Niederschläge und starke Nachfrage nach Setzlingen verzögern Aufforstungsaktion
In den letzten vier Wochen konnten wir einige der geplanten Arbeiten nicht wie gewünscht durchführen: Erst hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, dann wird sich wohl die Lieferung der bestellten Setzlinge verzögern.
Starke Regenfälle stoppen schwere Maschinen
Die starken Niederschläge Ende Januar und Anfang Februar haben die Arbeit mit den schweren Maschinen stark behindert: Das Totholz an der Brucher Mühle ist inzwischen gefällt, aber noch konnten nicht alle Stämme abtransportiert werden. Zu groß war die Gefahr, dass sich die Traktoren in der aufgeweichten Erde festfahren. Deshalb mussten einige Arbeiten liegen bleiben.

Setzlinge – begehrtes Gut
Inzwischen haben wir auch die benötigten 50.000 Setzlinge geordert. Allerdings ist die Nachfrage nach Setzlingen in ganz Europa explodiert. Ein Zeichen dafür, dass der Klimawandel in den letzten Jahren nicht nur bei uns zugeschlagen hat. Wir rechnen daher damit, dass die Setzlinge in zwei Teillieferungen bei uns ankommen – im Frühjahr (voraussichtlich März) und im Herbst. Eigentlich bin ich mit dieser Lösung ganz zufrieden, da es eine große logistische Herausforderung gewesen wäre, alle 50.000 Setzlinge innerhalb von 20 bis 30 Tagen einzupflanzen.
Eichen und Buchen folgen später
Gerade Eichen und Buchen sind aufgrund der großen Nachfrage derzeit schwer zu bekommen. Aber neben diesen eher klassischen Bäumen haben wir auch auf ungewöhnliche Exemplare wie Speierlinge, Weiß- und Schwarzdorn, Esskastanie, Weißtanne oder Schwarzerle gesetzt. Diese Pflanzen werden wir voraussichtlich schon im Frühjahr erhalten. Eichen und Buchen folgen dann im Herbst. Ich bin bereits gefragt worden, ob wir die Mischung aufgrund der Lieferschwierigkeiten verändern würden. Das ist aber nicht geplant, zumal bestimmte Bäume auch bestimmte Eigenschaften haben: So eignet sich die Erle besonders gut für Waldrandbepflanzungen und die Pflanzungen direkt am Brucher Mühlenbach. Wir haben aber geplant, Eichen und Buchen jeweils als Block zu pflanzen, so dass die spätere Lieferung kein Problem darstellen sollte.
Empfindliche Setzlinge benötigen besondere Sorgfalt
Wenn die Setzlinge dann kommen, müssen sie sorgsam behandelt werden. Dazu gehört das so genannte Einschlagen: In möglichst schattige Erde wird eine Rinne gezogen und die ausgehobene Erde dahinter als Wall aufgeschüttet. Die Bäumchen werden dann mit den Wurzeln in die Rinne und mit dem Stamm auf den Erdwall abgelegt, die Wurzeln sorgsam mit Erde bedeckt. So können sie einige Wochen auf ihre endgültige Pflanzung warten.
Und was macht Bruno?
In der Zwischenzeit wächst und gedeiht unser Hunde-Lehrling Bruno. Er geht – genau wie ich – sehr gerne arbeiten. Nur als die Morgen Anfang Februar so bitterkalt waren, war das zunächst eine Umstellung für ihn. Vor allem, da wir bis mittags draußen waren. Inzwischen hat sich Bruno an die Kälte gewöhnt. Ich kann schon jetzt seine Talente erkennen: So ist er zum Beispiel sehr wachsam und macht mich auf fremde Personen aufmerksam. Mutig, aber nicht böse geht er auf die Personen zu. Also etwas, was für einen Talsperrenhund wichtig ist.

Aufforstung Sengbachtalsperre
Aufforstung Sengbachtalsperre: Alle Details zur Aktion ‚Jetzt Baumpate an der Sengbachtalsperre werden!‘.
Bitte beachtet unsere Netiquette!