Ökologisch unterwegs: Tipps für grüne Wandertouren in NRW
Den Kopf frei bekommen und die Natur genießen: Hier sind meine Tipps, wie ihr wirklich umweltfreundlich wandern und zu welchen spannenden Wanderzielen in NRW ihr – klimafreundlich per Bahn oder Fernbus – reisen könnt.
Nachhaltig (An-)Reisen und die Natur respektieren
Wie ich euch schon im letzten Sommer berichtet habe, gehe ich sehr gerne Wandern. In unserer durchgeplanten Zeit ist das für mich – und vielleicht auch für einige von euch – eine wunderbare Gelegenheit, den inneren „Reset“-Knopf zu drücken und die Seele durchzulüften. Der Körper dagegen hat endlich einmal mehr zu tun, als nur im Bürosessel zu sitzen – besonders nach der langen Coronazeit. Obendrein ist Wandern sehr umweltfreundlich. Das stimmt allerdings nur dann, wenn ihr ökologisch zu eurem Wanderziel an- und abreist: idealerweise mit dem Zug oder mit dem Fernbus. Außerdem zeigen Müllberge im Wald, verschreckte Tiere und zertrampelte Pflanzen leider nur zu oft, dass viele von uns es mit dem Respekt vor Flora und Fauna nicht so genau nehmen. Das ist weder naturverbunden noch umweltschonend. Deshalb achtet bitte beim Erkunden der vielen Wandermöglichkeiten unbedingt auf diese Dinge:
- Müll vermeiden: Wiederverwendbare Flaschen und Proviantdosen verwenden, Abfall niemals in der Natur hinterlassen, sondern mit nach Hause nehmen und dort ordnungsgemäß entsorgen. Übrigens: Bei meiner ersten Wanderung wollte ich eine Bananenschale in den Wald werfen. Meine Wanderpartnerin hat mich glücklicherweise aufgehalten: So eine Banane braucht fünf Jahre bis sie verrottet. Außerdem wäre das eine Ordnungswidrigkeit gewesen.
- Respekt vor Wildtieren: Nur auf ausgewiesenen Wanderwegen gehen, Abstand zu Tierherden halten (vor allem dann, wenn Jungtiere dabei sind). Hunde sollten unbedingt an der Leine geführt werden. Vermeide grundsätzlich jeglichen Lärm, um scheue Wildtiere nicht zu erschrecken. Möglichst nicht in den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung wandern, wenn Tiere auf Nahrungssuche sind. Bei mehrtägigen Wanderreisen solltet ihr ausschließlich auf ausgewiesenen Camping- und Biwakplätzen übernachten.
- Auf keinen Fall im Wald rauchen oder ein Grill- oder Lagerfeuer entzünden. Es besteht zu jeder Jahreszeit akute Brandgefahr. Und gerade jetzt sind die Böden schon wieder extrem trocken.
- Kleidung und Ausstattung leihen oder gebraucht statt neu kaufen: Wandern bedeutet nicht, dass ihr euch für einen Wanderausflug komplett neu einkleiden müsst. Normale Sportklamotten reichen meistens völlig aus. Nur auf gute Wanderschuhe solltet ihr nicht verzichten, denn sie sollen euch schließlich viele Kilometer gut tragen. Außerdem halten sie normalerweise jahrelang. Fragt euch ganz bewusst: Was muss ich wirklich neu kaufen, was kann ich stattdessen gebraucht bekommen, um Ressourcen zu schonen? Einen guten Wanderrucksack, Trekkingstöcke oder eine wasserdichte Outdoorjacke könnt ihr vielleicht auch von einem Freund oder einer Freundin ausleihen. Ich selbst nutze gerne Secondhand-Läden, dann ist es auch nicht so schlimm, wenn mal was kaputt geht.
Wandern durch NRW: Fünf Touren, die ihr kennen solltet
Wenn ihr jetzt, kurz vor Beginn der Sommerferienzeit, einen Wanderausflug oder eine -reise ohne lange Anfahrtszeiten plant, empfehle ich euch diese Ziele in Nordrhein-Westfalen:
1. Der Zollvereinsteig
Der Zollvereinsteig rund um die ehemalige Zeche Zollverein in meiner Heimatstadt Essen: Hier trifft Industriekultur auf Parks, Kleingärten und Haldenkunst. Der Rundweg wurde erst im April dieses Jahres eröffnet und führt vom großen Areal der Zeche auf 26,4 km und 321 Höhenmetern einmal quer durch den Essener Norden und vorbei am Rhein-Herne-Kanal. Besondere Highlights sind die begehbaren Halden, von denen aus ihr einen guten Rundumblick auf die ehemaligen, inzwischen begrünten Industrieareale habt. Der Zollvereinsteig lässt sich in einer oder in mehreren Etappen erwandern. Praktisch: Entlang des Weges gibt es viele Restaurants und Cafés, ihr benötigt also keinen vollgepackten Rucksack.
2. Die Schweiz im Ruhrgebiet
Eine schöne, teilweise auch anstrengende Wanderung für geübte Wanderer bietet der 15 km lange Rundwanderweg Elfringhauser Schweiz. Nach der Schweiz wurde die Gegend deshalb benannt, weil das Hügelland zwischen Hattingen, Velbert und Sprockhövel doch immerhin ein klein wenig an die Schweiz erinnert. Dort liegt auch der Bauernhof Bergerhof, der sich als Ausgangspunkt für den Rundwanderweg anbietet. In der Elfringhauser Schweiz erheben sich zwar selbst die höchsten Hügel nur max. 300 Meter in den Himmel, aber manche Steigungen haben es trotzdem in sich. Und die Landschaften entlang des Rundweges sind so ländlich und entspannend-ruhig, dass ihr die mit kaum 20 km sehr kurze Distanz zu großen Städten wie Bochum, Wuppertal oder Essen schnell vergessen könnt.
3. Wandern im Bergischen Land
Wenn ihr das Bergische Land rund um Solingen erwandern möchtet, lege ich euch diesen Blogbeitrag mit vielen spannenden Wanderzielen ans Herz, den wir hier vor einiger Zeit veröffentlicht haben. Eins meiner persönlichen Highlights im Bergischen ist übrigens die Wasserroute Unverdhünnt. Sie startet in Altenberg an der gotischen Klosterkirche und verläuft weiter entlang der Dhünn bis hin zur Großen Dhünntalsperre. Aus dieser Talsperre gewinnen auch wir von den Stadtwerken Solingen einen Teil unseres Trinkwassers. Mit einem maximalen Fassungsvermögen von 81 Mio. m3 ist sie die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Von der Talsperre geht es über die Ortschaften Bömberg und Kochhof an Bächen entlang und durch idyllische Wälder hindurch bis nach Altenberg zurück.
4. Yoga-Wandern im Teutoburger Wald
In der Bewegung zur Ruhe kommen – das könnt ihr auf den drei Yoga-Wanderwegen in Bad Meinberg. In diesem traditionsreichen Moor- und Mineralheilbad findet ihr zum Beispiel entlang des 3,8 km langen Rundwanderwegs Moormeile an vier Orten mit besonderen Fernblicken Yoga-Stationen. Dort ist auf Schautafeln jeweils eine einfache Anfänger-Übung dargestellt. Die beiden anderen Yoga-Wege Norderteich und Maßbruch sind mit 10,12 km und 6,53 km etwas länger. Auch hier findet ihr schöne, yogageeignete Aussichtspunkte mit Schautafeln. Die Yoga-Wanderwege sind Teil der sog. VitalWanderWelt. Die Yoga-Wanderwege sind nicht nur einen Tagesausflug wert, sondern eignen sich auch als Reiseziel mit Übernachtung.
5. Fernwanderweg Ahrsteig
Der 90 km lange Fernwanderweg Ahrsteig ist offiziell in sechs Etappen mit Verbindungswegen eingeteilt. Den Ahrsteig gibt es übrigens gleich in doppelter Ausführung: Der Ahrsteig Rot beginnt an der Quelle der Ahr in Blankenheim und verläuft bis kurz vor Altenahr. Der Ahrsteig Blau führt entlang der Art bis zum Weinort Walporzeim und weiter bis zur Mündung der Ahr in den Rhein bei Sinzig. Die Wanderwege sind sehr abwechslungsreich. Wunderschöne Aussichten, zum Beispiel auf die Ardennen, belohnen euch für die Mühen der zahlreichen Aufstiege.
Ich wünsche euch einen schönen und nachhaltigen Wander-Sommer!
Autor: Kerstin Griese