Strom für 17.500 Haushalte
Ihr wollt wissen, was wir als Stadtwerke Solingen eigentlich gegen den Klimawandel tun? Zum Beispiel unsere Beteiligungen an mehr als 100 Windkraftanlagen in Deutschland. Dort haben die Stadtwerke Solingen im Jahr 2020 etwa 63 GWh Strom erzeugt.
Auch bei Starkwind: Starke Partner
63 GWh decken den Jahresverbrauch von 17.500 durchschnittlichen drei-Personen-Haushalten (ca. 3.600 kWh pro Jahr). Dafür haben wir Beteiligungen an Windparks bzw. Windparkportfolien der STEAG und der Trianel abgeschlossen. Diese Beteiligungen haben den Vorteil, dass wir das Risiko nicht alleine tragen müssen, sondern starke Partner an unserer Seite haben. Die Steag hat 2014 18 Windkraftanlagen auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepot Weichensdorf in Brandenburg erreichtet. Hier haben wir uns mit 11,64% beteiligt. Rechnerisch gehören uns also 2,1 Windräder der STEAG Windpark Ullersdorf GmbH &Co.KG. Ullersdorf ist übrigens das Dorf, das direkt an das Munitionslager anschließt. Seit der Inbetriebnahme hat der Park bereits mehr als 650 GWh erzeugt, wovon mehr als 80 GWh uns gehört.
Stadtwerke-Kooperation Trianel macht Wind
Weitere 9,15% halten wir an der Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW), 7,59% an der Trianel Wind und Solar GmbH und Co. KG (TWS) und 6,60% an der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Alles Unternehmen der Stadtwerke-Kooperation Trianel. Dort sind wir seit dem 1. Januar 2014 Gesellschafter und realisieren über die Trianel gemeinsam mit anderen Stadtwerken Windkraftanlagen in Deutschland.
Damit sind wir bereits seit 2014 aktiv an dem Ausbau der Onshore Windkraft beteiligt und halten, rein rechnerisch ca. zehn Windkraftanlagen in unserem Eigentum. Seit Beginn unseres Engagements hat sich die Technologie sehr stark weiterentwickelt. Die ersten Anlagen, an denen wir uns im Jahr 2014 beispielsweise im Windpark Eisleben in Sachsen-Anhalt beteiligt haben, hatten serienmäßig ca. 3 Megawatt Leistung installiert. Aktuell planen wir schon mit Anlagen mit einer Leistung größer 5 Megawatt. Ein einzelnes Windrad kann damit ca. 15.000 MWh Strom pro Jahr erzeugen, was dem Durchschnittsverbrauch von ca. 4.200 Haushalten entsprechen würde.
Vorbereitung ist aufwändig
Während die Windräder leistungsfähiger werden, werden die Genehmigungsprozesse deutlich komplexer. Von der ersten Idee einer Anlage bis zur Inbetriebnahme vergehen mindestens fünf Jahre. Alleine um eine umfassende Kartierung der Tierwelt gewährleisten zu können, benötigen die Gutachten ein ganzes Jahr. Hierbei werden teils komplexe Raumanalysen erstellt, um z. B. festzustellen, wo bestimmte Vögel vom Horst zu den Jagd- und Futterplätzen fliegen. Und nebenbei lernt man so auch die heimische Tierwelt besser kennen. Oder wer von euch hat schon mal vom Haselhuhn, dem Feldhamster oder der Mopsfledermaus gehört? ?
Logistische Meisterleistung
Die eigentliche Umsetzung der Windparks ist dann eine logistische Meisterleistung. Alleine das Fundament eines Windrads hat einen Durchmesser von mindestens 20 m und eine Höhe von mindestens 3 m. Um dieses Fundament auszufüllen, fahren die Betonmischer in Dauerschleife und müssen eine kontinuierliche Lieferung sicherstellen. Ja nach Lage des Windparks kommen so einige Kilometer Entfernung und entsprechend viele Betonmischer zusammen. Die größten Bauteile sind die Rotorblätter. Diese sind, bei modernen Anlagen über 70 m lang und werden in einem Stück von der Fabrik bis auf die Baustelle geliefert. Abseits der Autobahnen müssen hierfür temporär immer wieder Schilder, Laternen und Ampeln abmontiert oder auch mal Kurven und Kreisverkehre ausgebaut werden. Für die Endmontage werden entsprechend große Krananlagen benötigt, um z. B. das Maschinenhaus und die Rotorblätter in eine Höhe von bis zu 150 m zu heben.
Einmal die Welt von ganz oben sehen …
Auf Grund der Leistungsfähigkeit der modernen Anlagen mit mehr als 5 Megawatt Leistung sowie Vollbenutzungsstunden pro Jahr von ca. 3.000 Stunden bildet die Windkraft in Deutschland das Rückgrat der Energiewende. 2020 wurde bereits mehr als 25% der Energie durch Windkraftanlagen in Deutschland erzeugt. Ich habe die verschiedenen Phasen einer Windparkentwicklung schon aktiv mitbegleitet, von der ersten Raumanalyse und den Gesprächen mit Eigentümern, Anwohnern und Politikern, über das Genehmigungsverfahren und den Beginn der Bauarbeiten, bis zur Inbetriebnahme eines ganzen Parks. Mein nächstes Ziel ist es, einmal oben auf einer betriebsbereiten Anlage zu stehen und von dort die Aussicht zu genießen. Vielleicht ergibt sich hierfür bei einem unserer mehr als 100 Anlagen ja mal die Möglichkeit. ?
Klimafreundliche Stromerzeugung
Klimafreundliche Stromerzeugung bei den Stadtwerken Solingen mit Wind, Sonne, Wasser und Blockheizkraftwerken.