Wie das Q-Element vor Blackouts schützt
In Berlin-Charlottenburg kam es am 26. März zu einem umfangreichen Stromausfall: 6.500 Haushalte und ca. 400 gewerbliche Verbraucher mussten mehr als sieben Stunden ohne Strom auskommen. Kann das auch in Solingen geschehen?
Die Versorgungsqualität und -sicherheit der Stromnetze ist ein entscheidender Faktor, anhand dessen die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Netzbetreiber seit drei Perioden bewertet. Dabei hat die SWS Netze Solingen GmbH bereits das dritte Mal in Folge positiv abgeschnitten und einen entsprechenden Bonus erhalten.
Für die Jahre 2012 und 2013 wurde im Rahmen der Anreizregulierung von der BNetzA ein sogenanntes „Qualitäts-Element“ eingeführt. Damit soll die Versorgungsqualität und -sicherheit, für die jeder Netzbetreiber selbst verantwortlich ist, gewährleistet bleiben.
Im Rahmen der Anreizregulierung besteht das Risiko, dass Netzbetreiber erforderliche Investitionen in ihre Netze unterlassen bzw. Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität nicht durchführen, um Kosten zu sparen. Zum Schutz der Endverbraucher wurde von der BNetzA das Q-Element eingeführt. Dahinter verbirgt sich ein Bonus-/Malussystem. Durch das Q-Element erhalten die Netzbetreiber, deren Netz sich in den vergangenen Jahren im Vergleich zum Durchschnitt der Netzbetreiber durch eine hohe Qualität auszeichnete – also wenig Netzausfälle verzeichnete – einen Zuschlag auf die Erlösobergrenze. Netzbetreiber mit einer vergleichsweise vielen Ausfällen müssen dagegen Abschläge in Kauf nehmen.
Über die hohe Qualität bei den Netzen Solingen freut sich insbesondere Geschäftsführer Peter Sossna: „Dies ist zum einen positiv für den Endverbraucher, zum anderen aber auch als „Wertschätzung“ für die außerordentlich gute Arbeit der Kollegen zu sehen.“
Autor: Britta Dahlmann