Industriekaufleute (w/m/d)

Ausbildung Industriekaufleute (w/m/d) (Stadtwerke Solingen GmbH)

Du bist kommunikativ, vielseitig und steckst voller Energie? Bei deinen ganzen Talenten bist du dir noch nicht sicher, wofür du wirklich brennst? Finde es während deiner Ausbildung bei uns heraus und bewirb dich!

In diese Aufgaben steckst Du deine Energie

  • Im Rahmen deiner Ausbildung kannst du deiner Kreativität nicht nur im Marketing und der Unternehmenskommunikation freien Lauf lassen.
  • Du erfährst alles Wissenswerte aus der Personalentwicklung und -verwaltung und lernst in der Lohn- und Gehaltsabrechnung den Weg vom Brutto zum Netto kennen.
  • Wir zeigen dir, wie du Kunden aus der Versorgungswirtschafts professionell berätst.
  • Du lernst alles vom Materialeinkauf über die -lagerung bis hin zur Rechnungsprüfung kennen.
  • Nicht zuletzt übernimmst du von Anfang an Verantwortung in eigenen Projekten und sammelst verschiedene Eindrücke in unseren Tochter- und Kooperationsunternehmen.
  • In deiner 3-jährigen Ausbildungszeit lernst du verschiedene Abteilungen kennen und setzt dort dein theoretisches Wissen aus der Berufsschule unmittelbar um und vertiefst es.
  • Wir stehen dir immer zur Seite. Du wirst individuell und professionell von uns betreut.

Diese Energie bringst du mit

  • Du verfügst über einen guten Abschluss der Fachhochschulreife bzw. der Allgemeinen Hochschulreife und glänzt besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
  • Eine hohe Kunden- und Serviceorientierung ist für dich selbstverständlich.
  • Du hast eine gute Auffassungsgabe, löst gerne Probleme und arbeitest gerne im Team.
  • Du bist eine offene, freundliche und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die sich durch Sorgfalt, Zuverlässigkeit  und Leistungsbereitschaft auszeichnet.

Dein Antrieb

  • Eine attraktive Vergütung nach TVAöD (1. Ausbildungsjahr: 1.218,26€; 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20€; 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02€) sowie vermögenswirksame Leistungen
  • Gute Übernahmechancen
  • Verschiedene Azubiprojekte
  • Einführungswoche, regelmäßige Azubitreffen und -fahrten
  • Ein kostenloses Deutschlandticket
  • Betriebssportangebote
  • Intensive und individuelle Betreuung
  • Regelmäßige Schulungen
  • ...

Möchtest Du deine Zukunft mit uns gestalten?

Dann freuen wir uns dich durch dein Anschreiben, deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse ein bisschen näher kennenzulernen. Bewirb dich jetzt über unser Onlineformular. Wir freuen uns auf Dich!

Bei uns sind die Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht; Frauen werden nach dem Landesgleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ebenfalls erwünscht.

Hast du noch Fragen?

Kein Problem – melde dich einfach bei Jennifer Gerhardt| bewerbung( at )stadtwerke-solingen.de | 0212 295-1332

Derzeit haben wir keine freie Ausbildungsplätze im Beruf der Industriekaufleute. Unsere Suche für den Ausbildungsbeginn im Jahre 2026 startet im September 2025.

FAQ - Fragen und Antworten

Welche Abteilungen lernt man kennen?

Die folgende Grafik zeigt dir, welche Abteilungen du im Rahmen der Ausbildung zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann kennenlernst. In deiner Ausbildung bekommst du Einblicke in alle Abteilungen. Was du als erstes kennenlernst? Lass dich überraschen…

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann entspricht einer dualen Ausbildung, das heißt sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Schule statt. Dabei wird in der Berufsschule (Friedrich-List-Berufskolleg Solingen) die Theorie vermittelt, welche dann bei den Stadtwerken Solingen in die Praxis umgesetzt wird. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. In den ersten beiden Ausbildungsjahren gehst du zweimal und im dritten Ausbildungsjahr einmal pro Woche zur Berufsschule.

Welche Prüfungen sind abzulegen?

In deinem ersten Ausbildungsjahr lernst du sowohl in der Theorie als auch in der Praxis viel Neues kennen. Die Abschlussprüfung erfolgt gestreckt, das bedeutet, dass sie in zwei Teilen erfolgt. Der erste Teil der Abschlussprüfung findet bereits im zweiten Ausbildungsjahr statt und fließt in die Endnote mit ein. Am Ende der Ausbildung folgt der zweite Teil der Abschlussprüfung. Diese besteht aus drei schriftlichen Prüfungen in den Bereichen Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse. Zusätzlich gibt es eine mündliche Prüfung. Bei der mündlichen Prüfung hältst du eine Präsentation zu einem selbst ausgewählten Thema. Anschließend hat der Prüfungsausschuss noch die Möglichkeit dir Fragen zu stellen. In der Vorbereitung wirst du natürlich von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der Stadtwerke Solingen unterstützt.
 

Wer ist meine Ausbilderin?

NameJennifer Gerhardt
AusbildungManagement und Marketing (M.A.)
Im Unternehmen seit08/2019
Warum sollten sich Schüler*innen für die Ausbildung bei uns entscheiden?

Unsere Ausbildung ist abwechslungsreich, spannend und bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entwicklung. Viele unserer Auszubildenden berichten, wie viel Freude ihnen die Arbeit macht und wie glücklich sie sind, ihre Ausbildung bei uns absolvieren zu können. Die Qualität der Ausbildung und das Wohlbefinden unserer Nachwuchskräfte liegen uns besonders am Herzen. Deshalb organisieren wir regelmäßig Events, fördern den Teamgeist und binden unsere Auszubildenden aktiv in die betrieblichen Abläufe ein – so können sie schnell eigenständig arbeiten und Verantwortung übernehmen.

Neben einer abwechslungsreichen Ausbildung bieten wir hervorragende Übernahmechancen, eine attraktive tarifliche Vergütung sowie Weihnachtsgeld und eine Prämie von 400 € nach bestandener Abschlussprüfung. Außerdem erhalten unsere Auszubildenden ein kostenloses Deutschlandticket. Für das Wohlbefinden im Arbeitsalltag gibt es in unserer Kantine frischen Kaffee und Obst – natürlich gratis.

Was gefällt Ihnen am besten im Umgang mit den Azubis?Ich mag es besonders zu sehen, wie sich unsere Azubis über die Zeit bei uns entwickeln. Wir begleiten junge Menschen von ihrem allerersten Vorstellungsgespräch bis zum Abschluss der Ausbildung und meist auch noch darüber hinaus. Es macht wirklich Spaß mit ihnen zusammenzuarbeiten, ihnen Dinge zu erklären und von ihnen zu lernen. 
Welchen Tipp haben Sie für unsere potentiellen Azubis?Ich kann nur empfehlen, so früh wie möglich Praktika zu machen, um herauszufinden, was einem wirklich Spaß macht. Bei uns sind regelmäßig Schülerpraktikanten zu Gast, die einen ersten Einblick in den Beruf bekommen – und viele entscheiden sich danach für eine Ausbildung bei uns.