Mit dem Tesla Model S am Hildener Ladepark
Neulich hatte ich Gelegenheit mit dem Tesla Model S den Hildener Ladepark zu nutzen. Ein Bericht!
Mein Mann ist verliebt
Wer die regelmäßigen Blogbeiträge über meine Erfahrungen als E-Moblilistin liest, hat es vielleicht schon geahnt: Ich habe meinen Mann mit meiner Begeisterung für die Elektromobilität angesteckt. Auslöser war ein Fotoshooting der Klingenstromer, des Solinger Vereins für E-Mobilisten. Dort bin ich als Mitglied dabei gewesen, als wir uns an einem Samstagvormittag im Frühjahr auf dem Parkplatz der Klingenhalle getroffen haben, um unsere E-Autos für die Website der Klingenstromer abzulichten. Da der Verein schon seit 2017 besteht, ist der Anteil an Teslafahrerinnen und -fahrern ziemlich hoch. Und natürlich hat mein Mann die Gelegenheit genutzt, sich den Tesla in Ruhe anzuschauen und sich – ich muss es so sagen – zu verlieben.
Von 0 auf 100 in 2,1 Sekunden
Nach 20 Jahren Ehe akzeptiert man so eine Schwärmerei nicht nur, sondern unterstützt sie auch. Deshalb habe ich Rolf zum Geburtstag die ultimative Überraschung bereitet und ihm den Tesla Model S für 24 Stunden geliehen. Schon die Übergabe war aufregend: Ich hatte meinen ahnungslosen Mann in ein Bochumer Industriegebiet gelotst. Zum vereinbarten Zeitpunkt ging ein großes Rolltor auf und da war das Objekt der Begierde. Nach einer etwa einstündigen Einweisung ging es dann über die Autobahn nach Hause. Mit meinem e 208 bin ich da kaum hinterhergekommen. Der Tesla Model S beschleunigt von 0 auf 100 km/h in wahnwitzigen 2,1 Sekunden – und ich dachte, ich könnte gut beschleunigen. Glücklicherweise hat Rolf die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht mit mir auf dem Beifahrersitz, sondern mit seinem Vater getestet. Anschließend fuhr er wieder gemäßigt, aber der Akku war natürlich ¾ leer.
Schnellladepark am Hildener Kreuz
Gut für mich, wollte ich mir doch schon längst den Ladepark in Hilden ansehen. Er liegt etwas versteckt am Autobahnkreuz Hilden. Das Tesla-Navi führt uns über eine holprige Straße zwischen parkenden Diesel-LKWs hindurch. Glücklicherweise hatte ich schon gehört, dass die Umgebung gewöhnungsbedürftig sei. Wir fahren mit 10% Restladung auf einen Platz und sehen zwei Reihen von Schnellladesäulen unter zwei riesigen Solardächern, daneben zwei kleine Windräder und ein Container mit Speichermodulen, der dafür sorgt, dass der Solar- und Windstrom auch dann zur Verfügung steht, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. 20 Schnellladesäulen sind allein für Tesla reserviert, weitere acht Ladesäulen vom holländischen Anbieter Fastnet bedienen alle anderen Automarken.

Identifizierung via handshake
An der Tesla-Ladesäule dann ein Riesenschreck: Der CCS-Stecker passt nicht in die Typ 2 Ladebuchse des Model S! Aber da E-Mobilisten untereinander ausgesprochen hilfsbereit sind, werden wir gleich aufgeklärt: Etwas weiter die Reihe der Ladesäulen runter, gibt es Schnellladesäulen mit Typ 2-Stecker speziell für die Modelle S und X. Anders als ich es vom Laden gewöhnt bin, braucht es keine Freischaltung der Säule per Ladekarte oder App. Das Model S tankt am Tesla Supercharger umsonst und identifiziert sich automatisch via „handshake“.

E-Mobilisten unter sich
Eigentlich müsste ich jetzt erzählen, wie schnell wir den 100 kW-Akku wieder auf 80% aufgeladen hatten, aber ehrlicherweise haben wir nicht auf die Zeit geachtet. Ich hatte ein Geburtstags-Picknick vorbereitet und so haben wir die überall platzierten Bänke und Tische für ein ausgiebiges Mittagessen genutzt. Nicht, ohne uns mit einem weiteren Tesla-Fahrer (oder sollte ich sagen Tesla-Fan?) über die Vorzüge des Fahrzeugs zu unterhalten. Denn an Ladestationen gilt: Alle haben Zeit und ein gemeinsames Thema.
Elektromobilitätstag 2021
Alles E oder was? Auf dem Elektromobilitätstag der Stadtwerke Solingen garantiert! Und zwar am Samstag, den 21. August, von 11 bis 16 Uhr auf dem Mitarbeiterparkplatz an der Beethovenstraße 210. Welche Modelle gibt es, wo lade ich mein Auto und wie komme ich an Fördergeld? Diese und weitere Fragen beantworten Experten der Stadtwerke und weitere Akteure. Die Veranstaltung findet im Freien und unter Einhaltung der Corona-Regeln statt. Sichert euch deshalb rechtzeitig eine kostenlose Eintrittskarte fürs Gelände, über die der coronakonforme Zutritt geregelt wird. Die Tickets gibt es in den Vorverkaufsstellen von Solingen-Live und über unsere Website Elektromobilitätstag 2021. Da sich die Rahmenbedingungen jederzeit ändern können, informiert euch kurz vor der Veranstaltung bitte auf unserer Seite zum Elektromobilitätstag 2021, ob es coronabedingte Einschränkungen gibt.
Autor: Kerstin Griese
Bitte beachtet unsere Netiquette!