Eine starke Kombination: Darum gehören Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit zusammen
Heute ist der Tag der Daseinsvorsorge. Aber was heißt das eigentlich und warum spielt Nachhaltigkeit dabei eine so wichtige Rolle? Entdeckt dazu viele interessante Fakten und Hintergrundinfos in unserer neuen Online-Animation.
24/7 sicher versorgt – mit Strom, Gas, Wasser und Wärme
Mal ganz ehrlich: Das Wort Daseinsvorsorge klingt nicht wirklich cool, oder? Eher etwas veraltet und angestaubt. Allerdings ganz zu Unrecht, denn selten war Daseinsvorsorge notwendiger als heute: Der Klimawandel, die derzeitige energiepolitische Situation, der Ukraine-Krieg mit all seinen Folgen und dazu die gerade wieder aufflammende Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Daseinsvorsorge, also die staatliche Aufgabe, Güter und Leistungen bereit zu stellen, die für ein menschliches Dasein notwendig sind, ist deshalb wichtiger denn je.
Aus diesem Grund dürfen wir von den Stadtwerken am heutigen Tag der Daseinsvorsorge ein wenig feiern: Denn ohne kommunale Unternehmen wie uns gäbe es in Deutschland ein deutlich kleineres Angebot für Strom aus der Steckdose, für Wärme für eine behagliche Wohnung im Winter, kein Trinkwasser aus dem Wasserhahn und keine sichere Entsorgung von Abwässern usw. Auch der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), die Entsorgung von Abfall und die Bereitstellung der Glasfaserzugänge für schnelles Internet zählen zur Daseinsvorsorge. Um all das zu ermöglichen, arbeiten allein bei den über 1.450 Unternehmen, die im deutschen Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitglied sind, derzeit rund 283.000 Beschäftigte. Ganz nach dem diesjährigen Motto des heutigen Aktionstages: „Wir sind #teamDaseinsvorsorge“. Und dazu gehören wir von den Stadtwerken Solingen mit unseren 796 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern natürlich auch. An 365 Tagen im Jahr sind wir rund um die Uhr für euch da und sorgen für Strom, Wasser und Wärme.
Daseinsvorsorge heißt ökologisches Wirtschaften – neue Online-Animation zeigt Fakten und Hintergründe
Daseinsvorsorge geht allerdings noch weit über eine zuverlässige Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung hinaus. Denn als kommunales und regionales Unternehmen tragen wir von den Stadtwerken Solingen eine ganz besondere Verantwortung für unsere Umwelt, unsere Ressourcen und unser Klima. Wie ihr ja sicher wisst, setzen wir uns daher schon seit Jahren für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieerzeugung ein – insbesondere hier lokal vor Ort in Solingen. Denn ökologisches Wirtschaften und Daseinsvorsorge gehören für uns untrennbar zusammen. Wenn ihr euch fragt, was das eigentlich ganz konkret bedeutet, dann seht euch einfach die Online-Animation zum Tag der Daseinsvorsorge 2022 an. Dort haben wir – pünktlich zum Tag der Daseinsvorsorge – unser umfangreiches Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit für euch veranschaulicht. Mein Kollege Martin Diederich, Abteilungsleiter für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltmanagement, ist unser Experte für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und weiß deshalb bestens Bescheid. Mit ihm habe ich über die neue Online-Animation gesprochen.
Interview mit Martin Diederich
Griese: Martin, mit unserer Animation möchten wir unseren Kundinnen und Kunden verdeutlichen, worin sich das umweltbewusste Handeln und Wirtschaften der Stadtwerke Solingen im Einzelnen zeigt. Was ist dabei aus deiner Sicht besonders wichtig?
Diederich: Hinter allen Zahlen und Fakten stehen natürlich eine Menge Menschen, also deine und meine Kolleginnen und Kollegen. Ihrem täglichen Einsatz ist es zu verdanken, dass wir als Stadtwerke unseren Kundinnen und Kunden aller Krisen zum Trotz rund um die Uhr Versorgungssicherheit bieten können und dabei in puncto Nachhaltigkeit bis heute schon sehr viel erreicht haben.
Griese: Kannst du uns dazu ein Beispiel nennen?
Diederich: Eine Zahl aus unserer Animation lautet z. B. 255 Hektar Waldfläche. Sie bezieht sich auf unsere Waldgebiete entlang der Sengbachtalsperre und rund um das Wasserwerk Monheim-Baumberg sowie auf die gesamte Wasserfläche der Talsperre. Zusammengenommen ist all das immerhin so groß wie etwa 357,2 Fußballfelder. Die intensive Pflege dieser Flächen durch die Stadtwerke Solingen verfolgt den wichtigen Zweck, dass unsere Trinkwasserquellen nicht durch Schadstoffe, Bodenerosion usw. verunreinigt werden. Gleichzeitig geht es aber auch um die umweltgerechte Aufforstung dieser Waldflächen, u.a. im Rahmen unseres Baumpaten-Projekts. Schließlich wissen wir alle, wie wichtig intakte Wälder für ein gesundes Klima sind. Geleistet werden die Koordination, kleine Aufforstungsarbeiten und Notfälle durch unsere Kollegen des Teams Wassergewinnung. Die allgemeine Aufforstung und Instandhaltung des Waldes erfolgt über einen Beförsterungsvertrag, der mit der Stadt Solingen abgeschlossen ist. Hier findet also eine enge Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Solingen zur Bewirtschaftung der Wälder statt. Zu unserem Team Wassergewinnung gehören übrigens auch drei Hunde – über sie berichtet mein Kollege Roland Sorgenicht regelmäßig hier in diesem Blog.
Griese: Und wer sorgte dafür, dass bis Ende 2021 bei unseren Kundinnen und Kunden insgesamt 264 Wallboxen zum Laden von E-Fahrzeugen in Betrieb genommen werden konnten? Auch das kann man ja unter anderem in der Animation lesen.
Diederich: Dahinter stehen – unter anderem – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Team Einkauf. Sie müssen die zu installierenden Wallboxen im Kundenauftrag erst einmal beschaffen, bevor die Installation dann von unserem Team Produktmanagement koordiniert und von konzessionierten Vertragsunternehmen durchgeführt werden kann. Übrigens übernimmt das Team Einkauf auch die Anschaffung der vielen Solaranlagen zu, die bisher im Rahmen unseres Hausgemacht-Angebots bei unseren Kundinnen und Kunden in Betrieb genommen wurden. Bis Ende letzten Jahres haben diese Solaranlagen übrigens insgesamt 291.870 kWh Leistung erbracht. Nicht zu vergessen die Solaranlagen, die auf den Dächern unserer eigenen Stadtwerke-Liegenschaften sauberen Sonnenstrom produzieren. Deren Leistung – 70.153 kWh bis Ende 2021 – kommt buchstäblich on top. Aber natürlich beschaffen die Kolleginnen und Kollegen vom Einkauf nicht nur Wallboxen und Solaranlagen, sondern auch Dinge wie Kugelschreiber, Stromkabel oder Dienstleistungen. Dazu fragen sie bei verschiedenen Lieferanten an, verfolgen die Lieferungen, führen Verhandlungsgespräche, planen Ausschreibungen uvm.
Griese: Dazu war und ist in Zeiten der Coronapandemie sicher auch viel Anpassungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick nötig.
Diederich: Auf jeden Fall! Sehr viel Flexibilität haben übrigens auch unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Team Elektro- und Kommunikationstechnik während der Hochwasserkrise vor ziemlich genau einem Jahr bewiesen. Als zum Beispiel unsere Stadtwerke-Telefonanlage ausfiel, sorgten sie dafür, dass wir schnell wieder erreichbar waren. Aber auch die komplette Technik rund um unsere 80 öffentlichen Ladepunkte in Solingen, an denen ihr nachhaltigen Ökostrom für eure E-Fahrzeuge laden könnt, gehört natürlich zum großen Aufgabenbereich unserer #elektrobande, wie wir das Team Elektro- und Kommunikationstechnik intern nennen.
Und jetzt seid ihr dran!
Wir freuen uns auf eure Kommentare, Anregungen und Kritik zu unserer neuen Online-Animation. Was ist eure Meinung zu Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit? Wie findet ihr unsere neue Darstellung? Was sind aus eurer Sicht die interessantesten Fakten? Gibt es etwas, das ihr noch gerne wissen möchte? Wir sind gespannt auf euer Feedback.
Autor: Kerstin Griese
Tag der Daseinsvorsorge
Am 23. Juni findet jährlich bundesweit der „Tag der Daseinsvorsorge“ statt. An dem Tag stellen z. B. die Stadtwerke Solingen ihre Leistungen der Daseinsvorsorge vor.