Wir helfen! Unterstützung für Betroffene des Hochwassers, die Arbeiten vor Ort
In dieser Reihe geht es um die Hochwasser-Situation in Solingen. Wir berichten hier über die Auswirkungen des Unwetters, wie wir Solingen in der schweren Zeit unter die Arme greifen und inwieweit es uns als Stadtwerke getroffen hat.
Team Netze im Dauereinsatz
Seit dem Unwetter am 14.07.2021 sind die Kollegen der Netze Solingen im Dauereinsatz, um die Versorgung in Solingen wieder instand zu setzen. Bereits am Unwettertag selbst waren die Kollegen sofort im Einsatz, um die Lage zu überblicken und so schnell wie möglich Schadensbegrenzung zu betreiben!
Mit Erfolg: Durch die schnelle Reaktion des Teams konnten nämlich die meisten Mittelspannungsstationen vor dem Kurzschluss gerettet werden. Dementsprechend standen die Kollegen vor einer Menge Arbeit, sodass alle Elektriker am Wochenende im Dauereinsatz waren. Und es hat sich gelohnt, denn nur drei Trafostationen müssen erneuert werden. Der Rest konnte durch die schnelle Reaktion gerettet werden! Danke dafür ?
Die betroffenen Bereiche, die schwer vom Hochwasser erwischt wurden, sind mittlerweile auch alle wieder versorgt. Nun werden die Hausanschlüsse geprüft und je nach Schaden von der Haussicherung getrennt. Hier sind dann auch die konzessionierten Elektriker gefragt, die die Anlagen vor dem finalen Zuschalten nochmal kontrollieren müssen. Safety first!

Unsere Kollegen für den Bereich Gas/Wasser haben währenddessen ebenfalls das Netz überprüft, denn: Auch das Gasnetz ist vom Unwetter nicht verschont geblieben! So mussten einige Gasleitungen gesichtet werden, weil diese unterspült worden sind. Dabei wurden beispielsweise Schäden an der Isolierung festgestellt, die nun nach und nach erneuert werden.

Aufräumarbeiten im Wasserwerk Glüder
Auch unser Wasserwerk in Glüder hat es ordentlich erwischt und das Hochwasser hat dort einige Schäden verursacht: In das Pumpenhaus ist Wasser gelaufen, der Damm des Obergrabens ist gebrochen und die Wassermassen haben die Brücke auf dem Betriebsgelände mitgerissen ☹ So wurden Teile der Trinkwassertransportleitung freigelegt, aber zum Glück nicht beschädigt! Diese muss aber nun geschützt und das Fundament der Turbinenhalle überprüft werden. So haben die Kollegen in Windeseile den Obergraben trockenlegen müssen. Hierzu wurde die Wehranlage am Beginn des Obergrabens verstärkt und mit sogenannten Bigpacks auf beiden Seiten versperrt. Auch an der Abrisskante konnte das Wasser durch den Einsatz der Kollegen kontrolliert ablaufen, um unter anderem einen genauen Überblick über den Schaden zu erhalten. Es gibt einiges an Schäden zu reparieren und wir sind auch bereits fleißig dabei. Ganz wichtig ist zu erwähnen, dass zu jeder Zeit die Trinkwasserversorgung in Solingen gewährleistet war und das Wasser einwandfrei genutzt werden konnte und nach wie vor kann ? Unser Labor hat die Qualität ständig im Blick.

Unsere Kollegen bei Radio RSG
Letzte Woche Dienstag standen meine Kollegen Michael Esser, Leiter unseres Trinkwasserlabors und Axel Straube, Hauptabteilungsleiter Netzführung, Qualität und Messwesen, Rede und Antwort bei Radio RSG und haben über die Auswirkungen und Maßnahmen im Rahmen des Unwetters informiert. Hier geht es zu den Mitschnitten ‚Wieder am Netz mit den Stadtwerken Solingen‘.
Wir helfen!
Wer sich die Mitschnitte angehört hat, dem ist nicht entgangen, dass Lisa auch über unsere Hilfsaktion informiert hat: Als zusätzliche Unterstützung bieten wir nämlich unseren Kunden, die durch den Einsatz von Trockengeräten mehr Strom verbrauchen, eine 200-Euro-Gutschrift an.
Zudem erhalten Solinger, die aufgrund des Hochwassers nicht mehr auf ihr Fahrzeug zugreifen können, ein kostenloses Ticket von unserem Verkehrsbetrieb ?
Wie ihr beides beantragen könnt, könnt ihr hier nachlesen: www.stadtwerke-solingen.de/wir-helfen
Wir helfen
Wir helfen: Unterstützung für Betroffene vom Unwetter in Solingen.
Bitte beachtet unsere Netiquette!