Kinderkopf in Waschmaschinentrommel

Mit energie­ef­fi­zi­enten Elektro­ge­räten Klima und Haushalts­kasse schonen

Unser Autor:

Ein kriti­scher Blick in Wasch­ma­schine, Kühlschrank, Trockner & Co. lohnt sich: Wer alte Elektro­geräte gegen energie­ef­fi­ziente Geräte tauscht, schont die Umwelt und kann gleich­zeitig vom „Klingen Plus“-Förderbonus profitieren.

Förder­pro­gramm „Klingen Plus“ unter­stützt beim Austausch gegen energie­ef­fi­ziente Geräte

Wusstest du, dass sogenannte „Weiße Ware“, also große Haushalts­geräte wie Wasch- und Spülma­schinen, Kühlschränke, Herde und Trockner, die größten Strom­fresser in deutschen Haushalten sind? Rund 25 bis 45 Prozent des Strom­ver­brauchs eines durch­schnitt­lichen deutschen Haushalts entfallen auf Wasch­ma­schine, Trockner & Co.

Das Energie-Einspar­po­tenzial ist bei „Weißer Ware“ also ganz besonders hoch. Deshalb lohnt es sich, den Strom­ver­brauch der eigenen Geräte im Blick zu behalten. Dabei hilft unter anderem ein Strom­mess­gerät, das du bei den Stadt­werken Solingen kostenlos ausleihen kannst. Verbraucht deine Spül- oder Wasch­ma­schine im Vergleich zu modernen Modellen tatsächlich deutlich mehr Energie und/oder Wasser, solltest du besser in ein neues Gerät inves­tieren. Denn neue Wasch­ma­schinen oder Trockner sind heute deutlich effizi­enter und damit umwelt­scho­nender zu betreiben als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Genaueres dazu kannst du auch in meinem Blogar­tikel zu energie­ef­fi­zi­enten Geräten nachlesen. 

Wenn du also Umwelt und Klima schonen und gleich­zeitig deinen Geldbeutel entlasten möchtest, solltest du die von deiner Großmutter geerbte Spülma­schine oder den alten Kühlschrank, der nicht nur außen, sondern leider auch innen den „Retro-Style“ hat, schnellst­möglich in ein modernes Gerät mit bedarfs­ge­rechter Größe und im Idealfall mit der besten Energie­ef­fi­zi­enz­klasse A+++ tauschen. Die Stadt­werke Solingen unter­stützen den Kauf von weißer Ware nun erstmalig mit dem erwei­terten Förder­pro­gramm Klingen Plus. Damit kannst du einmalig von einem 75 Euro-Zuschuss profi­tieren. Übrigens: Auch im neuen Förder­pro­gramm wird der Erwerb eines Induk­ti­ons­koch­felds, eines Erdgas­herds oder Erdgas­koch­felds weiterhin mit 75 Euro unterstützt.

Natürlich ist meinen Kolle­ginnen und Kollegen und mir sehr daran gelegen, dass so ein Neugerät nach dem Kauf so effizient und ökolo­gisch wie möglich betrieben wird. Deshalb setzen wir voraus, dass das geför­derte Gerät mindestens drei Jahre in Betrieb bleibt und es während dieser Zeit im Rahmen eines Ökoplus-Liefer­ver­trags mit sauberem Ökostrom/Ökogas arbeitet.

Ersatz­teile werden Pflicht

Gute Nachrichten in puncto verbes­serter Energie­ef­fi­zienz von Elektro­ge­räten gibt es übrigens auch von der EU: Unter dem Grundsatz „Reparieren statt wegwerfen“ wurde kürzlich die neue Fassung der „Ökodesign-Richt­linie“ der EU beschlossen, die ab dem 1. Januar 2021 in Kraft treten soll. Die Richt­linie wurde erstmals 2005 erlassen und regelt Anfor­de­rungen an die umwelt­ge­rechte Gestaltung „energie­ver­brauchs­re­le­vanter Produkte“ im gemein­samen europäi­schen Binnenmarkt.

Das bedeutet: Zukünftig gelten strengere Anfor­de­rungen für zehn Produkt­gruppen in Bezug auf ihre Energie­ef­fi­zienz. Zu diesen Gruppen zählen unter anderem Wasch­ma­schinen, Geschirr­spüler, Kühlschränke und Halogen­lampen. Damit wird dem Verbraucher und der Umwelt Rechnung getragen. Denn der Austausch einzelner Teile, der in den letzten Jahren vor allem bei Elektro­ge­räten aufgrund ihrer Verar­beitung oder der hohen Repara­tur­kosten unren­tabel oder unmöglich war, soll gemäß der neuen Richt­linie wieder machbar sein. Darüber habe ich mich persönlich sehr gefreut. Da es sich aus ökolo­gi­scher Hinsicht fast immer lohnt, defekte E-Geräte reparieren zu lassen, ist die Neufassung der „Ökodesign-Richt­linie“ ein richtiger und längst überfäl­liger Schritt.

Übrigens: Die Reparatur eines defekten Elektro­geräts wird schon heute durch das Dienst­leis­tungs­an­gebot Schutz­engel Plus der Stadt­werke Solingen unter­stützt. Nutzt du diesen Service, erhältst du im Schadensfall 25 Prozent Rabatt auf die Reparatur deines Elektrogeräts.

Erwei­te­rungen im Förder­pro­gramm „Klingen Plus“

Im Rahmen des erwei­terten Förder­pro­gramms Klingen Plus werden neben der Anschaffung energie­ef­fi­zi­enter Haushalts­geräte verschiedene weitere Inves­ti­tionen, wie beispiels­weise der Kauf eines Elektro­autos, bezuschusst, welcher der Energie und CO2-Einsparung dienen und zugleich den Einsatz Erneu­er­barer Energien und innova­tiver Techno­logien fördern. 

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts