Mein erstes E-Auto – zehnte Woche
Zwischenzeitlich habe ich nicht ganz so viel Neues erlebt. Aber heute erzähle ich, wieviel weniger mich inzwischen ein leerer Akku stresst und was man erleben kann, wenn man auf der Suche nach einer Ladesäule doch dem Navi vertraut.
Tag 70
Habe ich eigentlich schon erzählt, wie viel weniger mich ein leerer Akku inzwischen stresst? Wer meinen Blog von Anfang an gelesen hat, hat sicherlich gemerkt, dass ich zu Beginn jede Möglichkeit zum Aufladen genutzt habe. Inzwischen lasse ich viele Möglichkeiten souverän links liegen und fahre den Akku bis auf 20 bis 30 % runter. Dann lade ich ihn etwa bis auf 50 % wieder auf.
Wenn ich – wie letztes Wochenende – für den nächsten Tag eine größere Tour plane, nutze ich die nächste Gelegenheit, um den Akku bis auf 80 % zu laden. Um so planen zu können, ist es natürlich hilfreich, dass ich inzwischen weiß, dass eine Stunde aufladen (bei einem Akkustand zwischen 20 % und 80 %) etwa 100 km Reichweite bringen. Diese Souveränität beim Laden hat man inzwischen auch in Studien festgestellt. Dort hatte die Linz AG aus Österreich 50 Bewohnern eines Quartiers, die eine gemeinsame Tiefgarage nutzen, je ein Elektroauto für sechs Monate überlassen. Gleichzeitig hatten die Bewohner jeweils Zugriff auf eine eigene Wallbox in der Tiefgarage. In den ersten Wochen haben die E-Mobilisten fast täglich geladen, danach reduzierten sich die Ladezyklen in vielen Fällen auf etwa zwei pro Woche. Das zeigt, dass man quasi automatisch mehr Vertrauen und Erfahrung aufbaut.
Tag 72
Ihr habt es vielleicht schon zwischen den Zeilen gelesen: Seitdem mein E-Auto da ist, haben mein Mann und ich uns angewöhnt, am Wochenende einen Ausflug auf das platte Land zu machen. Letztes Wochenende waren wir in Dülmen. Bei der Anfahrt sahen wir im eingebauten Navi eine attraktive Ladesäule. Sie lag günstig zur Innenstadt und war damit gut als Parkplatz geeignet.
Und dann passierte das, weswegen ich immer dafür plädiere, nur mit Ladeapps nach Ladesäulen zu suchen. Wir standen vor der Ladesäule und keine meiner Apps kannte sie. Die Säule selbst war über und über mit Aufklebern übersäht, die wir nach und nach gegoogelt haben, um einen passenden Zugang zu finden. Vergeblich! Letztlich habe ich bei der aufgedruckten Notfallnummer angerufen. Der zuständige Mitarbeiter war sehr freundlich, konnte mir aber wegen der nötigen App keinen Tipp geben. Schließlich fanden wir doch noch einen Hinweis auf eine App. Als ich versucht habe, mich dort zu registrieren, bekam ich die Rückmeldung, ich sei schon registriert, und zwar über die Shell-App. Also eine App von denen, die die Ladesäule nicht kannten.
Glücklicherweise habe ich von Shell aber auch noch eine Ladekarte. Ich konnte bei den vielen Aufklebern zunächst den RFID-Chip-Leser nicht identifizieren. Nachdem ich aber mit meiner Karte die gesamte Ladesäule abgetastet habe, fand ich an der Vorderseite doch noch die richtige Auflagefläche. Und siehe da: Ich konnte laden!

Das ist wieder ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, auf eine Kombination von Apps und Ladekarten zu setzen. Bisher habe ich aber alle Ladesäulen – außer der allerersten – im Endeffekt doch noch ans Laufen bekommen.
Elektromobilitätstag 2021 der Stadtwerke Solingen
Alles E oder was? Auf dem Elektromobilitätstag der Stadtwerke Solingen garantiert! Und zwar am Samstag, den 21. August, von 11 bis 16 Uhr auf dem Mitarbeiterparkplatz an der Beethovenstraße 210. Welche Modelle gibt es, wo lade ich mein Auto und wie komme ich an Fördergeld? Diese und weitere Fragen beantworten Experten der Stadtwerke und weitere Akteure. Die Veranstaltung findet im Freien und unter Einhaltung der Corona-Regeln statt. Sichert euch deshalb rechtzeitig eine kostenlose Eintrittskarte fürs Gelände, über die der coronakonforme Zutritt geregelt wird. Die Tickets gibt es in den Vorverkaufsstellen von Solingen-Live und über unsere Website Elektromobilitätstag 2021. Da sich die Rahmenbedingungen jederzeit ändern können, informiert euch kurz vor der Veranstaltung bitte auf unserer Seite zum Elektromobilitätstag 2021, ob es coronabedingte Einschränkungen gibt.
Autor: Kerstin Griese
Elektromobilität
Elektromobilität bei den Stadtwerken Solingen: Ladesäulen, Wallbox, TankE-Netzwerk-App, FAQ und vieles mehr.
Bitte beachtet unsere Netiquette!