Autoinnenraum mit Luftdüsen
Autoinnenraum mit Luftdüsen

KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplung) einfach erklärt (Video)

Unser Autor:

Manche Begriffe auf deiner Strom­rechnung sind wirklich kompli­ziert. Dazu gehört auch die KWK-Umlage. Seit einiger Zeit präsen­tieren wir hier einige Videos, die Begriffe aus der Energie­wirt­schaft erklären. Also was ist das – die KWK-Umlage?

Einspei­se­ver­gütung für private Stromerzeuger

In unserem Video erklären wir am Beispiel eines PKWs, wie Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen arbeiten: Die Kraft-Wärme-Kopplung sorgt dafür, dass die Energie, die bei der Strom­erzeugung in Form von Wärme abgegeben wird, effizient genutzt wird – eben wie bei einem PKW. Der Automotor erzeugt Kraft um einen Antrieb zu erzeugen und die dabei gewonnene Wärme wird im Winter zur Beheizung des Innen­raumes genutzt. Durch KWK-Anlagen gehen statt 60% nur noch rund 13% der Energie verloren. Daher wird der Bau von KWK-Anlagen bis 2020 vom Gesetz­geber finan­ziell unterstützt.

Video: Die KWK-Umlage

Subvention wird auf Verbraucher umgelegt

Die Kosten, die der Gesetz­geber dabei trägt, wälzt er auf alle Verbraucher um. Durch die KWK-Umlage steigert sich also die Effizienz der Strom­erzeugung und damit wird die zukünftige Energie­ge­winnung ökolo­gi­scher. Wir als Stadt­werke Solingen ziehen diese Umlage gemeinsam mit den Strom­kosten bei unseren Kunden – also auch bei dir – ein und geben die Umlage an den Staat weiter.

Also alles ganz einfach, oder?

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!