Konzept der Elektromobilität: Ökostrom statt Sprit
Die Rohstoff-Ressourcen sinken, Benzinpreise steigen. Hier bietet das Konzept der Elektromobilität eine zukunftsweisende Alternative und saubere Lösung für dein Auto, Fahrrad oder deinen Roller.
E-Autos: Ideal für Städter
Die Kinder in die Schule bringen, noch schnell etwas besorgen, ins nächste Stadtviertel zur Arbeit fahren: Deutschlands Ballungszentren mit ihren kurzen Wegen sind wie geschaffen für den Ausbau der Elektromobilität. Da die meisten Städter am Tag nur wenige Kilometer mit dem Auto zurücklegen müssen, sind die leisen und schadstofffreien, in ihrer Reichweite aber derzeit noch begrenzten, E-Autos das ideale Fortbewegungsmittel für wachsende Städte.
Bis 2030: 7.000 – 8.000 E-Autos in Solingen
Dementsprechend steigt die Zahl der Elektroautos weiter an: Im vergangenen Jahr übersprang die Zahl der Neuzulassungen mit 1,2 Millionen Fahrzeugen weltweit erstmals die Millionenmarke. Nach Angaben des VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie) sind derzeit über 55.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs. In Solingen werden bis zum Jahr 2030 schätzungsweise 7.000 – 8.000 Elektroautos zugelassen. Auch E-Bikes, die sogenannten Pedelecs, und E-Roller erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das zeigt: E-Mobilität wird in Zukunft ein immer größerer, zentraler Bestandteil eines „smarten“ und ressourcenschonenden, urbanen Lebensstils sein.
E-Fahrzeug-Kauf: Förderbonus nutzen
Heute können deutsche Autofahrer zwischen rund 30 reinen Elektro-Autos wählen (mein Kollege Christian Olbrisch hat in seinem Blogbeitrag erst kürzlich über die aktuellen E-Auto-Modelle 2018 berichtet). Wenn du dich für ein solches E-Auto entscheidest, kannst du vom sogenannten Umweltbonus profitieren. Im Juni 2016 ist eine Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Kraft getreten. Seidem bezuschusst die Bundesregierung den Kauf rein elektrischer Fahrzeuge mit 4.000 Euro und von Plug-In-Hybriden mit 3.000 Euro. Insgesamt umfassen die Fördermittel bis zu 600 Mio. Euro. Die Gelder werden solange ausgegeben, bis die Mittel verbraucht sind oder das Programm 2019 ausläuft.
Auch wir von den Stadtwerken Solingen tun etwas für die Senkung des CO2-Austoßes und den Umweltschutz: Im Rahmen unseres Förderprogramms „Klingen Plus Elektromobilität“ unterstützen wir dich z.B. beim Kauf eines E-Autos wenn du dir eine Wandladestation (Wallbox) aufbauen lässt. Pedelecs oder E-Roller bezuschussen wir mit 400 Frei-Kilowatt-Stunden. Die genauen Förder-Voraussetzungen sind in separaten Förderrichtlinien enthalten.
Ausbau der Ladeinfrastruktur: Neue Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes an der Beethovenstraße
Mehr E-Fahrzeuge auf Solingens Straßen erhöhen auch den Bedarf an Ladeinfrastruktur und passenden Dienstleistungen. Erst im vergangenen Jahr hat der Oberbürgermeister Tim Kurzbach das städtische Konzept der Elektromobilität und zur Erreichung wichtiger Klimaschutz-Ziele vorgestellt. Demnach soll die Klingenstadt zum Vorreiter für zukunftsweisende ökologische Mobilität werden. In diesem Zusammenhang haben auch wir von den Stadtwerken im Frühjahr dieses Jahres zwei weitere Ladesäulen für E-Autos in Betrieb genommen, die auf dem Gelände des Stadtwerke-Vorplatzes an der Beethovenstraße stehen. An ihnen können vier E-Autos gleichzeitig Ökostrom laden. Abrechnen kannst du hier ganz bequem mit der TankE-Netzwerk-App. Darüber hinaus befinden sich auf unserem Betriebsgelände zwei Straßenleuchten mit SchuKo-Steckdosen, die zum Aufladen von E-Bikes genutzt werden können.
BOB-Projekt: Batteriebetriebener Oberleitungs-Bus
Mit unserem BOB-Projekt, bei dem die bisherigen Dieselbusse nach und nach durch batteriebetriebene Fahrzeuge ausgetauscht werden und die einen umweltfreundlichen ÖPNV gewährleisten, haben wir einen weiteren Meilenstein im Konzept der Elektromobilität auf den Weg gebracht.