Wandern im Bergischen Land
Das Bergische Land lädt mit seinen wunderschönen Landschaften zum Wandern ein. Dabei kann man in der freien Natur alleine oder gemeinsam mit Familie und Freunden die Seele baumeln lassen. Wir geben Tipps, wo es sich am schönsten wandern lässt!
Wege für Wanderprofis und Neulinge
Ob erfahrender Wanderer oder absoluter Neuling: Im Bergischen Land gibt es viele Wanderrouten, die sich lohnen. Dem Wanderer begegnen im Bergischen Land weite Wiesen, Wälder, abgelegene Täler, brausende Bäche, Talsperren und kleine Dörfer mit ihren typischen Fachwerkhäusern. Auf dem Weg können vielen heimat- und industriegeschichtliche Museen, Schlösser, Burgen und Kirchen erkundet werden. Außerdem laden charmante Restaurants und Cafés zu einer Erholungspause ein.
Die Bergischen Streifzüge
Die 24 „Bergischen Streifzüge“ eignen sich hervorragend für einen Halbtages- oder Tagesausflug mit der Familie. Viele von ihnen sind als Rundwanderwege angelegt. Die 4 bis 16 km langen historischen, naturkundlichen, literarischen oder technischen Themenwanderwege bieten, mit Hilfe von Infotafeln und Erlebnisstationen, eine Menge Abwechslung. Dabei bietet sich die Gelegenheit Spannendes über Natur, Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.

Wandern mit der Maus
Hervorzuheben sind hierbei die fünf Familienwege auf denen die Kinder von der Maus (aus der Sendung mit der Maus) begleitet werden. Die für die Kinder konzipierten Wanderwege und Informationstafeln bringen auch den Kleinsten die Freude am Wandern näher. Sie können z. B. am Baumweg in Morsbach Holzstücke miteinander vergleichen, am Energieweg in Gummersbach auf einer Sonnenbank testen, wie stark die Sonne Stein und Holz erwärmt, oder am Obstweg in Leichlingen Gedichten lauschen.

Fernwanderwege
Wem die Bergischen Streifzüge zu kurz sind, kann mit Hilfe einiger Verbindungswege zu den Fernwanderwegen, die Touren verlängern. Oder er kann gleich auf die Fernwanderwege ausweichen. Im Bergische Wanderland sind vor allem zwei Qualitätsfernwanderwege hervorzuheben:
- Der „Bergische Weg“ verläuft auf 258 km von Essen durch das Bergische Land nach Königswinter.
- Der „Bergische Panoramasteig“ bietet 244 Km Rundweg.
Der Bergische Weg
Der „Bergische Weg“ führt auf seinem über 100 Jahre alten Wanderweg vom Ruhrgebiet durch die Naturparks Bergisches Land und Siebengebirge bis nach Königswinter am Rhein und ist in 14 Etappen (11,6 bis 28,7 km lang) unterteilt. Die Strecke verläuft vom Baldeneysee in Essen durch das „Neanderland“, durch die Bergischen Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen sowie den Rheinisch-Bergischen Kreis bis zum berühmten Drachenfels. Der vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnete Weg bietet mit seinen landschaftlichen und kulturgeschichtlichen Höhepunkten viele Reiseziele, wie das Neanderthal Museum, den Müngstener Brückenpark, den Altenberger Dom sowie den Drachenfels. Die Strecke ist in beide Richtungen durchgängig und verfügt über Zuwege, die eine Verbindung zum „Bergischen Panoramasteig“ ermöglicht und mithilfe von blauen Wegezeichen markiert ist.

Der Bergische Panoramasteig
Der „Bergische Panoramasteig“ beginnt und endet in Engelskirchen-Ründeroth (ca. 40 km von Köln entfernt) und liegt somit in einer der abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands. Der Rundgang erstreckt sich über eine 244 km lange Strecke mit zwölf Etappen (16,3 bis 24,6 km lang) durch den Naturpark Bergisches Land. Auf dem Weg passiert der Wanderer die Täler der Agger, Wupper und andere kleinere Bäche, sowie überwältigende Mischwälder, Wiesen und Talsperren. Seinen Namen verdankt der Wanderweg seinen für die Region typischen Höhenzügen mit ihren phantastischen Panoramablicken. Auf dem Weg kann man jedoch nicht nur die Schönheit des Bergischen Landes genießen, sondern auch viele lohnenswerte Pausen einlegen. Unter anderem laden das Bergische Freilichtmuseum, verschiedene Tropfsteinhohlen und der Affen- und Vogelpark zu einer Pause ein. Auch kleinere Museen, Denkmäler oder Kirchen sind einen Besuch wert. Genauso wie der „Bergische Weg“ ist der „Bergische Panoramasteig“ in beide Richtungen durchgängig und durch markierte Zuwege leicht erreichbar.
Der Klingenpfad
Der Klingenpfad führt rund um das Solinger Stadtgebiet – 75 Kilometer lang und voller Abwechslung. Es geht auf und ab durch die Wupperberge, immer wieder am Ufer der Wupper und an kleinen Bachläufen entlang, auf ebener Strecke durch die Ohligser Heide, durch reizvolle und an vielen Stellen geschützte Natur. Unterwegs gibt es viel zu entdecken: alte Kotten, idyllische Hofschaften, sehenswerte Orte. 75 Kilometer sind natürlich zu viel für einen Tag, deswegen ist der Weg in neun Etappen aufgeteilt. Der jeweilige Startpunkt ist mit dem Auto oder Bus zu erreichen. Zu Fuß oder mit dem Bus geht es zum Abschluss auch wieder zurück zum Ausgangspunkt.
WanderExpress
Um zu den Startpunkten zu gelangen oder am Ende des Tages wieder nach Hause zu kommen, bietet sich der WanderExpress an. Der Express verkehrt am Wochenende und verbindet sehens- und erwandernswerte Orte. Er verbindet Schloss Burg und die Müngstener Brücke samstags, sonn- und feiertags im Stundentakt miteinander. Um 11:59 Uhr startet der Bus in Müngsten, fährt über Krahenhöhe, Stadt Wald und Burger Bahnhof zum Schloss Burg und erreicht Schloss Burg um 12:20 Uhr. Die Rückfahrt von Schloss Burg aus startet um 12:24 Uhr, ebenfalls im Stundentakt.
Weitere Informationen
- solingen.de: Wandertouren
- solingen.de: Klingenpfad
- Deutscher Alpenverein Sektion Solingen
- SGV Solingen
Bitte beachtet unsere Netiquette!