Wir sind im Fußballfieber! Ihr auch?
Endlich startet die EURO 2024. Deutschland eröffnet das Turnier. Werden wir erneut ein Sommermärchen erleben wie bei der WM 2006? Wir haben Stadtwerker*innen gefragt, wer Europameister wird.
Ein schwarz-rot-goldenes Meer aus Menschen in Trikots, mit Flaggen, bemalten Gesichtern und Fanschals. Es sind Tausende, die ihre Mannschaft anfeuern, gespannt das Geschehen auf der Leinwand verfolgen und mitfiebern. Die Luft ist erfüllt von Jubelrufen und Fangesängen. Mit dem Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland verwandelt sich die Straße des 17. Juni direkt vor dem Brandenburger Tor in Berlin zur größten Fanmeile Deutschlands. Vier Wochen lang werden Fußballbegeisterte dort, in den Stadien und an zahlreichen Public-Viewing-Spots bundesweit – auch in Solingen – die EURO 2024 verfolgen.
Es ist die erste Europameisterschaft seit 1988, die komplett in Deutschland stattfindet. Das letzte große Turnier im eigenen Land war die Weltmeisterschaft 2006. Damals schaffte es Deutschland bis ins Halbfinale, verlor das Spiel mit 0:2 gegen die Squadra Azzurra (zu Deutsch: Blaues Team), wie die italienische Nationalmannschaft genannt wird. Trotz der Niederlage wurde die WM zum Sommermärchen. Laut DFB war es die erfolgreichste TV-WM aller Zeiten.
Im ersten Spiel der EURO 2024 trifft die deutsche Nationalelf heute auf Schottland. Wie wird sie sich schlagen? Wird das Spiel der Beginn einer Siegesserie, die zum Titel führt? Welche Nation holt sich den Pokal?
Wir haben bei drei Stadtwerker*innen nachgefragt
Das sagt Nils
„Ich würde mal auf Deutschland als EM-Gewinner setzen, so habe ich es zumindest beim Tipp-Spiel angegeben und so mache ich es schon immer bei Turnieren. Sportlich vielleicht nicht ganz realistisch, denn es gibt keine leichten Gegner mehr. Aber man kann ja so Argumente wie Heim-Vorteil, neues Sommermärchen und Co. in den Raum stellen: Sollten wir gut in das Turnier starten, kann uns sicherlich eine Euphoriewelle durch das Turnier tragen. Und bekanntlich ist Deutschland eine Turniermannschaft und steigert sich von Spiel zu Spiel – #dreieuroinsphrasenschwein.“
Das sagt Ivo
„Meiner Meinung nach wird es bei der EM eine Duplizität der Ereignisse geben und die Niederlande, genau wie 1988 bei der EM in Deutschland, das Turnier für sich entscheiden. Diese Ansicht wird beeinflusst durch meine anteiligen niederländischen Wurzeln – und außerdem möchte ich im August dort einen angenehmen Urlaub verbringen 😉 😁.“
Das sagt Katrin
„Also hätte man mich vor zwei Wochen gefragt, hätte ich völlig sicher auf Deutschland getippt. Man sieht richtig, dass die Mannschaft Lust hat, zu spielen, dass da Mut ist, auch mal ungewöhnliche Spielzüge zu machen. Aber nun kommen erste Verletzungssorgen dazu. Ich hoffe immer noch, dass der Heimvorteil wirkt und wir wieder eine Art Sommermärchen zaubern können und die Stimmung in den Stadien, beim Public Viewing und im Land die Jungs weit tragen kann. Ich glaube, dass aber sowohl Frankreich als auch England ebenso starke Meister-Anwärter sind – und mein Geheimtipp ist die Ukraine.“
Und: Was sagt ihr?
Tipp
Falls ihr euch die EM gemeinsam anschauen möchtet, könnt ihr das im Cobra Kulturzentrum beim Public Viewing tun. Dort werden alle Deutschlandspiele übertragen.
Bitte beachtet unsere Netiquette!