Erklärung zur Barrierefreiheit der Website
1. Einleitung
Diese Erklärung der Barrierefreiheit gilt für die Website (www.stadtwerke-solingen.de) und das Online-Portal (https://onlineportal.stadtwerke-solingen.de) der Stadtwerke Solingen GmbH, nicht aber für den Blog (www.stadtwerke-solingen.de/blog). Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit der Website und vom Online-Portal. Trotz unserer Bemühungen treten noch einzelne Barrieren auf, die im Folgenden beschrieben werden.
Zur optimalen Bereitstellung dieser Website werden folgende Technologien eingesetzt: HTML, CSS, iframes und Javascript.
2. Selbsttest
2.1 Vorbemerkung
Für einen Selbsttest wurden die Startseite und einzelne Unterseiten von Website und Online-Portal analysiert.
Die Erklärung im Folgenden basiert auf diesem Selbsttest durch die Stadtwerke Solingen GmbH. Der Selbsttest wurde basierend auf den Vorgaben der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung) durchgeführt. Bei der Analyse wurden zudem unterstützend Tools zur Prüfung der Barrierefreiheit eingesetzt und ebenso mit externen Beratern zusammengearbeitet.
Die Bewertung beruht auf dem BIK BITV-Test. Mit ihm werden die Anforderungen der BITV 2.0 (europäische Norm EN 301 549) berücksichtigt. Die EN enthält die WCAG 2.1-Kriterien und weitere verpflichtende Anforderungen. Zudem wurde das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) berücksichtigt, welches am 28. Juni 2025 in Kraft tritt.
2.2 Ergebnis der Prüfung
2.2.1 Bekannte Barrieren
- Kontrast: Einige wenige Texte und grafische Elemente haben nicht das geforderte Kontrastverhältnis.
- PDF: Teilweise fehlen der Title (Meta-Daten) und es gibt vereinzelt Kontrastprobleme.
- Vergrößerte Schrift: Bei einer Vergrößerung der Schrift kommt es zu Darstellungsproblemen (Überlappungen) vom Inhalt.
- Videos: Videos sind über den Dienstleister YouTube eingebunden. Untertitel, sofern im Video gesprochen wird, lassen sich hierüber einblenden. Transkripte gibt es nicht.
- Animationen: Die Animation „Über uns: Kennzahlen“ und zwei Bild-Slider lassen sich nicht stoppen oder pausieren.
- Alt- und Title-Tags sowie Überschriftenhierarchie: Hier sollten alle Vorgaben umgesetzt sein. Aufgrund der Menge an Inhalt können hier in Einzelfällen aber Barrieren auftreten.
2.2.2 Zusammenfassung
Viele Bereiche der Website sind barrierefrei gestaltet. Es gibt jedoch einige wenige Elemente, die aktuell nicht vollständig den Anforderungen an die Barrierefreiheit entsprechen.
2.2.3 Weiteres Vorgehen
Die Behebung der oben genannten Barrieren wird kontinuierlich geprüft und/oder ist in Arbeit. Bei Erweiterungen und Überarbeitungen der Website wird die Barrierefreiheit stets berücksichtigt.
3. Feedback-Prozess
3.1 Meldeverfahren
Sie haben die Möglichkeit, Probleme und Fragen zur Barrierefreiheit über unser Kontaktformular zu melden. Bitte geben Sie uns möglichst die Seite oder URL an, auf die Sie beziehen. Alternativ können Sie unseren Kunden-Service kostenlos unter der Telefonnummer 0800 2345 344 erreichen.
3.2 Ombudsverfahren (Schlichtungsstelle)
Sollte nach einer Meldung keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden oder die Beschwerde unbeantwortet bleiben, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Dafür steht Ihnen die “Ombudsstelle barrierefreie Informationstechnik” des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
4. Stand
Datum der Erstellung: 23. Juni 2023. Datum der letzten Aktualisierung 09. Juli 2025.