Fit für die Zukunft: Ein starkes Stromnetz für Solingen
Unser Alltag wird immer elektrischer. Das betrifft alle Lebensbereiche im Privaten. Aber auch im gewerblichen und industriellen Bereich werden viele Prozesse elektrifiziert.
Hausdächer bekommen PV-Anlagen, E-Mobile halten zunehmend Einzug in unseren Alltag, Haustechnik wird smart und Wärmepumpen ersetzen Öl- oder Gasheizungen. Daraus erwachsen Anforderungen an das Stromnetz, die es so in den letzten Jahrzehnten nicht gab. Das bedeutet, dass auch das Stromnetz fit gemacht werden muss für die Anforderungen und Herausforderungen einer elektrifizierten Zukunft. Damit beschäftigen sich die Netze Solingen, eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Solingen, in einer so genannten Zielnetzstudie.
Die Zielnetzstudie: Betrachtungszeitraum bis 2045
Der Studie liegen zwei denkbare Szenarien zu Grunde, um eine möglichst große Bandbreite an Entwicklungspfaden betrachten und bewerten zu können:
- Maximal-Szenario: Eine weitgehende Elektrifizierung aller Sektoren, insbesondere durch Wärmepumpen und E-Mobilität.
- Minimal-Szenario: Ein moderaterer Ausbau mit einem relevanten Anteil an (grün-)gasbasierten Heizungen.
Hochlauf (Netzgebiet) | 2035 (Min.) | 2045 (Min.) | 2035 (Max.) | 2045 (Max.) |
E-Fahrzeuge | 42.000 | 66.500 | 53.000 | 95.000 |
Wärmepumpen | 15.000* | 26.500* | 19.000** | 38.000 |
PV-DF-Leistung [MW] | 305 | 380 | 305 | 430 |
* aus Meta-Studie: langfristig noch ca. 30% der Gebäude mit Gasversorgung
** lineare Skalierung der angenommenen Vollelektrifizierung in 2045 auf 2035
_________________________________________________
Hochläufe im Versorgungsgebiet für die jeweiligen Treiber
Die Ergebnisse der Szenarien-Betrachtung helfen den Netzen Solingen, das Solinger Stromnetz bedarfsgerecht aus- und umzubauen, um den Anforderungen von morgen gewachsen zu sein.
Was bedeutet das für Solingen?
Die Netze Solingen arbeiten nun mit den Ergebnissen aus der Zielnetzstudie einen Ausbauplan für das Solinger Stromnetz aus. Das wird eine Herausforderung, die das gesamte Stadtgebiet in den kommenden Jahren beschäftigen und viele Bauprojekte mit sich bringen wird. Solingen wird zu einer Dauerbaustelle in den kommenden Jahrzehnten, die jeden betreffen wird. Damit alles reibungslos und im vorgesehenen Zeitplan ineinandergreift, braucht es bei allen beteiligten Partnern entsprechende Ressourcen und gut funktionierende Schnittstellen. Ein Belastungstest für alle Seiten. Aber am Ende profitieren alle Haushalte und Unternehmen davon, ein stabiles und leistungsfähiges Stromnetz in Solingen zu haben. Die Netze Solingen investieren in den Aus- und Umbau sowie in die dafür notwendigen Kapazitäten – eine anspruchsvolle Aufgabe.
Mehr zu der Zielnetzstudie könnt ihr auch in dem aktuellen Geschäftsbericht 23/24 nachlesen.