Weltwassertag 2020: Sauberes Trinkwasser – was kann ich jetzt dafür tun?
Ihr habt kein Toilettenpapier bekommen und benutzt stattdessen Babyfeuchttücher? Wenn ihr die genauso entsorgen wollt, kann das der Versorgungssicherheit gewaltig schaden. Was auch sonst nicht in die Toilette darf oder sollte, erfahrt ihr hier.
Wasserversorger benötigen jetzt deine Mithilfe
Das Motto des Weltwassertags, zu dem die Vereinten Nationen seit 1993 jährlich am 22. März aufrufen, finde ich in diesem Jahr ganz besonders passend. Denn dort geht es darum, wie Verbraucherinnen und Verbraucher die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft unterstützen und damit zu einer weiterhin ausgezeichneten Trinkwasserqualität und sicheren Abwasserentsorgung beitragen können. Zugunsten von Mensch und Umwelt.
Warum das besonders jetzt in der Corona-Krise so wichtig ist? Weil Wasser- und Energieversorgungsunternehmen wie der Eigenbetrieb Wasserversorgung Solingen und die Stadtwerke zur sogenannten kritischen Infrastruktur zählen, die derzeit alles dafür tun, damit die Energie- und Wasserversorgung gewährleistet ist. Doch der Umgang mit dem Corona-Virus und der sich dynamisch ändernden, allgemeinen Situation ist auch für Mitarbeiter des Eigenbetriebs Wasserversorgung und der Stadtwerke tagtäglich eine Herausforderung. Deshalb bitten wir euch um aktive Unterstützung.

Die Toilette ist kein Mülleimer – wie ihr mit wenig Aufwand wirkungsvoll helfen könnt
- Bitte werft Taschentücher, feuchtes Toiletten- und Küchenpapier nach Gebrauch nicht in die Toilette. Denn besonders die reißfesten Feuchttücher zersetzen sich nicht im Wasser und können deshalb zu technischen Problemen bei den Abwasseranlagen führen, im schlimmsten Fall ganze Pumpen lahmlegen. Und solche unnötigen Reinigungseinsätze würden die Arbeit der Technischen Betriebe Solingen sehr erschweren – ganz besonders in der aktuellen Situation. Sammelt diese Papiere deshalb am besten in einer Plastiktüte und knotet diese fest zu, bevor ihr sie in die Restmülltonne gebt.
- Speisereste, Öle und Fette sowie Farbreste gehören ebenfalls nicht in die Toilette, sondern in den Rest- oder sogar zum Sondermüll. Auch WC-Duftsteine belasten das Wasser und sollten deshalb möglichst nicht genutzt werden.
- Damit unser Trinkwasser seine ausgezeichnete Trinkwasserqualität frei von problematischen (Arzneimittel-)Rückständen behält, gebt ihr Tabletten, Kapseln, Säfte, Salben oder Tropfen, die ihr nicht mehr benötigt oder die abgelaufen sind, im Normalfall einfach bei der Schadstoffsammelstelle auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks, Sandstraße 16a, ab. Dort werden sie sicher und umweltschonend entsorgt. Aufgrund der Vorgaben des Krisenstabes der Stadt Solingen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus ist das Müllheizkraftwerk allerdings bis auf Weiteres geschlossen. Bitte sammelt daher eure Medikamentenreste oder abgelaufene Präparate und bewahrt sie außerhalb der Reichweite von Kindern oder Haustieren sicher auf, bis die Schadstoffsammelstelle wieder geöffnet hat.
Vielen Dank für eure Mithilfe und bleibt gesund!
Autor: Kerstin Griese
Bitte beachtet unsere Netiquette!