Holzver­brennung im Kaminofen möglichst wenig Ruß entsteht und der Kamin nicht qualmt, ist es außerdem wichtig, dass das Brennholz so vollständig wie möglich verbrennt. Die wichtigste Voraus­setzung dafür ist eine geringe Restfeuchte im Holz. Mit dem Spüli-Test könnt ihr heraus­finden, ob euer Holz ausrei­chend gelagert und damit trocken genug ist. Gebt auf das eine Ende eines Holzscheits ein paar Tropfen Spülmittel und verreibt es mit den Fingern. Von der anderen Scheit-Seite versucht ihr jetzt, kräftig mit dem Mund durch die Holzka­pillare des Scheits hindurch zu blasen. Bildet sich anschließend Schaum auf der mit Spüli einge­rie­benen Seite, sind die Holzka­pillare eures Scheits nicht mehr mit Wasser gefüllt. Das Brennholz ist also trocken und kann gut zum Heizen verwendet werden.

# 3 Umwelt­scho­nende Verbrennung: Auf moderne Anlagen­technik kommt es an

Kaminöfen gibt es in unter­schied­lichsten Formen und Varia­tionen. Im Gegensatz zu alten „Schätzchen“ garan­tiert modernste Verbren­nungs­technik in neueren Anlagen eine umwelt­scho­nende Verbrennung und die Erfüllung aller wichtigen Normen und Umwelt­schutz­ver­ord­nungen. Wenn ihr euch also den Traum vom prasselnden Kamin­feuer in eurem Zuhause erfüllen möchtet, solltet ihr unter anderem auf moderne Anlagen­technik und die Einhaltung gültiger Immis­si­ons­an­for­de­rungen achten. Lasst euch von einem Ofenbauer oder örtlichen Schorn­stein­feger / Schorn­stein­fe­gerin dazu beraten.

# 4 Holz-Kaminofen richtig anzünden: So wird´s schnell kuschelig warm

Wenn ich abends von der Arbeit nach Hause komme, möchte ich nicht lange auf knisternde Wohlfühl-Atmosphäre vom Kaminofen warten müssen – ihr bestimmt auch nicht. Mit diesen beiden Vorge­hens­weisen geht es das Anzünden relativ fix: Hat euer Ofen einen Rost, legt die kleineren Anzünd­hölzer, das sind meistens trockene, dünne Holzscheite aus Tannenholz, einfach zusammen mit den Anzünd­hilfen (das können Anzünd­würfel, -kissen oder auch Zündwol­le­an­zünder sein) auf den offenen Rost. Darüber könnt ihr dann einige größere Holzscheite schichten. Wenn ihr einen Kaminofen ohne Rost besitzt, solltet ihr die Anzünd­hilfe dagegen oben auf die kegel­förmig aufge­sta­pelten Holzscheite legen und so das Ganze von oben nach unten hin anzünden.

# 5 Reinigung und Wartung: Wer macht was?

Während der Heizpe­riode solltet ihr selbst regel­mäßig den Asche­kasten eures Kamin­ofens in einen Abfall­beutel entleeren und diesen dann in den Restmüll entsorgen. Ist die Heizungszeit vorbei, benötigt euer Kaminofen eine besonders gründ­liche Reinigung. Asche­reste und Ruß setzen sich während des Betriebs besonders im Feuerraum und an den Fugen unter dem Asche­kasten fest. Diesen Schmutz könnt ihr am besten mit einem Staub­sauger entfernen. Übrigens verfügen die Biegungen im Rauchrohr des Ofens, die sogenannten Rauchrohrknie, jeweils über eine Reini­gungs­öffnung, die ihr leicht aufschrauben könnt. Dann könnt ihr mit Handfeger und Besen auch hier dem Schmutz an den Kragen gehen.

Spätestens alle zwei Jahre ist außerdem eine profes­sio­nelle Wartung durch einen Ofenbau-Fachmann oder eine -Fachfrau fällig. Dabei werden unter anderem die Dichtungen an der Tür sowie an den Scheiben und am Asche­kasten überprüft, die Schar­niere mit Kupferfett einge­schmiert und ggfls. die Automatik einem Check unter­zogen. Die regel­mäßige Überprüfung der Abgas­werte, die sogenannte Feuer­stät­ten­schau, ist dagegen die Aufgabe eures Schorn­stein­fegers oder eurer Schorn­stein­fe­gerin. Diese gesetzlich vorge­schriebene Begut­achtung aller Feuerungs­an­lagen in einem Haus, zum Beispiel von Heizungen, Kaminen und Kachelöfen, hat innerhalb von sieben Jahren insgesamt zweimal zu erfolgen und soll die Betriebs- und Brand­si­cherheit von Heizungs­an­lagen gewährleisten.

Und jetzt wünsche ich euch schöne Abende vor dem Kaminofen!

Euer Jakob

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!