LoRaWAN: Aufbau eines Solinger Funknetzes
Bereits im März habe ich euch versprochen, dass wir an dieser Stelle mehr zu LoRaWAN erzählen. Heute wird es ein wenig technischer. Aber keine Angst, ich selbst wusste vor rund zwei Jahren auch noch nichts über Funkstandards, Signalstärken & Co.
LoRaWAN: kleine Daten über große Distanzen
Zur Erinnerung: LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network. Der ein oder andere erkennt das „WAN“ bestimmt wieder. Das Wide Area Network, abgekürzt WAN, ist nicht auf einen lokalen Bereich beschränkt, sondern erstreckt sich über große geografische Bereiche. LoRa ist die Art und Weise wie Sender und Empfänger miteinander kommunizieren. Mit einem solchen Funk-Netzwerk kann man also kleine Datenmengen drahtlos über große Distanzen versenden. Mit LoRaWAN muss bei den Stadtwerken Solingen bald kein Mitarbeiter mehr in unsere Wasserschächte klettern, denn der Zählerstand kommt direkt zu uns ins Büro.
LoRaWAN – kostengünstige Möglichkeit für das Internet of Things
Das Großartige an LoRaWAN ist neben der hohen Reichweite, dass man weder WLAN noch Mobilfunk benötigt. Das macht die Installation sehr einfach. Zudem sind die kleinen Sensoren meist mit einer Batterie ausgestattet. Die Batterie hält bis zu zehn Jahren, da die Technik sehr wenig Strom benötigt. Die übertragenen Daten sind dabei zweifach verschlüsselt. LoRaWAN spielt beim Internet of Things eine wichtige Rolle. Ihr habt bestimmt schon mal von Kühlschränken gehört, die über das Internet Lebensmittel einkaufen, wenn diese knapp werden? Hier steckt IoT dahinter. Und eine Möglichkeit Geräte miteinander und mit dem Internet zu vernetzen, ist LoRaWAN!
Erste Funkantenne an der Beethovenstraße
Bereits Ende 2018 haben wir die erste Funkantenne (Gateway) hoch oben auf unserem Dach an der Beethovenstraße installiert. Auf dem Titelbild sehen wir unsere frühere Projektleiterin Martina Gärtner und Bastian Beier, Ausbilder Elektro- und Kommunikationstechnik. Von Anfang an war Bastian Beier beim Aufbau des LoRaWAN-Netzes mit eingebunden. „Es ist immer wieder spannend und herausfordernd, Pionierarbeit zu leisten und mit die ersten zu sein, die sich mit einer neuen Technologie beschäftigen dürfen. Natürlich läuft dann auch nicht immer alles glatt!“, erzählt mir Bastian und fängt an zu lachen. Ich glaube, das kennt jeder von uns, denkt man nur mal an den Hausbau, an die neue HiFi-Anlage oder das letzte Gartenprojekt, nicht wahr?
Funknetz mit 20 Gateways
Ab 2019 haben wir dann den Schritt gewagt und für Solingen ein flächendeckendes Netz geplant und gebaut. Standen die Standorte erst einmal fest – an dieser Stelle vielen Dank an alle unsere großartigen Partner – fing die Arbeit für uns an. Bastian berichtet mir: „Man kann nicht einfach so auf ein Dach steigen und die Gateways montieren. Vieles ist dabei zu berücksichtigen, vieles nur in Zusammenarbeit mit Dachdeckern und Co. möglich, sei es der Blitzschutz oder die Sicherung der eigenen Mitarbeiter. Großartig war das Wiedersehen mit der alten Gaskugel in der sich heute das Planetarium des Galileum Solingen befindet. Bevor es dort hochhinaus geht, musste aber erst einmal die Außenleiter ertüchtigt werden.“ Mittlerweile betreut die Truppe um Bastian ein Funknetz aus rund zwanzig Antennen, z. B auch an der Sengbachtalsperre.

„Dabei hatten ich und meine Truppe immer wieder die Möglichkeit einen ganz besonderen Blick auf Solingen zu werfen: Nicht nur von der ehemaligen Gaskugel, sondern auch von der Solinger Müllverbrennungsanlage, wo wir ein weiteres Gateway installiert haben. Es war einfach nur atemberaubend.“ Und wer errät, von welchem Gebäude dieses Foto geschossen wurde?

Richtig, im Hintergrund erkennt man den Hofgarten. Wir befinden uns also am Graf-Wilhelm-Platz, genauer gesagt auf dem Dach der Sparkassen Filiale, Kölner Straße.
Ausblick
Natürlich haben wir jetzt noch keine 100%-ige Abdeckung in Solingen erreicht, etwa wenn es um den Empfang in Kellern oder Schächten geht. Deswegen arbeiten wir auch heute schon an der Nachverdichtung unseres LoRaWAN-Netzes, um Solingen intelligent zu vernetzen und fit für die digitale Zukunft zu machen.
Eure Michelle
LoRaWAN
LoRaWAN – Funknetz der Stadtwerke Solingen.
Bitte beachtet unsere Netiquette!