Schweißkurs 2019
Moritz Michalk, Auszubildender Anlagenmechaniker bei den Netzen Solingen, berichtet vom Schweißkurs, der Teil seiner Ausbildung ist. Gelernt hat der dort MAG-Schweißen (Metallaktivgas-Schweißen), Lichbogenhandschweißen und Brennschneiden.
MAG-Schweißen
Wir haben in den ersten Tagen erstmal alles erklärt bekommen bevor wir dann aufgeteilt wurden und zwei von uns zum E-Handschweißen gegangen sind und einer zum MAG-Schweißen. Ich war beim MAG-Schweißen und habe dort erklärt bekommen, wie das Gerät funktioniert. Anschließend sollte ich dann anfangen, kleine Sachen zusammen zu schweißen und mein erste Kehlnaht zu schweißen. Dann sollte ich kleine Heftstellen schweißen (20mm) damit ich schon mal sehen kann, wie wir in der Zwischenprüfung schweißen müssen.
![MAG-Schweißen (Azubi Anlagenmechaniker)](https://www.stadtwerke-solingen.de/blog/wp-content/uploads/2019/03/mag-schweissen.jpg)
Lichtbogenhandschweißen
Am nächsten Tag haben wir dann gewechselt und ich war dran mit Lichbogenhandschweißen. Das ist auch das Schweißverfahren was wir in unserem Rohrsystem benutzen, um z. B. Gasleitungen zu reparieren. Beim Lichbogenhandschweißen hat man eine Elektrode und ein Schweißgerät. Durch den Strom entsteht ein Lichtbogen, der die Schweißelektrode und das zu verschweißende Werkstück zum Schmelzen bringt – es entsteht eine unlösbare Verbindung. Auch beim Lichbogenhandschweißen habe ich am Anfang eine Kehlnaht geschweißt. Danach haben wir auch dort Heftstellen geschweißt und danach zum Üben auch die ersten Rohre auf eine Platte geschweißt.
![Lichtbogenhandschweißen (Azubi Anlagenmechaniker)](https://www.stadtwerke-solingen.de/blog/wp-content/uploads/2019/03/lichtbogenhandschweissen.jpg)
Brennschneiden
Das Brennschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden. Das passiert indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt. Die entstehende flüssige Schlacke wird durch den Schneidsauerstoff aus der Fuge geblasen. Wir haben am Anfang gelernt, mit Hilfe einer Schiene grade Stücke aus dem Metall zu schneiden. Dann haben wir dies auch ohne die Hilfe der Schiene, also frei Hand getan. Ehrlich gesagt: Ohne die Hilfe der Schiene wird der Schnitt nicht so gerade. Deshalb haben wir danach mit Hilfe einer Unterstützungsrolle gerade Stücke aus dem Metall geschnitten. So ging es auch ohne eine große Schiene. Ganz zum Ende konnte ich mit Hilfe eines Zirkels, Kreise aus dem Metall ausschneiden.
Alles in einem war der Schweißkurs sehr informativ und hat mir sehr viel Spaß gemacht.
![Schweißkurs für Anlagenmechaniker-Azubis](https://www.stadtwerke-solingen.de/blog/wp-content/uploads/2019/03/schweisskurs-anlagenmechaniker.jpg)
Euer Moritz
Anlagenmechaniker/-in für Rohrsystemtechnik
Informationen zur Ausbildung Anlagenmechaniker/-in für Versorgungstechnik bei der SWS Netze Solingen GmbH.