Stadtwerke Podiumsdiskussion „Wir entwickeln Energie weiter – Jetzt gemeinsam E-Mobilität anpacken!“
Seit Jahren engagieren wir uns bei der E-Mobilität. Jetzt nehmen wir die IAA in Frankfurt ab dem 12. August zum Anlass für eine Podiumsdiskussion zum Thema. Kommt doch am 9. September vorbei und diskutiert mit! Achtung: vorher anmelden!
E-Auto kaufen – oder noch warten?
Es sind immer noch wenige, aber so langsam sieht man sie auf Solingens Straßen immer öfter: E-Autos. Ich habe von meinem Büro aus den direkten Blick auf unsere Ladesäulen an der Beethovenstraße und erkenne da ganz klar eine steigende Tendenz. Außerdem habe ich regelmäßig mit überzeugten E-Mobilisten zu tun.
Was ist aber mit den anderen – mit dir persönlich zum Beispiel? Wie stehst du zur E-Mobilität, was hält dich ggf. davon ab? Für viele sind es die Thema Reichweite und Ladeinfrastruktur, die als Problem gesehen werden. Aber geht es überhaupt darum, den Verbrenner eins zu eins gegen ein E-Auto auszutauschen? Ich glaube, wir müssen die Verkehrswende umfassender denken: Multimodalität – also die Vernetzung verschiedenster elektrisch betriebener Verkehrsmittel, Fahrradverkehr und Sharing-Angebote – ist eine Idee für die Zukunft. Hier in Solingen spielt da natürlich der BOB – der Batterie-Oberleitungs-Bus – eine entscheidende Rolle.
Und was machen Handel, Handwerk und Wohnungswirtschaft?
Neben dem Privatverkehr beschäftigt das Thema aber auch den Handel und das Handwerk: Welche E-Autos eignen sich eigentlich als Transporter, wie soll in Zukunft der Lieferverkehr organisiert werden? Und was erwarten eigentlich meine Kunden? Meine persönliche Ansicht: Je mehr E-Auto-Besitzer es gibt, desto mehr wird erwartet, dass Einzelhändler oder Supermärkte eine Lademöglichkeit bieten. Denn anders als ein Verbrenner, den man vielleicht einmal die Woche an die Tanksäule fährt, ist es bei E-Autos von Vorteil, sie immer dann wieder aufzuladen, wenn der Wagen eh eine Weile steht. In diesem Zusammenhang spielt die Wohnungswirtschaft eine wichtige Rolle: Sollen künftig noch massenhaft Parkplätze vorgehalten werden – diese dann mit Stromanschluss – oder geht es doch eher darum einen guten Anschluss an den ÖPNV und an Sharing-Angebote zu schaffen? Vielleicht muss aber auch darüber nachgedacht werden, wo die tendenziell schwereren Pedelecs geparkt werden können.

Spannende Referenten
Diesen Fragen wollen wir – gemeinsam mit euch – auf den Grund gehen: Bei unserer Podiumsdiskussion am 9. September 2019, ab 17.30 Uhr bei uns im Haus (Beethovenstraße 210). Als Referenten haben wir Johannes Pallasch (NOW), Dr. Michael Frehn (Planersocietät) und Andreas Schwarberg (Stadtwerke Solingen) gewonnen:
- Die NOW ist eine bundeseigene Gesellschaft und setzt in dieser Rolle ausschließlich Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung zur Einführung der Elektromobilität (Batterie & Brennstoffzellen) um. Johannes Pallasch ist dort Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität. Er ist u. a. verantwortlich für den Aufbau der bundesweiten öffentlichen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des Bundesverkehrsministeriums. Aktuell ist er zudem mit der Erarbeitung des Masterplans Ladeinfrastruktur für Deutschland befasst und kann uns bestimmt brandheiße Nachrichten aus Berlin mitbringen.
- Die Planersocietät mit Sitz in Dortmund erarbeitet Konzepte für den Verkehr der Zukunft. Sie unterstützt damit Gemeinden wie die Stadt Solingen, für die sie das integrierte Elektromobilitätskonzept „Solingen elektrisiert“ entwickelt hat. Dipl.-Ing. Dr. Michael Frieden, geschäftsführender Inhaber der Planersocietät, ist ausgebildeter Stadt- und Verkehrsplaner und hat das Elektromobilitätskonzept für Solingen maßgeblich gestaltet. Er wird uns erzählen, welche Planungen es für Solingen gibt und damit einen Großteil der brennenden Fragen beantworten.
- Die Stadtwerke Solingen arbeiten sowohl als kommunales Energieversorgungsunternehmen als auch als regionaler Verkehrsdienstleister an der Umsetzung der Elektromobilität in Solingen. Andreas Schwarberg steht als Vorsitzender der Geschäftsführung sowohl den Versorgungs- als auch den Verkehrsbetrieben vor und ist damit ein wesentlicher Player für die Solinger Verkehrswende.
Nach spannenden Initialvorträgen geht es in den fachlichen Austausch, an dem auch du aktiv auf dem Podium teilnehmen kannst. Im Publikum werden wir außerdem Persönlichkeiten aus der Solinger Wirtschaft und Politik sowie Elektromobilitätsexperten begrüßen. Gemeinsam mit ihnen und euch wollen wir über die vielen Facetten der zukunftsweisenden Technologie diskutieren.
Melden dich jetzt über unser Formular an. Dort gibt es weitere Infos zur Veranstaltung und zum Rahmenprogramm.
Elektromobilitätstag Solingen
E-Mob-Tag 2019 der Stadtwerke Solingen mit Podiumsdiskussion.
Bitte beachtet unsere Netiquette!