Programm der Walder Theatertage vorgestellt
28. Walder Theatertage bieten wieder buntes Kulturprogramm

Simone Theyßen-Speich, Martin Idelberger, Sebastian Greif, Peter Wirtz, Leif Reitis, Reiner Daams, Prof. Dr. Lutz Becker
Von März bis November finden verschiedenste Veranstaltungen der beliebten Solinger Kulturreihe statt. Höhepunkte sind das Internationale Straßenfest am 27. Juni und die Theatergala im Weißen Zelt am 28. Juni. Vorstands- und Kuratoriumsvertreter des Vereins Walder Theatertag haben heute gemeinsam mit den Stadtwerken Solingen und der Stadt-Sparkasse Solingen als große Unterstützer der Theatertage das diesjährige Programm internationaler Kunst und Kultur vorgestellt.
Die Walder Theatertage freuen sich auch in ihrem 28. Jahr wieder darauf, die Stadt Solingen als lebendigen Aktionsraum und Freude spendenden Wirkungsort zu gestalten: Außergewöhnliche internationale Künstler, Musiker, Artisten und Wortakrobaten werden die Stadt mit ihren Auftritten berühren und verzaubern. Die Begeisterung ist Peter Wirtz als Organisator und Vorstandsvorsitzendem der Walder Theatertage anzumerken, als er das bunte Programm mit namhaften internationalen Künstler*innen vorstellt.
“Kultur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie verbindet Menschen, fördert Austausch und Kreativität und trägt maßgeblich zum Zusammenhalt unserer Stadt bei. Die Walder Theatertage leisten dazu einen unschätzbaren Beitrag, indem sie Kultur für alle zugänglich machen und ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen und Interessen bieten”, so auch Oberbürgermeister Tim Kurzbach in seinem Grußwort zu den diesjährigen Theatertagen.
Wie bereits im Vorjahr wird auch in diesem Jahr wieder der “Preis der jungen Poet*innen” vergeben. Der Wettbewerb richtet sich an jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren. Die Preisverleihung findet am 28. Juni bei der Theatergala im Weißen Zelt statt. Unter dem Motto “Jugend macht Kultur” rufen die Walder Theatertage junge Menschen in Schulen, Jugendgruppen und Stadtteil-Quartieren auf, eigene Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Beide Veranstaltungen werden durch die Kulturförderung für jungen Menschen von den Stadtwerken Solingen unterstützt. “Mich begeistert einfach, wie sich dieses Veranstaltungskonzept von Jahr zu Jahr weiterentwickelt”, so Leif Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke Solingen. Simone Theyßen-Speich, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Walder Theatertage, unterstreicht das: "Wir reagieren auf Kulturtrends, nehmen neue Formate auf, aber insbesondere Kabarett als traditionelles Element der Walder Theatertage von Anbeginn an wird auch weiterhin Programmbestandteil bleiben." Ihr ist es eine besondere Herzensangelegenheit, dass auch Schulklassen die Möglichkeit haben, Theater live und nah zu erleben. Daher wird es im Weißen Zelt im dritten Jahr in Folge wieder Theateraufführungen für Schulklassen geben. Allein in den letzten zwei Jahren konnten so 2.500 Schüler*innen an dem Kulturevent teilhaben.
Erstmals bekommt Solingen auch eine Offene Bühne. In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Cobra rufen die Walder Theatertage die neue Reihe “StartRampe” ins Leben. Das Format soll aufstrebenden Künstler*innen eine Bühne bieten und richtet sich vor allem an das junge Publikum. Jeden 2. Mittwoch im Monat erwartet das Publikum ein buntes Programm mit sechs Newcomern und etablierten Künstlern aus den Bereichen Comedy, Poetry Slam, Kleinkunst und Musik, die erste Einblicke in ihre neusten Nummern gewähren. Moderiert wird die „StartRampe“ jeweils von wechselnden Comedians. Die StartRampe ist eine Veranstaltung des Walder Theatertage e. V. in Kooperation mit dem Cobra Kulturzentrum.
Am 27. Juni wird die Walder Innenstadt zur großen Open-Air-Bühne. Für das internationale Straßentheaterfest kommen wieder Künstler*innen aus aller Welt nach Solingen. Von beeindruckender Artistik über inspirierende Musik bis hin zum strahlend bunten Kinderprogramm, eines ist sicher: Es wird originell, verblüffend, fabelhaft!