Steckbrief für Wohngebäude: Gebäudeenergieausweis – Teil 2
Im zweiten Teil meines Spezials zum Energieausweis für Gebäude geht es darum, für wen ein Ausweis zwingend vorgeschrieben ist, welche behördlichen Vorgaben es für den Ausweis gibt und wie lange er gültig ist. Außerdem erfährst du, wer dich in Solingen bei der Ausstellung eines Energieausweises unterstützen kann. Denn gut informiert ist halb gewonnen!
Ob Neubau oder umfangreiche Sanierung: Ohne Ausweis geht es nicht
Wird ein Gebäude neu errichtet oder sehr umfangreich saniert, muss ein Energiegebäudeausweis erstellt werden. Das gilt auch, wenn du dein Haus oder deine Wohnung verkaufst oder neu vermietest. Kannst du dann keinen rechtsgültigen Energieausweis vorlegen, gilt das als Ordnungswidrigkeit und wird entsprechend geahndet. Die Energieeffizienzklasse und der -kennwert aus dem Ausweis müssen bereits in der Immobilienanzeige zum Verkauf oder zur Vermietung angegeben werden. Bei älteren Ausweisen ohne Effizienzklasse reicht die Nennung des Energiekennwerts. Doch auch wenn du deine Wohnung oder Haus als EigentümerIn selbst bewohnst und daher keinen Energieausweis benötigst, lohnt sich in vielen Fällen eine Heizungserneuerung oder Dämmung, um Energie und damit Geld zu sparen. Im Internet findest du dazu unter „Energieberatung“ viele Tipps und Ansprechpartner.
Zehn Jahre Gültigkeit
Ein Energieausweis wird immer für ein ganzes Gebäude ausgestellt, also für alle enthaltenen Wohneinheiten. Der Ausweis muss den zum Ausstellungsdatum gültigen Vorgaben der Energiesparverordnung EnEV entsprechen und vom Aussteller unterschrieben sein. Ausweise, die nach Mai 2014 ausgestellt wurden, sind außerdem mit einer Registriernummer gekennzeichnet. Alle Ausweise gelten in der Regel zehn Jahre ab Ausstellungsdatum.
Rundum sorglos zum Energieausweis
Du besitzt eine Immobilie und benötigst einen Energieausweis? Auf unseren Internetseiten findest du ein breites Angebot unterstützender Service-Leistungen zum Energieausweis. Brauchst du zum Beispiel einen Verbrauchsausweis für ein Gebäude mit weniger als vier Wohneinheiten, können die Stadtwerke Solingen dir die dazu benötigten Verbrauchsdaten übermitteln und du lässt deinen Energieausweis von einem externen Dienstleister erstellen. Möchtest du dagegen lieber ein „Rundum-Sorglos-Paket“, bieten die Stadtwerke zusätzlich zu den Verbrauchsdaten die Erstellung des Energieausweises an. Dazu arbeiten wir eng mit der Kreishandwerkerschaft Solingen zusammen. Auch ich habe inzwischen einen Energieausweis für mein Wohnhaus, das in erfreulich gutem Gesamtzustand ist. Regelmäßige Information und energetische Sanierungen lohnen sich eben doch!
Teil 1
Hier findest du Teil 1 unserer Serie „Energieausweis für Gebäude“.