Für Sparfüchse: Gewinnen Sie eins von zehn Energiekosten- Messgeräten von VOLTCRAFT. Nutzen Sie dafür die Postkarte am Ende des Hefts. uns um die Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Miete oder die Energiekosten zu bezahlen. Das waren bislang überwiegend Empfänger staatlicher Leistungen wie dem Arbeitslosengeld II oder der Grundsicherung. Doch wir bekommen jetzt immer mehr Anfragen auch von denjenigen, denen wir bislang nicht helfen mussten. Familien mit einem kleinen Einkommen zum Beispiel, die bisher eigentlich gut über die Runden gekommen sind. Für genau diese Menschen, die mit ihrer hohen Energie- rechnung nicht wissen, wo sie Anträge stellen können, haben wir eine Hotline eingerichtet: Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0212 290-2425. Horst Dumhard: Auch ich merke, dass das Thema die Leute sehr bewegt. Ich besitze noch ein Mehrfamilien- haus mit einer zentralen Heiztherme. Die Bewohner zah- len ihre Energie über die Nebenkosten und fragen sich natürlich auch, wie sich ihre Abschläge entwickeln. Die möchte ich natürlich nicht erst mit ihrer Nebenkostenab- rechnung Mitte nächsten Jahres mit hohen Nachzahlun- »Wer mit seiner hohen Rechnung nicht mehr weiter weiß, kann sich an unsere Hotline wenden.« Kathrin Menzel Wohnungsnotfallhilfe 02 2022 Stephan Birkhölzer, Vertriebsleiter Privat- und Gewerbekunden der Stadtwerke Solingen, ist eine offene und ehrliche Kommunikation wichtig. gen überraschen. Ich werde sie deshalb vorab informie- ren, wie die Preise für mich als Vermieter gestiegen sind, und überlege auch, ob ich ihnen kurzfristig die Möglich- keit biete, ihre Vorauszahlung zu erhöhen. Stephan Birkhölzer: So machen wir es ja auch bei unseren Kunden. Wir passen ihre Abschläge automatisch an, damit nicht mit dem nächsten Rechnungsversand in einigen Monaten eine sehr hohe Nachzahlung auf sie zukommt. Ich vermute, dass viele Menschen Schwierig- keiten haben werden, die neuen Abschläge aufzubrin- gen. Ich kann aber versichern: Wir unterstützen, wo es möglich ist, und arbeiten jetzt noch enger als zuvor mit Ihnen, Frau Menzel, zusammen. Schon wenn unser For- derungsmanagement eine Mahnung rausschickt, steht dort der Hinweis, dass man sich bei Zahlungsschwierig- keiten an die Wohnungsnotfallhilfe wenden kann. Kathrin Menzel: Das hilft den Menschen. Wir haben zum Beispiel dann die Möglichkeit, zinslose Darlehen zu vergeben. Noch besser ist es, wenn sich Bürgerinnen und Bürger schon an uns wenden, bevor die Rechnung fällig ist. Dann prüfen wir, ob sie leistungsberechtigt sind. Ist das der Fall, kann die Stadt Solingen ihnen sogar einen Zuschuss zu den Energiekosten gewähren, den sie nicht zurückzahlen müssen. Das ist eine schnelle direkte Hilfe.