Welche Baumarten für die Sengbachtalsperre?
An der Sengbachtalsperre arbeiten wir sowohl mit Laub- als auch mit Nadelbäumen. Hier erläutere ich die Vorteile der verschiedenen Baumarten.
Alle Blogbeiträge rund um das Thema „Sengbachtalsperre“.
An der Sengbachtalsperre arbeiten wir sowohl mit Laub- als auch mit Nadelbäumen. Hier erläutere ich die Vorteile der verschiedenen Baumarten.
Anfang März kamen die Setzlinge. Bis Ende März hatten wir dann Zeit, die neuen Bäume zu pflanzen. Jetzt blicken wir am Höverscheidt und an der Brucher Mühle auf 10.350 neue Setzlinge.
In den letzten vier Wochen konnten wir einige der geplanten Arbeiten nicht wie gewünscht durchführen: Erst hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, dann wird sich wohl die Lieferung der bestellten Setzlinge verzögern.
In den vergangenen Wochen haben wir uns intensiv mit der Vorbereitung der Flächen im Wassereinzugsgebiet befasst: So sind z. B. die Flächen an der Brucher Mühle und Steinrutsche inzwischen komplett geräumt.
Die Bäume an der Sengbachtalsperre unterstützen die Trinkwasserqualität. Nach drei trockenen Sommern sind jedoch insbesondere die Fichten schwer geschädigt. Deshalb werden wir in den nächsten Jahren 50.000 Bäume aufforsten. Und ihr könnt uns helfen!
Spektakuläre Ausblicke und grüne Wälder: Wenn ihr gerne wandert, aber in diesem Sommer so wie ich lieber in Deutschland bleiben möchtet, dann lasst euch von der Natur rund um die Sengbachtalsperre mit ihren Höhenzügen und Bachtälern begeistern.
Das sind mal richtig gute Nachrichten: Solinger Trinkwasser, das aus der Sengbach-Talsperre gewonnen wird, ist nach unseren aktuellen Untersuchungen frei von medizinisch genutztem Gadolinium und damit auch von anderen problematischen Rückständen.
Die Tür ist mit dem Wort „Sicherheitszone“ gekennzeichnet. Wir gehen hindurch und schlagartig wird es deutlich kühler. Wir sind in der Filterhalle der Wasserwerke Glüder. Hier herrschen ganzjährig 10 Grad. Auch heute, wo wir draußen 30 Grad haben.
Wusstest du, dass Solingen zu den regenreichsten deutschen Großstädten zählt? Oder dass die Solinger Sengbachtalsperre 2,8 Mio. m3 Wasser fassen kann? Hier erfährst du mehr interessante Fakten zum Lebensspender Wasser…
Am 19. August fiel bereits frühmorgens der Startschuss zum 43. Sengbach-Talsperrenlauf in Glüder organisiert vom TV Witzhelden. An diesem Tag starteten insgesamt rund 750 große und kleine Läufer. Verschiedene Steckenlängen […]