Ideale Kühlschranktemperatur: Energie-Ratgeber Teil 2
Im zweiten Teil meines Energie-Ratgebers zur idealen Kühlschanktemperatur findest du Tipps rund um den richtigen Standort und die optimale Umgebungstemperatur deines Kühl- und Gefrierschranks. Außerdem erkläre ich dir, wie du Lebensmittel sinnvoll in die unterschiedlich temperierten Fächer deines Kühlgeräts einräumen kannst.
Viel Spaß beim Lesen und Energie sparen!
6. Der optimale Standort
Wie in den meisten Haushalten steht auch mein Kühlschrank in der Küche. Manche stellen ihren Kühlschrank oder eine separate Gefriertruhe dagegen in den Keller oder in eine separate Vorratskammer. Aber egal wo sich dein Kühlschrank befindet – achte darauf, dass der Abstand von der Geräterückseite zur Wand mindestens acht Zentimeter beträgt, denn die Rückseite kann sehr warm werden. Wird diese Wärme nicht abgeleitet, weil das Gerät zu nah an der Wand steht, erhöht sich der Energieverbrauch. Auch die Funktion des Kühlschranks kann beeinträchtigt werden. Ist das Gerät in einen Schrank eingebaut oder steht unter der Arbeitsplatte, sollten ausreichend große Lüftungsschlitze vorhanden sein.
7. Nicht zu warm und nicht zu feucht
Wenn dein Kühlschrank zu warm steht, verbraucht er mehr Energie. Der Raum, in dem er sich befindet, sollte deshalb zehn bis maximal zwanzig Grad Celsius haben. Achte auch darauf, dass dein Gerät nicht direkt in der Sonne steht oder neben Großgeräten wie dem Herd aufgestellt ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie sie zum Beispiel in manchen Kellern vorhanden ist, ist ebenfalls ungünstig für die Lebensdauer und den Energieverbrauch von Kühl- und Gefrierschränken.
8. Voll ist besser als leer – oder?
Da ein vollgeräumter Kühlschrank die Temperatur besser hält, ist ein gut gefüllter Kühlschrank energetisch besser als ein leerer. Aber: Überfüllst du ihn, kann die Luftzirkulation und damit die Kühlleistung nachlassen. Kontrolliere außerdem regelmäßig, ob deine Kühlschranktür richtig geschlossen ist und öffne sie nur kurz, um etwas raus zu nehmen: Je mehr warme Umgebungsluft in den Kühlschrank gelangt, desto höher ist der Energieverbrauch des Geräts.
9. Heiße Speisen nicht in den Kühlschrank
Bevor du etwas in den Kühlschrank stellst, zum Beispiel die Reste einer Mahlzeit, lass es erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Je wärmer das Essen, desto mehr Leistung muss der Kühlschrank erbringen, um das Essen auf Kühlschranktemperatur herunter zu kühlen.
10. Die richtige „Hack“-Ordnung – Klimazonen im Kühlschrank nutzen
Nicht nur auf der Erde, sondern auch im Kühlschrank gibt es verschiedene Klimazonen. Die Temperatur unterscheidet sich also von Fach zu Fach. Die unterschiedlichen Klimazonen sind physikalisch bedingt, denn kalte Luft hat eine höhere Dichte als warme und sinkt daher nach unten. Die kälteste Zone im Kühlschrank liegt unmittelbar über der Glasplatte, die das Gemüsefach abgrenzt. Deshalb solltest du leicht verderbliche Lebensmittel wie z. B. frisches Hackfleisch oder rohen Fisch dort lagern. In den oberen, wärmeren Fächern des Kühlschranks sind Milchprodukte oder Wurst gut aufgehoben. Eine der wärmsten Bereiche im Kühlschrank ist die Tür, wo Getränke und Eier optimal gelagert werden können. Das Gemüsefach ist durch die Schubfächer aus Kunststoff und die Glasplatte so geschützt, dass die kalte Luft nicht bis in die Gemüsefächer absinken kann. Deshalb bleibt hier dein Gemüse länger frisch.
Energieberatung
Tipps und Anregungen zum Thema „Kühlen und Gefrieren“ findest du auch in unseren Tipps zum Energie sparen in der Küche oder bei unserer Energieberatung.
Teil 1: Checkliste – Punkte 1 bis 5
Hier geht es zum Teil 1 des Kühlschrank-Energie-Ratgebers mit den ersten fünf Punkten der Checkliste.