TankE Ladesäule Stadtwerke Solingen E-Smart

Nutzung der öffent­lichen Ladeinfra­struktur steigt

Unser Autor:

Die Stadt­werke Solingen betreiben z. Zt. 32 (halb)öffentliche Ladesäulen und acht Wallboxen, also 80 Ladepunkte in Solingen. Mit dem Anteil der E-Autos steigt auch die Auslastung der Ladesäulen.

Anteil der E-Autos und Plug-in Hybride enorm gestiegen

Im Juli 2021 waren auf Solingens Straßen 1.038 Vollelek­tro­nische PKW und 2.674 Plug-in Hybride unterwegs. Ein Jahr vorher waren es noch 463 E-Autos und 292 Plug-In Hybride. Dieser enorme Zuwachs ist vor allem der Innova­ti­ons­prämie des Bundes von 9.000 Euro geschuldet. Für das Jahr 2030 werden von der Natio­nalen Leitstelle Ladeinfra­struktur 9,6 Mio. reine E-Autos und 5,2 Mio. Plug-in Hybride erwartet.

Ladevor­gänge in den Alltag integriert

Menschen, die einen herkömm­lichen Verbrenner fahren, fragen mich oft, wie lang die gesamte Ladedauer für ein E-Auto ist. Sie übertragen dabei ihre Gewohnheit, erst dann an die Tankstelle zu fahren, wenn der Tank fast leer ist, auf E-Autos. E-Auto-Fahrer haben jedoch ganz andere Angewohn­heiten: Sie nutzen zufällige Gelegen­heiten zum Laden, selbst wenn der Batte­rie­stand noch ausrei­chend hoch ist. Damit integrieren sie den Ladevorgang in ihren Alltag, immer dann, wenn sie sowieso irgendwo parken müssen. Das trifft auch auf E-Auto-Fahrer zu, die zuhause eine Wallbox haben. Sie beziehen, laut einer Studie der Trianel aus dem Herbst 2021, trotzdem 18% Ihres Ladestroms aus (halb)öffentlichen Normal-Ladesäulen und 16% aus öffent­lichen Schnellladesäulen.

Über alle E-Mobilisten geht der Anteil des geladenen Ladestroms auf folgende Möglich­keiten zurück: 45% zuhause, 16% am Arbeits­platz, 23% an (halb)öffentlichen Normal­la­de­sta­tionen und 16% an Schnell­la­de­sta­tionen. Die bereits heute hohe Bedeutung des (halb)öffentlichen Ladens und des Ladens beim Arbeit­geber wird weiter steigen, wenn Autofahrer ohne eigene Lademög­lichkeit auf das E-Auto umsteigen. Gerade bei der Bereit­stellung von Ladeinfra­struktur bei Arbeit­gebern besteht noch ein großer Nachholbedarf.

Entwicklung der öffent­lichen Ladeinfrastruktur

Je nachdem wie sich die Möglich­keiten zum privaten Laden und beim Arbeit­geber entwi­ckeln, erwartet die Nationale Leitstelle Ladeinfra­struktur im (halb)öffentlichen Raum einen Bedarf von bis zu 843.000 (halb)öffentlich zugäng­lichen Ladepunkten bis 2030. Dafür müssten der Leitstelle zufolge aber auch die Auslastung der einzelnen Ladesäulen hochge­fahren werden, um den Betrieb wirtschaftlich zu machen. Das empfohlene Verhältnis von E-Autos zu (halb)öffentlichen Ladepunkten sollte dabei von 9:1 (2021) auf 14:1 (2030) im urbanen Raum gesenkt werden. Während das Verhältnis für 2030 im ländlichen Raum bei 23:1 liegen sollte, weil es dort mehr Möglich­keiten für privates Laden geben wird. In Solingen lag das Verhältnis von E-Autos zu Ladepunkten einer Analyse von Zeit-Online zufolge bei 13:1 – weit vor den Nachbarstädten.

Ladeinfra­struktur in Solingen: Steigende Auslastung auch an Solingen Ladesäulen

Auch wir merken die steigende Auslastung an unseren Ladesäulen in Solingen. In unseren Geschäfts­jahren 18/19 und 19/20 lagen die Ladevor­gänge etwa gleichauf bei 6.500 mit jährlich etwa 70.000 kWh. Im Geschäftsjahr 20/21 stieg die Auslastung dann auf 14.000 Ladevor­gänge mit insgesamt 160.000 kWh. Ein Geschäftsjahr beginnt bei den Stadt­werken Solingen immer am 1. Oktober und geht bis zum 30. September des nächsten Jahres.

Ladet ihr auch an unseren Ladesäulen? Was stört euch? Was gefällt euch gut?

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts