Die ersten 10.350 Bäume sind gepflanzt!
Anfang März kamen die Setzlinge. Bis Ende März hatten wir dann Zeit, die neuen Bäume zu pflanzen. Jetzt blicken wir am Höverscheidt und an der Brucher Mühle auf 10.350 neue Setzlinge.
Einschlagen der Setzlinge
Aufgrund des nassen Wetters konnten wir erst auf den letzten Drücker, also Ende Februar, die restlichen Totholzbestände an der Brucher Mühle entfernen. Höchste Zeit, denn Anfang März kamen die Setzlinge. Wie bereits berichtet, war es nicht ganz einfach, an so eine große Menge Setzlinge zu kommen. Schließlich hatten wir eine Baumschule in Hünxe gefunden.

Nach der Lieferung haben wir den Großteil der Setzlinge, ca. 7.000 Pflanzen für das Areal Brucher Mühle, erstmal hinter dem Wasserwerk eingeschlagen. So hatten wir bis Ende März Zeit, die neuen Bäume zu pflanzen. Etwa 3.000 Buchen sowie weitere Douglasien und Weißtannen haben wir direkt am Hölverscheidt eingeschlagen und dann dort gepflanzt. Auch sie sind jetzt schon in der Erde! Den Transport haben wir per Trecker und Anhänger erledigt. Die Schösslinge sind zwischen 1 und 1,2 Metern groß und werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu großen, starken Bäumen heranwachsen.

Viel Arbeit in wenigen Tagen
Auch Menschen, die die neuen Bäume sorgsam einpflanzen, sind derzeit Mangelware. Glücklicherweise arbeitet Forstwirt Michael Knebel schon lange für uns. Er kennt das Gelände und hat ein Händchen für Pflanzen. Zudem hat er gleich zwei Kollegen mitgebracht. Jeder von ihnen hat im März täglich 200 bis 300 Bäume gepflanzt. Der Startschuss dafür fiel am 9. März. In den wenigen Tagen bis Ende März mussten die Bäume in die Erde. Eine stolze Leistung!

Setzlinge einsetzen: Mit Sorgfalt und Erdbohrer
Beim Pflanzen kam das Bohrverfahren zum Einsatz. Dabei wird mit einem Erdbohrer ein ca. 15 bis 20 cm großes Loch gebohrt, in das der Setzling eingesetzt wird. Anders als beim Pflanzen mit einer Hacke, wo die Pflanze häufig nur in einen Spalt gesetzt wird, hat der neue Baum so ausreichend Platz für seine Wurzeln und diese werden nicht beschädigt. So ist die Anwuchswahrscheinlichkeit größer und der Setzling steht stabiler. Jetzt wo die ersten Bäume gepflanzt sind, hoffe ich wie jeder Gärtner auf ganz viel Regen!
Max und Bruno passen auf
Und für alle Fans von unseren Talsperrenhunden habe ich ein schönes Foto von den beiden herausgesucht. Unser Azubi Bruno ist jetzt viereinhalb Monate alt und wächst und gedeiht unter meiner Anleitung und natürlich auch der von Max. Anfang März habe ich Bruno durchimpfen lassen. Er ist jetzt gegen Tollwut, Staupe und andere Hundekrankheiten geschützt.

Aufforstung Sengbachtalsperre
Aufforstung Sengbachtalsperre: Alle Details zur Aktion ‚Jetzt Baumpate an der Sengbachtalsperre werden!‘.
Bitte beachtet unsere Netiquette!