Multimodale Mobilität (Grafik)
Multimodale Mobilität (Grafik)

Multi­modale Mobilität – E-Autos für Alle?

Unser Autor:

Neulich habe ich mich mit einer Studie des Wuppertal-Instituts beschäftigt. Dort hieß es, dass die Herstellung eines Benziners nur 56 Prozent der Ressourcen eines E-Autos braucht. Haupt­grund dafür ist natürlich die Batterie des E-Autos, für deren Produktion auch etliche seltenen Erden benötigt werden. Unter diesem Gesichts­punkt gilt es zu fragen, ob E-Autos künftig 1:1 herkömm­liche PKWs ersetzen sollen oder ob multi­modale Mobilität eine Alter­native sein kann.

Zwar wird der Ausbau von erneu­er­baren Energien die Ökobilanz des E-Autos weiter verbessern. Denn heute beträgt der Anteil von Ökostrom am Strom­ver­brauch gerade mal ein Drittel (Quelle: Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums). (Für alle die noch keinen Ökostrom beziehen: Zum Ökostrom­an­gebot der Stadt­werke Solingen.) Und sicherlich wird sich auch die Produktion von Batterien für E-Autos künftig nachhal­tiger gestalten lassen. Trotzdem sind umfas­sende Mobili­täts­kon­zepte gefragt, die gleich­zeitig eine Reduzierung des Indivi­du­al­ver­kehrs vorsehen.

Denn egal ob E-Auto oder herkömm­licher Antrieb: Autos verbrauchen insbe­sondere in Ballungs­ge­bieten wertvollen Raum sowohl für den fahrenden als auch ruhenden Verkehr. Gleich­zeitig gilt die Aussage von Kurt Sigl, Präsident des Bundes­ver­bandes Elektro­mo­bi­lität (BEM) gegenüber der Deutschen Presse-Agentur „Das durch­schnitt­liche Auto in Deutschland fährt laut Kraft­fahrt­bun­desamt 14.000 Kilometer im Jahr, das sind knapp 40 Kilometer bezie­hungs­weise eine Stunde Fahrzeit am Tag.“ Zudem sind bei der Feinstaub­be­lastung auch Aspekte wie der Reifen­abrieb zu beachten, die beim E-Auto ebenfalls auftreten. Ziel sollte also nicht sein, dass wir alle auf ein E-Auto umsteigen. Das Zauberwort heißt multi­modale Mobilität.

Inter­es­sante Ansätze zur Lösung dieser Proble­matik findet man bei Konzepten für die Quartiers­ent­wicklung. So geht es heute nicht mehr darum, lediglich ausrei­chenden Parkraum zur Verfügung zu stellen. Disku­tiert wird vielmehr die Möglichkeit, den Stell­platz­bedarf zu reduzieren und statt­dessen alter­native Verkehrs­an­gebote, wie ÖPNV, Sharing-Angebote, Rad- und Fußverkehr möglichst haustürnah zur Verfügung zu stellen. Entspre­chende Studien (z. B. BeMobility, BeMobility 2.0, Mobili­täts­ty­pen­studie, Studie zur Wirkung von E-Charsharing-Systemen) weisen nach, dass ein „multi­mo­dales Mobili­täts­an­gebot“ den Fahrzeug­be­stand insgesamt reduziert und das Nutzungs­ver­halten von Mobili­täts­an­ge­boten verändert.

Also: Ein eindeu­tiges Ja zu E-Autos, aber eher als Carsharing-Angebot, denn als eigenes Fahrzeug. Und das Ganze ergänzt durch eine Fülle weiterer Mobilitätsangebote.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!