Staubsauger Mann

Watt gegen Staub: Das ist wichtig beim Staubsauger-Kauf

Unser Autor:

Mein Staub­sauger war kaputt und der Neukauf gar nicht so einfach. Denn die Orien­tierung gebenden EU-Energie­ef­fi­zi­enz­klassen gelten – Überra­schung! – nicht für Staub­sauger. Worauf ihr vielmehr beim Staub­sauger-Kauf achten solltet, verrate ich hier.

Die Qual der Wahl: Über 1.000 Modelle warten auf Käufer

Wollmäuse unter dem Bett, Krümel in der Küche und Fussel auf dem Wohnzim­mer­teppich – immer wieder erstaunlich, wie viel Schmutz und Staub sich doch innerhalb kürzester Zeit in (m)einer Wohnung so ansammeln kann. Als dann vor einigen Wochen mein alter Staub­sauger den Geist aufgab, fackelte ich nicht lange: Morgens bestellt, abends der Held, so dachte ich zumindest. Bei der unerwartet großen Auswahl unter­schied­lichster Geräte fühlte ich mich aller­dings komplett überfordert. Denn wer in Deutschland einen neuen Staub­sauger kaufen möchte, kann unter rund 1.000 verschie­denen Modellen wählen: Mit Beutel oder ohne, mit Kabel oder Akku, geeignet für Aller­giker, schwer oder leicht ….

Ich überlegte also, welche Eigen­schaften mein neuer Haushalts­helfer unbedingt haben sollte und fing an, nach einem handlichen, aber vor allem energie­spa­renden Staub­sauger zu suchen. Das gestaltete sich überra­schend schwierig. Denn nach etwas Recherche fand ich heraus, dass die zur Orien­tierung im Produkte-Dschungel gedachten EU-Energie­ef­fi­zi­enz­klassen seit einem Urteil des Gerichts der Europäi­schen Union von Anfang 2019 zwar für Wasch­ma­schinen, Bügel­eisen & Co., aber eben nicht mehr für neue Staub­sauger gelten. Im Klartext: Beim Kauf eines neuen Staub­sauger-Modells könnt ihr euch in punco Energie­ef­fi­zienz leider nicht mehr an den Klassen­ein­tei­lungen A bis G orientieren.

Staub­sauger-Kauf: Das sind wichtige Kriterien

Statt­dessen solltet ihr die Herstel­ler­an­gaben zur Leistung des Geräts (also die Wattzahl) als Maßstab nutzen, um verschiedene Staub­sauger mitein­ander zu vergleichen: Je niedriger die Wattzahl, desto geringer ist der Strom­ver­brauch. Die sparsamsten Staub­sauger arbeiten mit rund 400 Watt, weniger effiziente Geräte mit bis zu 900 Watt.

Aller­dings ist die Saugleistung und Reini­gungs­kraft eines Gerätes nicht automa­tisch von der Wattzahl abhängig – auch das solltet ihr bei der Auswahl eines neuen Staub­saugers berück­sich­tigen. Nach einer Inter­net­re­cherche habe ich auch dazu Zahlen gefunden: Die Saugleistung wird – ziemlich verwirrend – in „air watts“ in „mm/H20“ oder in „kPa“ (Kilopascal) angegeben. Eine gute Saugkraft erreicht ihr mit 250 bis 400 air watt, mit 1.300 bis 2.200 mm/H20 oder mit 13 bis 22 kPa. Die Maßeinheit Kilopascal sollte dabei die geläu­figste sein. Ich jeden­falls kenne sie vom Wetterbericht.

Das Thema Lärm spielt ebenfalls eine Rolle, denn die Geräte können ganz schön laut sein. Wenn ihr – so wie ich – in einem Mehrfa­mi­li­enhaus wohnt und mit eurem neuen Staub­sauger weder euch selbst noch die Nachbarn nerven möchtet, solltet ihr auf den in Dezibel angegeben Geräusch­pegel achten. Aktuell erreichen leise Staub­sauger weniger als 65 Dezibel, laute Exemplare dagegen schaffen bis zu 90 Dezibel.

Akku oder Kabel – das ist hier die Frage

Möchtet ihr einen prakti­schen Akku-Staub­sauger kaufen, dann solltet ihr euch an den jeweils aktuellen Testergeb­nissen der Stiftung Warentest orien­tieren. Den Testern zufolge lässt die Saugleistung bei einigen getes­teten Exemplaren nämlich zu wünschen übrig. Manche Akku-Sauger sind mit etwa 80 Dezibel ziemlich laut und häufig muss der Akku schon nach kurzem Gebrauch neu aufge­laden werden. Akkusauger sind also eher für Ferien­woh­nungen, fürs Auto, für Haustier­be­sitzer oder für die schnelle Reinigung zwischen­durch geeignet.

Deshalb habe ich mich selbst auch für einen kompakten Boden­staub­sauger entschieden, der sogar über einen sog. HEPA-Filter verfügt. Das ist ein spezi­eller Abluft­filter, der über 99 Prozent aller Teilchen bis zu einer Größe von 0,3 Mikro­metern zurückhält. Pollen, Bakterien oder Ausschei­dungen der Hausstaub­milbe, die eine Hausstaub­all­ergie verur­sachen kann, werden von solchen Filtern zurück­ge­halten. Wenn ihr keine aller­gi­schen Beschwerden habt, reichen aller­dings auch Staub­sauger-Mikro­filter in Form eines doppel­la­gigen Papier­beutels für grobe Schmutz­teile aus. Sie sind Standard in Hand- und Boden­staub­saugern und können durch elektro­sta­tische Aufladung Feinstaub besonders gut zurück­halten. Achtet aber auf jeden Fall darauf, dass die Staubbox gut zu reinigen ist.

Saugro­boter: Kleine Helfer ganz groß

Großer Beliebtheit erfreuen sich inzwi­schen die automa­tisch und/oder via App betrie­benen Saugro­boter. Was die Staub­auf­nahme betrifft, können sie zwar nicht mit einem guten Boden­staub­sauger konkur­rieren und sind eigentlich nur für glatte Böden mit wenig Einrichtung geeignet. Trotzdem: Für Mehrfa­mi­li­en­haus­halte, in den vielleicht auch noch Haustiere leben, kann so ein elektro­ni­scher Helfer sehr praktisch sein.

Im Vergleich zu normalen Staub­saugern sind die Roboter-Minis deutlich teurer, aber es gibt erheb­liche Preis­un­ter­schiede zwischen den einzelnen Modellen. Ihre Leistung und der Strom­bedarf sind dagegen eher gering, obwohl sie in der Regel täglich zum Einsatz kommen und meistens im Dauer-Stand-by geschaltet sind. Eine gute Orien­tierung über die unter­schied­lichen Modelle, ihre Funktio­na­li­täten und den Energie­ver­brauch liefert auch in diesem Fall die Stiftung Warentest.

DIESEN BEITRAG TEILEN

    Related Posts

    Euer Kommentar?

    Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

    Bitte beachtet unsere Netiquette!