Mini-Solaranlage

Mini-Solar­anlage: Energie­er­zeugung auf dem Balkon

Unser Autor:

Erneu­erbare (Sonnen-)Energie selbst erzeugen – das können jetzt sogar Miete­rinnen und Mieter. Mini-Solar­an­lagen für Balkone und Terrassen machen’s möglich. Die steck­baren Solar­an­lagen lassen sich leicht auf- und wieder abbauen.

Die Kraft der Sonne sinnvoll nutzen – auch für Mietwohnungen

Was hatten wir doch wieder für einen schönen, sonnen­reichen Sommer – und das Jahr ist noch nicht zu Ende. Auch der September hielt bisher viele Sonnen­stunden für uns bereit und ich freue mich schon auf einen goldenen Oktober. Wer die vielen sonnigen Zeiten so wie ich nicht nur zum sonnen­baden oder grillen sondern nebenbei auch noch zur umwelt­freund­lichen Energie­er­zeugung nutzen will, der kann das einer­seits mit einer Photo­voltaik-Anlage auf dem Hausdach, seit einiger Zeit aber auch mit sogenannten Mini-Solar­an­lagen auf seinem Balkon oder der Terrasse.

Über Mini-Solar­an­lagen freuen sich Miete­rinnen und Mieter ganz besonders, da sie über kein eigenes Hausdach verfügen. Und die „Minis“ haben es in sich: Eine typische Anlage besteht aus ein bis zwei Modulen und besitzt je nach Größe eine Leistungs­ka­pa­zität von 150 bis 600 Watt. Nach Schät­zungen der Deutschen Gesell­schaft für Sonnen­en­ergie (DGS) lassen sich mit 600 Watt in Süddeutschland bis zu 660 Kilowatt­stunden (kWh) pro Jahr erzeugen. Das entspricht 20 Prozent des Strom­ver­brauchs eines deutschen Durchschnittshaushalts.

Aber selbst wenn du eine weniger leistungs­starke Anlage hast und Solingen im Westen statt im Süden Deutsch­lands liegt, bieten dir vor allem als Mieterin oder Mieter Mini-Solar­an­lagen eine effiziente Möglichkeit, deinen Strom­bezug spürbar zu senken und gleich­zeitig aktiv zum Klima­schutz beizu­tragen. Insgesamt gesehen, ist der Strom-Ertrag aus Mini-Solar­an­lagen haupt­sächlich eine Ergänzung zur Deckung des eigenen Strombedarfs.

Instal­lation und gesetz­licher Rahmen

Die Technik der steck­baren Solar­an­lagen unter­scheidet sich nicht von der üblicher Photo­voltaik-Anlagen auf Dächern. Du benötigst lediglich einen sonnigen Balkon oder eine Terrasse und ein oder zwei Solar­module mit integriertem Wechsel­richter. Dieser wandelt den erzeugten Gleich­strom in Wechsel­strom um, den deine Elektro­geräte benötigen. Die Mini-Solar­an­lagen dürfen seit dem Inkraft­treten der Norm DIN VDE 0100-551-1 prinzi­piell an jede eigene Steckdose angeschlossen werden. Deshalb sind sie leicht auf- und wieder abbaubar und können bei einem Umzug sogar mitge­nommen werden.

Wir empfehlen aber aus Sicher­heits­gründen die Instal­lation einer Schutz­kontakt-Steckdose durch einen Elektronik-Fachmann. Vorteilhaft wäre dabei ein schon vorhan­dener Außen-Strom­an­schluss auf deinem Balkon oder deiner Terrasse, aber dieser kann dann durch den Elektriker gleich mit verlegt werden. Eine Geneh­migung des Netzbe­treibers ist nicht erfor­derlich, wenn der Strom nur für den Eigen­ver­brauch erzeugt wird.

Aber Achtung: Möchtest du eine Mini-Solar­anlage auf deinem Balkon betreiben, benötigst du einen sogenannten Zweirich­tungs-Strom­zähler, den du über die SWS Netze Solingen GmbH kostenfrei bekommst. Dieser garan­tiert, dass – im unwahr­schein­lichen Fall, dass du mehr Strom produ­zieren würdest als du verbrauchst – der Zähler nicht rückwärts­läuft. Denn das wäre nicht erlaubt. 

Das kosten die „Minis“

Eine Mini-Solar­anlage lässt sich nicht nur auf Balkonen oder Terrassen anbringen, sondern auch an Hausfas­saden oder auf -dächern. Die Montage ist in der Regel einfach und kann daher meistens auch von Laien selbst durch­ge­führt werden. Die Preise der „Kleinen“ variieren zwischen 300 und 1.000 Euro je nach Leistung.

Welchen Strom-Ertrag sie bringen können, hängt neben ihrer Leistung auch vom konkreten Standort und ihrer geogra­phi­schen Lage ab. Wenn du dein kleines Sonnen-Kraftwerk auf einem Süd-Balkon aufstellst, hat du optimale Ertrags­chancen. Aber auch in weniger sonnigen Lagen ist es sinnvoll, auf die saubere Kraft der Sonne zu setzen. 

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!