Solinger Wohnungsbaugenossenschaften: Zwischen Miete und Eigentum
In unserer Reihe „Solinger Unternehmen“ stellen wir die fünf Solinger Wohnungsbaugenossenschaften vor. In diesen genießen die Mitglieder lebenslanges Wohnrecht und erwerben mit den Anteilen gleichzeitig ein satzungsgemäßes Mitspracherecht.
Wohnkonzepte zur Förderung von Stadt- und Quartiersentwicklungen
In der Arbeitsgemeinschaft der Solinger Wohnungsgenossenschaften kooperieren sechs Genossenschaften miteinander, die insgesamt knapp 11.000 Wohnungen bewirtschaften. Neben den fünf Solinger Wohnungsgenossenschaften (Beamten-Wohnungsverein Solingen eG, Bauverein Gräfrath eG, Gemeinnützige Baugenossenschaft Eigenheim eG, Spar- und Bauverein Solingen eG, Spar- und Bauverein Solingen-Wald eG) gehört auch in guter Nachbarschaft die Bauverein Langenfeld eG zur Arbeitsgemeinschaft.
Die Kooperation der Genossenschaften besteht schon seit Jahrzehnten, um den Menschen in der Region sicheren und modernen Wohnraum zu fairen Preisen anbieten zu können. Ein besonderer Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgemeinschaft liegt auf der Planung und Umsetzung innovativer Wohn- und Energiekonzepte zur Förderung von Stadt- und Quartiersentwicklungen. Dazu gehört auch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und den Behörden hinsichtlich der Mietengestaltung und der Schaffung von guten Rahmenbedingungen für Investitionen.
Ökostrom für alle Mitglieder
Seit Jahren bestehen zudem Kooperationen mit den Stadtwerken Solingen, Firmen und Händlern, um den Mitgliedern über die Mitgliedschaft hinaus Vorteile zu verschaffen. Seit dem 1. Januar 2020 wird das gesamte, über das mit den Stadtwerken bestehende Rahmenabkommen abgedeckte Stromportfolio aus Ökostrom bereitgestellt. Die Genossenschaftsmitglieder erhalten damit 100% CO2-freien Strom. Ein weiterer Baustein für ein besseres Klima, durch die Reduzierung von Treibhausgasen. So wird der ökologische „Fußabdruck“ verbessert. Gleichzeitig wird eine nachhaltig kostengünstige Energieversorgung für die teilnehmenden Mitglieder gewährleistet.

Die fünf Solinger Wohnungsbaugenossenschaften im Überblick
1. Beamten-Wohnungsverein Solingen eG
Bei der Solinger Baugenossenschaft handelt es sich um eine reine Vermietungsgenossenschaft, die 1912 zunächst ausschließlich für Beamten gegründet wurde. Mittlerweile steht die Baugenossenschaft aber allen Berufsgruppen offen. Bewirtschaftet werden zurzeit 189 Häuser mit 814 Wohnungen, ein gewerbliches Gebäude, 144 Garagen und 141 Stellplätze.
Die Beamten-Wohnungsverein Solingen eG unterstützt zudem Maßnahmen, die dem Umweltschutz dienen und schädliche CO2 Emissionen verringern. Beispielhaft dafür gelten das Bismarckpalais, fünf Häuser auf der Guntherstraße und fünf Häuser auf der Beckmannstraße, die mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet sind. Darüber hinaus versorgen an der Guntherstraße Luft-Wasser-Wärmepumpen weitere 16 Häuser mit Wärme.

Besonders bei dieser Baugenossenschaft ist der Regiebetrieb. Dieser besteht aus fünf Gas- und Wasserinstallateuren, acht Maurern und zwei Elektrikern. Die eigenen Handwerker bieten einige Vorteile: Aufträge werden nicht von Firmenfremden ausgeführt, die Mitglieder kennen die Handwerker, die ins Haus kommen und die Aufträge können schneller ausgeführt werden.

2. Bauverein Gräfrath eG
„Sicher wie ein Eigentümer und flexibel wie ein Mieter.“
Die Bauverein Gräfrath eG wurde von dem damaligen Bürgermeister der bis zur Städtevereinigung im Jahr 1929 selbstständigen Stadt Gräfrath, Bernhard Bartlau, gegründet. Im Jahr 1919, also innerhalb der Weimarer Republik, sollte dem Wohnungsnotstand entgegengewirkt werden. Dazu entstanden von Juni 1920 bis April 1921 die ersten Häuser der Genossenschaft auf der Gartenstraße.
Heute blickt die Genossenschaft auf einen Bestand von 180 Häusern mit 656 Wohnungen und kann 1152 Mitglieder zählen. Das neuste Projekt wurde 2017 abgeschlossen: Auf der neu angelegten Fritz-Gräbe-Straße zwischen der Katharinensiedlung und der Straße „Heider Hof“ wurden vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 24 barrierefreien Wohnungen errichtet.
3. Gemeinnützige Baugenossenschaft Eigenheim eG
Die Gründung der Genossenschaft datiert auf den 19. August 1928. In den Anfangsjahren sollte die Kaufanwartschaft vorrangig kinderreichen Familien eingeräumt werden. Allerdings mussten einige Häuser, durch Zerstörungen des Ersten und Zweiten Weltkrieg erst wiederaufgebaut werden. Im Jahr 1952 wurden diese Arbeiten erfolgreich abgeschlossen und heute bewirtschaftet die Genossenschaft 44 Häuser mit 269 Wohnungen. Dazu kommen zwei Gewerbeeinheiten und 145 Garagen in den Stadtteilen Ohligs, Wald, Aufderhöhe und Merscheid. Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Eigenheim eG zählt rund 450 Mitglieder, die sich zudem besondere Konditionen bei den Stadtwerken Solingen sichern.

4. Spar- und Bauverein Solingen eG
Die Spar- und Bauverein Solingen eG ist mit mehr als 13.800 Mitgliedern und rund 7.000 Wohnungen eine der größten Wohnungsbaugenossenschaften Deutschlands – und ein starkes Stück Solingen. Fast jeder zehnte Solinger ist Mitglied der Genossenschaft, jeder achte wohnt in einem Haus des SBV.
Allen Bevölkerungsschichten modernen und sicheren Wohnraum zu bieten – diesem Anspruch fühlt sich die SBV e G seit ihrer Gründung vor über 120 Jahren verpflichtet. Neben hohem Wohnkomfort zu fairen Preisen genießen die SBV-Mitglieder weitere Vorteile: Sie sind Miteigentümer ihrer Wohnung mit lebenslangem Wohnrecht und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Sie profitieren von attraktiven Konditionen des Sparinstitutes, tollen Sonderrabatten der SBV-Mitgliedskarte und vielen anderen zusätzlichen Serviceangeboten.
5. Spar- und Bauverein Wald e.G.

Der am 12. Juni 1897 gegründete Bauverein ist die älteste Solinger Wohnungsbaugenossenschaft. Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum 1997 verzichteten sie auf eine große Feierlichkeit und bauten stattdessen elf neue öffentlich geförderte Altenwohnungen auf der Liebermannstraße sowie einen Kinderspielplatz in der Siedlung Henshauser Straße. 1932 zählte der Verein noch 924 Mitglieder, heute hat sich die Zahl auf 1600 erhöht. Zu den Mitgliedern zählen Solinger allen Alters. So ist das Jüngste erst 4 Monate alt und das Älteste 102. Zum Spar- und Bauverein Wald e.G. gehören 256 Häuser mit 1.012 Wohnungen.

Autorin: Hannah Busch
Bitte beachtet unsere Netiquette!