Blitzeinschlag in Schornstein

Sicher trotz Sommer­ge­witter – der richtige Schutz gegen Blitz­schlag (Teil 1)

Unser Autor:

Schlägt ein Blitz in oder neben eurem Haus ein, kann das verhee­rende Folgen haben. Wie ein Blitz­ab­leiter funktio­niert und warum er allein nicht ausreicht, um euer Haus vor Schäden zu bewahren, erfahrt ihr im ersten Teil meiner Blogserie.

Sommer­urlaub mit Folgen

Im letzten Sommer hat bei meinem Freund Achim der Blitz einge­schlagen. Nein, nicht so wie ihr denkt! Er war nämlich schon damals glücklich verhei­ratet. Aber während seines Sommer­ur­laubs gab es hier in Solingen heftige Hitze­ge­witter. Als Achim und seine Frau nach den Ferien zurück­kamen, funktio­nierten viele Elektro­geräte nicht mehr – auch seine alte Wasch­ma­schine und der Trockner. Total­schaden, stellte der Kunden­dienst schließlich fest. Irgendwo in der Nähe von Achims Haus musste während eines Gewitters ein Blitz einge­schlagen haben. Das führte zu einer Überspannung im Stromnetz, wodurch die meisten Elektro­geräte, die an das Leitungsnetz von Achims Haus angeschlossen waren, irrepa­rabel beschädigt wurden.

Leider erstattete Achims Versi­cherung nur den Zeitwert der kaputten Geräte, so dass er auf den hohen Anschaf­fungs­kosten für die benötigten Neugeräte mehr oder weniger sitzen blieb. Dabei hat Achim noch Glück gehabt: Überspan­nungs­schäden sind nicht automa­tisch durch eine Wohnge­bäude- oder Hausrats­ver­si­cherung abgedeckt, sondern müssen zusätzlich versi­chert werden. Viele Versi­che­rungen zahlen daher nur, wenn der Blitz direkt im Haus einschlägt, und verweigern die Kosten­er­stattung, wenn Geräte durch Überspannung aus dem Leitungsnetz Schaden nehmen.

Blitze: Selbst weit entfernt noch gefährlich

Ob ein Blitz­ein­schlag in oder neben einem Gebäude passiert – durch solche Natur­er­eig­nisse verur­sachte Schäden möchte ich in meinem Zuhause unbedingt vermeiden und ihr sicherlich auch. Wusstet ihr, dass sich bei einem Blitz­ein­schlag bis zu 100 Mio. Volt entladen können? Selbst wenn ein Blitz in eineinhalb Kilometern Entfernung von einem Haus einschlägt, kann das noch zu Überspan­nungen im Stromnetz führen so wie bei meinem Freund Achim. Elektrische Geräte, die ans Leitungsnetz angeschlossen sind, können dadurch schwer beschädigt werden. Dazu zählen übrigens auch Photo­voltaik-Anlagen. Schlägt ein Blitz dagegen direkt in ein Gebäude ein, löst das häufig einen Brand aus. Bis zu 30.000 Grad Celsius können dann an der Einschlag­stelle entstehen.

Ihr seht also: Wenn ihr euer Haus nicht schützt, geht ihr ein hohes Risiko ein. In Deutschland sind viele Gebäude tatsächlich gar nicht oder nur unzurei­chend gegen Blitz­ein­schlag und Überspannung geschützt. Und dass trotz zuneh­mender Hitze­pe­rioden im Sommer und damit einer erhöhten Gefahr von Wärme­ge­wittern. Das liegt daran, dass statis­tisch gesehen die Wahrschein­lichkeit eines Blitz­ein­schlags relativ gering ist. Doch wenn es passiert, sind die Schäden oft verheerend. Ich habe mein Haus deshalb mit einem mehrstu­figen Schutz­system ausge­rüstet, obwohl private Bauherren so wie ich grund­sätzlich nicht zur Absicherung gegen direkten Blitz­ein­schlag verpflichtet sind. Generell gilt eine Pflicht für Blitz­ab­leiter nur für bestimmte Gebäudearten:

  • Ältere Häuser mit Stroh-, Reet- oder Holzdach
  • Häuser, die höher als 20 m sind
  • Häuser, die auf einer Bergkuppe gebaut und zugleich freistehend sind
  • Öffent­liche Gebäude, z. B. Kranken­häuser, Schulen etc.

Die Kombi macht´s: Vollstän­diger Schutz aus mehreren Systemen

Sicher kennt jeder von euch einen Blitz­ab­leiter. Er besteht aus einem zugespitzten Metallstab, der über einen dicken Leiter, z. B. einen Kupfer­draht, an der Außen­seite eines Gebäudes mit einer Erdungs­anlage im Erdreich unter dem Gebäude verbunden ist. Von der Blitz­ab­lei­ter­spitze strömt eine Wolke aus Ionen, kleinsten elektrisch geladenen Teilchen, in die Atmosphäre. Sie gleicht im Fall eines Gewitters die elektrische Ladung der Gewit­ter­wolke weitgehend aus. So wird die Gefahr eines Blitz­schlags vermindert. 

Geht trotzdem ein Blitz nieder, wird er von der Spitze des Blitz­ab­leiters angezogen und abgeleitet. Dazu dient ein sogenannter Funda­men­terder. Der besteht aus einem leitfä­higen Material, meist aus Rundstahl, das als geschlos­sener Ring in das Fundament eines Gebäudes einbe­to­niert wird. Alter­nativ gibt es Ringerder, die rund um das Fundament direkt im Erdreich verlegt werden. Mit beiden Erdungs­anlage-Varianten lässt sich die gewaltige elektrische Energie, die bei einem Blitz­ein­schlag frei wird, für Menschen und Gebäude unschädlich machen. Denn der Blitz sucht immer den kürzesten und am besten leitenden Weg zur Erde. Ein solches sog. äußeres Blitz­schutz­system ist sehr wichtig, weil es ein Gebäude vor direktem Blitz­ein­schlag und damit vor Bränden und damit verbun­denen Perso­nen­schäden schützt. Doch vor Überspannung, die Schäden im Inneren des Hauses verur­sachen und die selbst durch entfernte Blitz­ein­schläge entstehen kann, bewahrt ein äußeres Blitz­schutz­system leider nicht. Deshalb wird für einen sinnvollen Gebäude-Blitz­schutz immer auch ein sog. inneres Blitz­schutz­system benötigt. Woraus das besteht und was ihr dazu wissen müsst, erfahrt ihr in Kürze im nächsten Teil dieser Blogserie.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!