Schild Förderung Erneuerbare Energien
Schild Förderung Erneuerbare Energien

Update: Heizen mit erneu­er­baren Energien – das hat sich bei Förder­geldern und Zuschüssen geändert

Unser Autor:

Das Wirtschafts­mi­nis­terium hat die Bundes­för­derung für effiziente Gebäude (BEG) im Sommer neu ausge­richtet. Teilweise wurden die Förder­zu­schüsse etwas verringert, einzelne Programme ganz gestrichen. Hier erfahrt ihr die wichtigsten Änderungen.

Förder­zu­schüsse und zinsgünstige Kredite nur noch fürs Heizen mit erneu­er­baren Energien

Selten waren erneu­erbare Energien so wichtig wie heute: Schließlich lässt sich aus Sonne, Wind & Co. nicht nur umwelt­freundlich Strom gewinnen, sondern auch Wärme für Heizung und Warmwasser. Aller­dings bedeutet z. B. der Kauf und der Einbau einer neuen Wärme­pum­pen­heizung oder ein Heizkör­per­tausch in den meisten Fällen eine größere Inves­tition in die eigene Immobilie. Obwohl sich diese Aufwen­dungen fast immer lohnen – besonders im Hinblick auf eine klima­ge­rechte und damit lebens­werte Zukunft – müssen die für eine Heizungs­um­rüstung anfal­lenden Kosten erst einmal bewältigt werden. Mein Kollege Stefan Stüllein hat sich deshalb im Frühjahr dieses Jahres schon einmal mit dem Energie­be­rater Florian Bublies von der Verbrau­cher­zen­trale über staat­liche Förder­mittel und Zuschüsse rund um den Austausch und die Moder­ni­sierung von Heizungs­an­lagen auf Basis erneu­er­barer Energien ausge­tauscht. Seit August wurden jedoch einige Förder­be­din­gungen durch das Bundes­mi­nis­terium für Wirtschaft und Klima­schutz geändert, insbe­sondere bei den in der sog. Bundes­för­derung für effiziente Gebäude (BEG) enthal­tenen Einzel­maß­nahmen. Aus diesem Grund habe ich vor einigen Tagen wieder mit Florian Bublies gesprochen.

Gespräch mit Energie­be­rater Florian Bublies

Reischke: Hr. Bublies, die Förderung von Einzel-Sanie­rungs­maß­nahmen, z. B. die Heizungs­um­stellung auf eine Wärme­pumpe, die Einrichtung eines Anschlusses an das Fernwär­menetz oder energe­tische Sanie­rungs­maß­nahmen an der Gebäu­de­hülle wurden gerade flächen­de­ckend etwas reduziert. Wie schätzen Sie das ein?

Bublies: Zum Glück beträgt die Reduktion in vielen Fällen lediglich 5 %. Die Umstellung auf eine Wärme­pumpen-Heizung wird zum Beispiel aktuell mit einem 25 %- Förder­zu­schuss belohnt. Weitere 10 % kommen hinzu, wenn es sich bei der alten Heizung um eine Öl- oder Gasanlage handelt, und je nach Wärme­pumpe auch noch die 5% Innova­tions-Förderung. Bei Sanie­rungs­maß­nahmen an der Gebäu­de­hülle ist zudem ein indivi­du­ellen Sanie­rungs­fahr­plans (iSFP) möglich. Das heißt, Eigen­tü­me­rinnen und Eigen­tümer können einen Energie­ef­fi­zi­enz­be­rater bitten, ihnen die während einer Energie­be­ratung ermit­telten, sinnvollen Maßnahmen zur energe­ti­schen Sanierung ihres Hauses in Form eines indivi­du­ellen Sanie­rungs­fahr­plans (iSFP) schriftlich darzu­stellen. Mit Hilfe einer farblichen Visua­li­sierung erhalten die Immobi­li­en­be­sit­ze­rinnen und -besitzer dann einen anschau­lichen, einfachen Überblick zum Ausgangs­zu­stand ihres Hauses und darüber, wie eine schritt­weise Verbes­serung bei den empfoh­lenen Maßnahmen zu erreichen wäre. Bei vielen Sanie­rungs­maß­nahmen, z. B. bei einer Dach- oder Fassa­den­dämmung, gibt es so noch einmal eine zusätz­liche Förderung obendrauf, wenn zuvor ein iSFP erstellt wurde. Wichtig ist aber, dass die zu fördernde Maßnahme klar und deutlich schriftlich im Sanie­rungs­fahrplan festge­halten wurde. Sonst könnte es mit dem Förder­bonus schwierig werden.

Reischke: Wer seine Heizung nicht auf eine Wärme­pumpe, sondern auf eine Solar­thermie-Anlage umstellen möchte, für den entfällt der Sanie­rungs­fahrplan-Bonus aller­dings. Aber abgesehen davon, dass so ein Plan natürlich grund­sätzlich eine gute Sache ist, beraten ja auch wir von den Stadt­werken Solingen genauso wie Sie von der Verbrau­cher­zen­trale die Solin­ge­rinnen und Solinger bei der energe­ti­schen Heizungs­um­stellung und -moder­ni­sierung. Außerdem gibt es auf der Stadt­werke-Homepage eine Menge Energie­spar­tipps.

Bublies: Ja, und unsere Energie­be­ratung ist als ein erster Schritt zur Heizungs­um­stellung oder -moder­ni­sierung zu verstehen. Oft reicht das auch schon, nicht in jedem Fall ist ein energe­ti­scher Sanie­rungs­fahrplan unbedingt nötig. Inter­essant finde ich, wie deutlich unsere Regierung und der Gesetz­geber mit den verän­derten Förder­be­din­gungen jetzt ein klares Zeichen setzen: Weg von fossilen Energie­trägern wie Öl und Gas, und zwar in jeder Form. Das sieht man auch daran, dass die Wärme­pum­pen­heizung weiterhin gut gefördert wird – auch im Rahmen einer Hybrid-Heizung, zum Beispiel in Kombi­nation mit einer Solar­anlage – wogegen es für eine neue Erdgas­brenn­wert­heizung vom BAFA gar keine Zuschüsse mehr gibt. Und zwar selbst dann nicht, wenn diese neue Gasheizung technisch mit einer weiteren, auf erneu­er­baren Energien basie­rende Heizungsform kombi­nierbar, also „renewable ready“, wäre. Gleiches gilt für eine Gas-Hybrid­heizung, die von Anfang an eine erneu­erbare Energie­quelle einschließt.

Reischke: Auch bei der Biomasse-Heizungs­anlage wurde seit Mitte August ein großer Teil des Förder­geldes gekürzt: von ehemals 35 bis 40 % Zuschuss auf jetzt nur noch 10 %. Plus eventuell weitere 10 %, falls die Alt-Anlage auf Öl- oder Gas basierte. Inzwi­schen hat man offenbar erkannt, dass bei der Verbrennung von Holz eine erheb­liche Menge Feinstaub entsteht und zur Gewinnung von neuem Brennholz viele Bäume gefällt werden müssen. Die stehen dann nicht mehr zur Bindung von schäd­lichem CO2 zur Verfügung. Eine weitere, größere Verän­derung betrifft außerdem die zinsgüns­tigen Darlehen der Kredit­an­stalt für Wieder­aufbau (KfW), richtig?

Bublies: Stimmt, die Förderung von Einzel­maß­nahmen zum Heizungs­tausch und zur -moder­ni­sierung wurde ab August unter das Dach der BAFA verschoben. KfW-Kredite gibt es haupt­sächlich nur noch für größere Komplett­maß­nahmen wie für die Sanierung eines Bestands­ge­bäudes hin zu einem Energie­ef­fi­zi­enzhaus. Aus den meisten KfW-Krediten sind also jetzt BAFA-Förder­zu­schüsse geworden, die erst nach dem Abschluss der Tausch- oder Sanie­rungs­maß­nahmen ausge­zahlt werden. Apropos Heizungs­mo­der­ni­sierung – bisher haben wir haupt­sächlich von einem Heizungs­tausch gesprochen. Für eine Heizungs­op­ti­mierung im Hinblick auf die Effizienz gibt es aber ebenfalls Förder­zu­schüsse über das BAFA. Sie können für eine bestehende Heizung beantragt werden, die älter als zwei Jahre ist. Damit sind Maßnahmen wie z. B. ein Pumpen­tausch, die Dämmung von Heizungs­rohren, ein hydrau­li­scher Abgleich zur Optimierung der Funkti­ons­fä­higkeit oder der Austausch von Heizkörpern gemeint. Für solche Maßnahmen gibt es einen 15 %-Direkt­zu­schuss und weitere 5 %, wenn dazu ein Sanie­rungs­fahrplan erstellt wurde. Das Honorar für diesen Fahrplan wird übrigens weiterhin unver­ändert zu 80 % als Förder­maß­nahme durch das BAFA übernommen.

Reischke: Neben der Förderung durch das BAFA und die KfW sollten wir auch noch die Unter­stützung erwähnen, die das Land Nordrhein-Westfalen gewährt. Diese sog. proges.nrw-Förderung gilt für neue Biomasse-Heizungs­systeme in Kombi­nation mit Solar­thermie, für Erdwär­me­kol­lek­toren auf Basis von Geothermie, also z. B. für eine Erdwärme-Wärme­pumpe, und für eine Single-Solar­thermie-Heizung. Und last but not least fördern wir von Stadt­werken die Umstellung auf ein modernes Heizungs­system wie eine Wärme­pumpe mit unserem eigenen Förder­pro­gramm Klingen Plus und bieten unseren Kundinnen und Kunden mit einer Wärme­pumpen-Heizung den günstigen Strom­tarif Klingen­strom Plus Wärme­pumpe.

Bublies: Insgesamt gesehen gibt es also für Heizungs­arten mit Zukunft immer noch eine Menge Förder­töpfe, die zur Finan­zierung angezapft werden können.

Reischke: Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Förder­pro­gramm zur Heizungs­um­stellung nutzen

Mit unserem Sonder­tarif Klingen­strom Plus Wärme­pumpe könnt ihr eure Wärme­pumpe besonders günstig und außer mit 100 % CO2-freiem Strom betreiben.

Außerdem fördern wir mit dem Förder­pro­gramm Klingen Plus die Umstellung auf ein modernes Heizsystem wie die Wärmepumpe.

Interesse an einer Wärmepumpe?

Wenn ihr an einer Wärme­pumpe inter­es­siert seid, regis­triert euch gerne unver­bindlich. Wir haben entspre­chende Produkte in der Pipeline und kommen dann auf euch zu.



    DIESEN BEITRAG TEILEN

      Related Posts

      Euer Kommentar?

      Ihr müsst eingeloggt eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.

      Bitte beachtet unsere Netiquette!