Als Undercoverboss bei den Stadtwerken Solingen
Leitung, Kabel oder Ader? Dreifuß und topographische Aufnahmen? Gasdruckregelmessanlage? – Ich muss gestehen, vor meiner Zeit bei den Stadtwerken Solingen konnte ich die Begriffe maximal buchstabieren. Seitdem ich im Bereich der Ausbildung tätig bin, wenigstens beschreiben, aber jetzt bin ich (gefühlt) Profi auf den Gebieten der Elektronik, der Vermessung und so gut wie fertig mit der Ausbildung zur Anlagenmechanikerin!
Ok, das ist vielleicht ein wenig hoch gegriffen, aber ich hatte dank meiner Kollegen und unseren Azubis zumindest die Möglichkeit einmal in unsere Ausbildungsberufe als „Undercoverboss“ hinein zu schnuppern. Aus eigener Erfahrung kann ich euch jetzt auch für unsere gewerblichen Ausbildungsberufe versichern, dass es die richtige Entscheidung ist, die Karriere bei uns zu starten! Warum? Auch das möchte ich euch nicht vorenthalten…
Ein Tag als Elektronikerin
Hochmotiviert und ganz gespannt darauf, was der Tag als Elektronikerin so bringen wird, wurde ich zu Beginn meines ersten Praktikumstags vorerst in Arbeitskleidung eingepackt. Sicherheitsschuhe, Arbeitshose und -jacke wurden schnell übergeworfen und schon ging es los – Batterien im Schließzylinder der Tür eines Kollegen austauschen. Kaum ist diese Aufgabe erledigt, wartet auch schon die nächste auf uns – im Kriechkeller… über den Boden krabbeln musste ich nicht, aber ich durfte die Gebäude der Stadtwerke einmal von unten betrachten. Für mich definitiv eine ganz neue Erfahrung – Relais-Austausch. Hier durfte ich direkt selbst mit anpacken. Zugegeben, es hat deutlich länger gedauert, als bei meinen erfahrenen Kollegen, aber man war zum Glück sehr geduldig mit mir.
Bei der nächsten Aufgabe konnte ich meinen „Undercovereinsatz“ nicht mehr geheim halten… Im Eingangsbereich soll ein Monitor aufgehängt werden, um möglichst alle Mitarbeiter/innen frühzeitig über aktuelle Themen informieren zu können. Schnell hat sich herumgesprochen, dass ich die Rolle gewechselt habe 😉 So erstaunt wie viele meiner Kollegen waren, mich in Arbeitskleidung zu sehen, so erstaunt war ich darüber, was sich alles unter der Decke und hinter vermeintlichen Schränken verstecken kann. Genug Potential, um die Kollegen mit Fragen zu löchern… Jetzt bin ich schon ganz gespannt, was mich in den Ausbildungsberufen als Vermessungstechnikerin und als Anlagenmechanikerin erwartet.
Hier ein paar Einblicke in den Tag 1:
Tag 2 als Azubi
Tag 2 meines Rollenwechsels stand an. Wieder in die Arbeitskleidung geschlüpft, wurde ich in die Geheimnisse der Vermessungstechnik eingeweiht. Ihr könnt ja mal herausfinden, warum die Koordinatenachsen in der Vermessungstechnik anders bezeichnet werden, als ihr es in der Schule lernt oder weshalb Winkel in Gon und nicht in Grad gemessen werden. Ich hatte das Glück einen kompletten Messvorgang zu begleiten und gleichzeitig all diese Fragen beantwortet zu bekommen. Nach der Vorbereitung des Auftrags ging‘s ab zur Baustelle. Hier sagen Bilder viel mehr als Worte:
Zurück im Büro haben wir die Messergebnisse übertragen. Ich war von der Komplexität und der Vielfalt der Systeme begeistert. Vor allem die Kombination aus Innen- und Außendienst ist unglaublich spannend. Die Zeit ist wie im Flug vergangen und die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin viel zu vielseitig, um sie an einem Tag zu erleben bzw. in ein paar Worten zusammenzufassen.
Einsicht in die Arbeit der Anlagenmechaniker/innen
Kaum habe ich die Eindrücke als Vermessungstechnikerin verarbeitet, wurde ich schon von unserem Ausbilder der Anlagenmechaniker/-innen eingesammelt, um zur nächsten Baustelle zu fahren und einen Hydranten auszutauschen. Um euch Solinger möglichst kurz die Wasserversorgung abzudrehen, ist alles fest terminiert. Der Austausch ging schnell und routiniert. Um mögliche Verunreinigungen, die bei dem Austausch ins Wasser geraten sein können, nicht in die Haushalte zu transportieren, hieß es für mich – Wasser marsch!
Dann ging es weiter zur nächsten Baustelle. Kurz vor meinem Feierabend als Anlagenmechanikerin durfte ich nochmal in die Fehlersuche Wassernetz hineinschnuppern. Erstaunlich, wie präzise unsere Messgeräte zur Leckortung sind. Wusstet ihr eigentlich, dass Gas geruchslos ist? Gas wird mit Zusatzstoffen versetzt, damit es frühzeitig wahrgenommen wird und die Gefahr möglichst gering gehalten werden kann.
Zurück an den Schreibtisch
Für mich geht’s jetzt nach zwei spannenden und lehrreichen Tagen als Undercoverboss wieder an den Schreibtisch. Mein Fazit? Unsere Ausbildungsberufe sind wahnsinnig vielseitig, die Mitarbeiter/innen unglaublich hilfsbereit und geduldig und die Teamarbeit steht definitiv im Vordergrund! Es hat echt Spaß gemacht, einmal in eine andere Rolle zu schlüpfen. Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten für die Einblicke und die Geduld mit mir als Praktikantin. Liebe Solinger, ihr müsst euch keine Gedanken machen, unsere Mitarbeiter haben hier alles im Griff!
Bewirb dich als Praktikant/in!
Du möchtest dich auch vor Ort davon überzeugen, dass ich nicht übertrieben habe und unsere Azubis und Ausbilder kennen lernen, bevor du dich endgültig für die Ausbildung bei uns entscheidest? Gar kein Problem – schick mir einfach deine Praktikums-Bewerbung zu. Wichtig sind hierbei vor allem die Info über den Zeitraum des Praktikums und die Angabe des Ausbildungsberufs, den du kennenlernen möchtest. Damit wir jedem/jeder Praktikanten/Praktikantin ausgiebige Einblicke gewährleisten können, sind die Plätze allerdings begrenzt, daher gilt hier, melde dich besser zu früh, als zu spät.
PS: Ich weiß jetzt auch, warum es bei Baustellen so aussieht, als würde immer nur einer arbeiten, aber ich möchte ja nicht zu viel vorweg nehmen. 😉
Karriere
Karriere bei den Stadtwerken Solingen. Hier findest du Jobs und Informationen über die Stadtwerke als Arbeitgeber, Ausbildung, die Bewerbung und den Karrierestart.