24 Ladesäulen in Solingen
In den letzten anderthalb Jahren haben wir die Solinger Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut. Zum Jahresneustart wollte ich daher einen kurzen Blick auf den aktuellen Status wagen. Insgesamt haben wir nun 24 Ladesäulen in Solingen platziert.
Drei neue Standorte umgesetzt
Zuletzt hatte ich Anfang September über den Stand der Ladeinfrastruktur informiert. Seitdem haben wir drei weitere Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten in Betrieb genommen:
Aufderhöher Straße 126, 42699 Solingen (Busbahnhof Aufderhöhe)

Dorper Straße 8, 42651 Solingen (Amtsgericht/Haus der Jugend)

Wittenbergstraße 6, 42697 Solingen (Stadtkirche Ohligs und nächstmöglich zum Hbf.)

Die Standorte haben wir in Abstimmung mit der Stadt definiert, weil sie entweder zentral liegen oder dort Autos für längere Zeit abgestellt werden. Mit den drei neuen Ladesäulen haben wir die Mittel, die wir aus dem Förderantrag des Bundeswirtschaftsministeriums bekommen haben, ausgeschöpft. Eine weitere Förderanfrage würden wir dann überdenken, wenn die Ladesäulen stärker ausgelastet werden, als das heute noch der Fall ist.
Alle Solinger TankE-Ladesäulen in der Übersicht
Ausblick
Aktuell läuft ein Antrag beim Bundeswirtschaftsministerium für die Förderung von vier Schnellladesäulen in einer Größenordnung von jeweils 50 kW. Parallel dazu laufen Überlegungen, wo diese Schnellladesäulen im Stadtgebiet platziert werden können. Studien zeigen allerdings, dass der Großteil der Ladevorgänge zuhause und bei der Arbeit erfolgt, also da, wo die Fahrzeuge sowieso länger stehen. Deshalb arbeiten wir derzeit daran, unsere Angebote in diesen Bereichen deutlich auszubauen. Ich werde dann zeitnah darüber berichten.
Ladesäulen in Solingen
Informationen zu Ladesäulen der Stadtwerke Solingen: Anfahrt (Standorte) und Ablauf des Ladevorgangs (TankE-Netzwerk-App) sowie Preise.
Bitte beachtet unsere Netiquette!